: Friederike Reumann
: Yoga advanced Asanas wirksam variieren und vertiefen. Neue Impulse für Ihre Yoga-Praxis mit Osteopathie, Physiotherapie und Naturmedizin
: Trias
: 9783432119120
: 1
: CHF 36.90
:
: Entspannung, Yoga, Meditation, Autogenes Training
: German
: 300
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p><strong> ertiefe deine Yoga-Praxis</strong>< /p><p>Yoga hat viele positive Effekte auf unsere Gesundheit, die durch osteopathische, physiotherapeutische und naturheilkundliche Methoden verstärkt werden können. Wie das funktioniert, zeigt die erfahrene Yoga-Lehrerin, Physiotherapeutin, Osteopathin und Heilpraktikerin Friedrike Reumann.</p><ul>& t;li>Lerne, wie du Asanas wirksam variierst und deine Yoga-Praxis individuell anreicherst.</li><li gt;Unterstütze deine Selbstheilungskräfte durch Atemübungen, die zur Entspannung beitragen.</li><li&g ;Entdecke, wie Akupressur, Fußreflexzonen- oder eine Gesichtsmassage deine Yoga-Praxis bereichern.</li><li& t;Lass dich inspirieren von vielfältigen Yoga-Flows, die deine Beschwerden lindern - egal ob Rückenschmerzen, Schlafprobleme oder Zyklusbeschwerden.</li> lt;/ul><p>Aktiviere deine Selbstheilungskräfte mit Yoga.<br></p>

Friederike Reumann ist Physiotherapeutin, Heilpraktikerin, Osteopathin und Yogalehrerin mit eigener Praxis und Yoga Loft am Steinhuder Meer. Sie hat unter anderem Ausbildungen in Traditioneller Chinesischer Medizin und Ayurveda absolviert und bereits mehrere Bücher über Selbstbehandlungsmöglichkeite geschrieben.

Yoga früher und heute


Yoga ist eine aus Indien stammende, Jahrtausende alte Wissenschaft und Philosophie, die uns eine Vielzahl von körperlichen und geistigen Praktiken übermittelt.

Hierzu zählen beispielsweise die Asanas (körperliche Übungen), Meditationstechniken und Pranayamas, mit denen wir lernen können, mentale Unruhe in sanfte Bahnen zu lenken.

Der Fokus von klassischem Yoga liegt auf der Kultivierung von Selbsterkenntnis, der Reflexion und der Beherrschung des Geistes. Selbsterkenntnis hilft, sich selbst besser zu verstehen und zu wissen, was einen im Innersten bewegt und antreibt. So ergibt sich eine Erklärung für bestimmte Emotionen oder Handlungsweisen und dadurch lässt sich Ruhe und Gelassenheit gewinnen. Laut Patanjali, dem Verfasser des Yogasutras, sind ein unruhiger Geist und anhaftende Gedanken der Ursprung von menschlichen Leiden. Deshalb entwickelten sich Asanas, Pranayama und Meditationen vor vielen tausend Jahren ursprünglich mit der Intention, einen unruhigen Geist zu zähmen, das wahre Selbst zu erkennen und sich so von allen Leiden zu befreien.

Die Yogahaltungen (Asanas), die Atemtechniken (Pranayamas) und die Meditationen sind die wichtigsten praktischen Elemente in der klassischen Yogalehre. Früher dienten Asanas und Pranayamas dazu, den Yogi auf das Meditieren vorzubereiten. Die verschiedenen Haltungen, damals mehr im Sitzen und Liegen, sollten den Körper dehnen und geschmeidig machen, damit das lange Sitzen während der Meditation leichter fiel. Die meisten Pranayamas waren dazu da, die Energien im Körper auszubalancieren und den Geist für die Meditation zu fokussieren, sodass der Weg zur Selbsterkenntnis oder zur Erleuchtung geebnet war. Der Weg zur Selbsterkenntnis und Erleuchtung, den ich hier sehr vereinfacht zusammengefasst habe, war für die praktizierenden Yogis von damals in Wirklichkeit eine Lebensaufgabe, die nur mit viel Disziplin, Fleiß und Ausdauer zu bewältigen war.

So wie die Welt, die Gesellschaft und das politische Geschehen sich verändern, so unterliegt auch Yoga dem Wandel der Zeit. Denn genau genommen ist Yoga nicht nur eine uralte Philosophie, die den Körper, den Geist und die Seele als eine Einheit versteht, sondern auch eine Lehre, die auf vielen tausend Jahren von Erfahrungen beruht und sich jederzeit den Bedürfnissen des individuellen Menschen anpassen kann.

Yoga im Wandel


Heutzutage spielt Selbsterkenntnis in der Yogapraxis eher eine untergeordnete Rolle. Denn niemand kann sich die Zeit nehmen, stundenlang zu meditieren und Yoga in seiner ursprünglichen Intensität zu praktizieren.

Wichtiger scheinen im Alltag Stressbewältigung, Gesundheit und Wohlergehen zu sein. Denn ein gesunder, entspannter Körper ist leistungsfähig und gegenüber herausfordernden Situationen widerstandsfähig und ausdauernd.

Der Nachfrage entsprechend wird in den meisten Yogastudios der Fokus auf die Körperhaltungen, beispielsweise de