: Teresa Sansour, Oliver Musenberg, Judith Riegert
: Teilhabe Reflexionen eines unscharfen Begriffs
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781561250
: pädagogische differenzen
: 1
: CHF 13.40
:
: Sonderpädagogik
: German
: 160
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Begriff Teilhabe hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine enorme Verbreitung gefunden. Mit ihm verbinden sich unterschiedliche Vorstellungen von sozialem Eingebundensein. Ausgehend von einer Perspektive auf Teilhabe, die das Subjekt ins Zentrum der Betrachtungen stellt, werden im vorliegenden dritten Band der Reihe pädagogische differenzen unterschiedliche Sichtweisen auf den Begriff der Teilhabe entfaltet und diskutiert. Mit einem Hauptbeitrag von Markus Dederich und Cornelie Dietrich und kommentierenden Beiträgen von Hauke Behrendt, Tobias Bernasconi, Ursula Böing, Catalina Hamacher, Annett Kuschel, Markus Schäfers, Gudrun Wansing, Raphael Zahnd und Michael Zander.
Frontmatter1
Reihenherausgeber3
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Markus Dederich und Cornelie Dietrich: Das Subjekt der Teilhabe – Ein heuristisches Modell14
Markus Schäfers: Ist Teilhabe subjektiv?42
Gudrun Wansing: Die Unhintergehbarkeit der Gesellschaft – soziologische Erwiderungen auf ‚das Subjekt der Teilhabe‘54
Hauke Behrendt: Das Subjekt der Teilhabe: Subjektive Teilhabe?70
Annett Kuschel: Teilhabe – die Perspektive der Entwicklungs- und Rehabilitationspsychologie82
Raphael Zahnd: Partizipation: Teilhabe über die Teilhabeforschung hinaus94
Catalina Hamacher: Präventionsbemühungen unter der Zielperspektive von Teilhabe – Eine bildungstheoretische Perspektive auf Subjektivierungsprozesse106
Michael Zander: Herrschaft, Konflikt, Teilhabe118
Tobias Bernasconi und Ursula Böing: Anmerkungen zum ‚Subjekt der Teilhabe‘ aus der Perspektive einer Pädagogik bei komplexer Behinderung126
Markus Dederich und Cornelie Dietrich: Erwiderung zu den Kommentaren142
Backmatter156
Autorinnen und Autoren156
Herausgeberinnen und Herausgeber158
Rückumschlag160