: Toni Eibner, Monika Leitner, Andreas Kufsteiner, Verena Kufsteiner
: Heimat-Roman Treueband 66 5 Romane in einem Band
: Verlagsgruppe Lübbe GmbH& Co. KG
: 9783751765022
: Heimat-Roman Treueband
: 1
: CHF 5.40
:
: Gegenwartsliteratur (ab 1945)
: German
: 320
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB

Lesen, was glücklich macht. Und das zum Sparpreis!

Seit Jahrzehnten erfreut sich das Genre des Heimat-Bergromans sehr großer Beliebtheit. Je hektischer unser Alltag ist, umso größer wird unsere Sehnsucht nach dem einfachen Leben, wo nur das Plätschern des Brunnens und der Gesang der Amsel die Feierabendstille unterbrechen.
Zwischenmenschliche Konflikte sind ebenso Thema wie Tradition, Bauernstolz und romantische heimliche Abenteuer. Ob es die schöne Magd ist oder der erfolgreiche Großbauer - die Liebe dieser Menschen wird von unseren beliebtesten und erfolgreichsten Autoren mit Gefühl und viel dramatischem Empfinden in Szene gesetzt.

Alle Geschichten werden mit solcher Intensität erzählt, dass sie niemanden unberührt lassen. Reisen Sie mit unseren Helden und Heldinnen in eine herrliche Bergwelt, die sich ihren Zauber bewahrt hat.
Dieser Sammelband enthält die folgenden Romane:
Alpengold 224: Das Kind, das unsere Herzen bindet
Bergkristall 305: Herzensmelodie
Der Bergdoktor 1805: Liebe vergibt die größte Schuld
Der Bergdoktor 1806: Von der Bergfee geküsst ...
Das Berghotel 161: Das Schneewittchen aus St. Christoph
Der Inhalt dieses Sammelbands entspricht ca. 320 Taschenbuchseiten.
Jetzt herunterladen und sofort sparen und lesen.

Mit Eva Spranger kamen Streit, Eifersucht und Feindseligkeit ins Dorf. Am Schluss wartete der Tod. Aber davon ahnten sie alle miteinander im Juni noch nichts.

Die bildsaubere Urlauberin aus der Stadt wohnte seit zwei Wochen im Gasthof»Zum heiligen Martin« beim Fritz Stammer und dessen Frau, der rundlichen Maria.

Eva ließ sich verwöhnen, machte nebenbei hohe Zechen und sorgte für einen guten Geschäftsgang, denn ihretwegen kamen jeden Abend an die zwanzig Bauern. Zu allen war sie überaus liebenswürdig, scherzte und lachte. Doch so sehr sich auch die Männer bemühten, keiner wurde von ihr den anderen vorgezogen.

Am Abend saß sie mit dem Bürgermeister, dem Kramer, dem Pfarrer und noch ein paar Großkopferten am Stammtisch und sonnte sich in den bewundernden, begehrlichen Blicken der Männer, aber es sah nie so aus, als wolle sie jemanden herausfordern.

Aus lauter Gutmütigkeit rief der Bürgermeister Gerhard Tannberg einem jungen Bauern, der abseits und allein vor seiner Maß Bier saß, zu: »Peter, setz dich zu uns! Wir sind in Kirchberg eine große Familie und schließen niemanden aus. Besonders freuen wir uns über liebe Gäste. Und wenn eine Dame aus der Stadt so bildsauber ist …«

Eva Spranger hörte seine schmeichelnden Worte gar nicht, sondern schaute aufmerksam dem Mann entgegen, der nun mit seinem Maßkrug an den Stammtisch kam.

»Ich bin der Peter Winkler«, stellte er sich vor, »Bauer auf dem vorletzten Hof an der Straße nach Eckern hinaus.«

Der Tannberg hatte schon vier Maß durch die Kehle gejagt, und auch die Nähe der Spranger-Eva machte ihn rauschig. Also verbesserte er den Peter großmütig: »Von wegen Bauer! Fräulein Eva, unser Peter ist nicht nur stinkreich, sondern auch ein Musterbauer, der besonders viel von der Landwirtschaft versteht. Dazu ein ganz besonders lieber Kerl, zu allen freundlich, hilfsbereit. Und ledig!«

»Halt den Mund!«, fuhr nun Josef Sturm unwillig auf. Er betrieb mit seiner Frau, der Agnes, einen der beiden Kramerläden. »Wir hocken im Wirtshaus, da hat kei