: Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia, Thomas Gaube,
: Die Bedeutung der Bildungssprache Deutsch in der Schule
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781561212
: Gymnasium - Bildung - Gesellschaft
: 1
: CHF 13.40
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 186
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Demokratie braucht Sprache. Sprache braucht Bildung. Die Förderung der Bildungssprache Deutsch kann auch fruchtbar gemacht werden für die schulische Arbeit in allen anderen Fächern sowie für Querschnittsaufgaben wie die Demokratiebildung. 2019 erklärte die Kultusministerkonferenz die Förderung der Bildungssprache Deutsch zu ihrem Thema. Und gleichwohl führt die explizite Berücksichtigung der Bildungssprache Deutsch in der Lehrkräfteaus- und -fortbildung immer noch ein Schattendasein angesichts ihrer postulierten Bedeutung. In drei Kapiteln setzen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Kultuspolitik und Schule mit der Definition und der Bedeutung der Bildungssprache Deutsch, mit verschiedenen Praktiken und Formen der Bildungssprache, mit der Rolle der Lehrkräfte als 'bildungsprachliche Modelle' für ihre Schülerinnen und Schüler, mit dem Bildungsspracherwerb als Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit sowie mit konkreten Förderinstrumenten auseinander.
Frontmatter1
Reihenherausgeber3
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia und Thomas Gaube: Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber8
Susanne Lin-Klitzing: Die Bedeutung der Bildungssprache Deutsch in der Schule – Eine Einführung10
Elvira Topalovi?: Sprachliche Bildung. Schulische, deutschdidaktische und bildungspolitische Perspektiven24
Helmuth Feilke: Die Sprache des Lernens – Praktiken und Formen der Bildungssprache41
Katrin Kleinschmidt-Schinke: Die vier Rollen der Lehrkräfte beim Erwerb der Bildungssprache durch die Schülerinnen und Schüler63
Ilonca Hardy: Sprachsensibler Unterricht – Grundlegende Prinzipien und deren Bedeutung für die Lehrkräfteprofessionalisierung80
Birgit Heppt: Die Bildungssprache Deutsch als Schlüsselkompetenz für den Schulerfolg: Ein Überblick über Herausforderungen und Bedeutung für einsprachig und mehrsprachig aufwachsende Lernende97
Vivien Heller: Bildungssprachliche Praktiken zwischen fachlichem Lernen und sprachlich-kultureller Identität111
Martin Blawid: „Instrumente zur Förderung der Bildungssprache Deutsch“ – wo und wie? Zum Spannungsfeld zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Fortbildung und Unterrichtspraxis134
Kerstin Kiefer: Förderung von bildungssprachlichem Wortschatz mit strategiebasierter Wortschatzarbeit145
David Freudenthal: Vom Duft des Jasmins – Literatur und Bildungssprache163
Backmatter185
Autorinnen und Autoren185
Rückumschlag186