: Helga Simchen
: AD(H)S - Hilfe zur Selbsthilfe Lern- und Verhaltensstrategien für Schule, Studium und Beruf
: Kohlhammer Verlag
: 9783170441460
: 1
: CHF 22.40
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 210
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
In diesem Werk wird die große Bedeutung des Selbstmanagements als Bestandteil jeder AD(H)S-Behandlung praxisnah und anschaulich verdeutlicht. Betroffenen stehen dabei viele Möglichkeiten zur Verfügung, um ihre AD(H)S nicht nur als Krankheit zu akzeptieren, sondern ihre besonderen Fähigkeiten zu fördern. Aus ihrer über 30-jährigen Erfahrung als Kinder- und Jugendpsychiaterin/-psychothe apeutin vermittelt die Autorin nützliche und erprobte Strategien, wie betroffene Jugendliche und Erwachsene sich selbst und wie Eltern ihren Kindern gezielt helfen können, ihr Leistungsvermögen und ihr Sozialverhalten zu verbessern. Dadurch erhalten die Betroffenen mehr Selbstbestimmung und der Alltag mit Schule, Studium und Beruf kann selbstbewusst und erfolgreich gemeistert werden. Das Buch eignet sich auch als Hilfestellung für ein erfolgreiches Coaching von Menschen mit AD(H)S. Die 3. Auflage wurde überarbeitet und u.a. um neue Erkenntnisse über Begleit- und Folgeerkrankungen des AD(H)S einschließlich der Mediensucht ergänzt.

Dr. med. Helga Simchen ist Kinderärztin, Neuropädiaterin, Kinder- und Jugendpsychiaterin, Psychotherapeutin sowie Verhaltens- und Familientherapeutin. Nach stationärer Tätigkeit als Oberärztin an einer Universitätsklinik war sie seit 1995 in eigener Praxis tätig.

1 Anders sein und viele Fähigkeiten haben – das ist AD‍(H)‍S


Menschen mit AD‍(H)‍S gleichen Edelsteinen, die wie Diamanten strahlen können, wenn sie rechtzeitig einen Schliff und eine passende Fassung bekommen. Sie müssen lernen, ständig an ihrer Ausstrahlung zu arbeiten, um nicht zu verblassen.

1.1 Menschen mit AD‍(H)‍S haben besondere Fähigkeiten, über die sie meist nicht jederzeit verfügen können


Menschen mit AD‍(H)‍S faszinieren durch die Vielfalt ihrer Symptomatik, von der sie selbst auch profitieren können, wenn sie frühzeitig lernen, richtig damit umgehen. Sie können aber auch stark unter dieser Symptomatik leiden, wenn sie sich ihr hilflos ausliefern. Das Krankheitsbild AD‍(H)‍S erfordert einen hohen Anspruch an Diagnostik und Therapie. Seine neurobiologischen Ursachen und die Zusammenhänge von AD‍(H)‍S bedingten Funktionsstörungen und deren Symptomatik kennen, sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung. Ohne Mitarbeit der Betroffenen gelingt eine AD‍(H)‍S-Therapie auf Dauer nicht. Das erfordert die Kenntnis ihrer Besonderheiten, denn die Betroffenen sind sehr feinfühlig, sehr kritisch, sie hinterfragen alles und erwarten eine gründliche und verständliche Information, um zu verstehen, warum gerade sie diese Prob