: Nina Ruge
: Ab morgen jünger! Wie wir länger jung und gesund bleiben. Alles, was Sie über Longevity wissen müssen - Mit einem Vorwort von Prof. Eric Verdin SPIEGEL-Bestseller
: Heyne Verlag
: 9783641319168
: 1
: CHF 19.90
:
: Gesellschaft
: German
: 400
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Müssen wir das Altern wirklich als unausweichliche Talfahrt des Lebens hinnehmen? Nina Ruge ist nicht dazu bereit – und die Forschung gibt ihr Recht. In »Ab morgen jünger!« präsentiert die Bestsellerautorin die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber, wie wir deutlich länger gesund bleiben können. In Zusammenarbeit mit Experten aus Medizin, Wissenschaft und Forschung gibt sie uns Einblicke in die Zukunft des gesunden Alterns. Von Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten, die in den nächsten Jahren das Altern als gesellschaftliches Phänomen grundlegend verändern werden, bis zur Entwicklung von revolutionären Therapien, wie zum Beispiel die Transplantation von jungen Zellkraftwerken (Mitochondrien)und die epigenetische Verjüngung: Nina Ruge führt verblüffende Möglichkeiten vor Augen, um das Altern zu stoppen – Möglichkeiten, die es heute schon gibt oder die in wenigen Jahren zur Verfügung stehen werden.

Nina Ruge studierte Biologie und Germanistik auf Lehramt. 1987 begann sie zu moderieren. Seit 1989 arbeitete sie für das ZDF, zunächst als Nachrichten-Moderatorin, von 1994 bis 1997 hatte sie ihre eigene Nachrichtensendung heute Nacht. Bis 2007 moderierte sie das Gesellschaftsmagazin Leute heute. Nina Ruge ist eine erfolgreiche Buchautorin, moderiert Kongresse und Podiumsdiskussionen zu Technologie-, Wissenschafts- und finanzpolitischen Themen und ist UNICEF-Botschafterin Deutschland.

HOFFNUNG TRIFFT AUF GESCHÄFTSSINN UND MÜHEN IM LABOR

»Forschung ist die Umwandlung von
Geld in Wissen – Innovation ist
die Umwandlung von Wissen in Geld.«

DRALFREDOBERHOLZ

»Healthy Longevity«. Vor fünf Jahren hat man mich sofort nach der Aussprache gefragt: »Longivity? Mit i?« Heute geht dieses »Longevity« den Interessierten locker über die Lippen, und »Longevity-Center«, »Longevity-Praxen«, »Longevity-Experten« sprießen wie Pilze aus dem Boden, Langlebigkeitspilze sozusagen.

Doch Achtung!Reishi, der Langlebigkeitspilz der traditionellen asiatischen Medizin, könnte symbolisch stehen für viele der Newcomer auf dem Markt. DennReishi wird zwar nachgesagt, das Immunsystem zu stärken, Krebs vorzubeugen und die Entzündungsneigung zu senken. In Tierversuchen vielleicht – im Menschen konnte seine Gesundheitswirkung allerdings bislang nicht eindeutig nachgewiesen werden. Die Longevity-Branche ist erst im Aufbau, es locken phänomenale Gewinnchancen, und damit ist die Sache sehr kritisch zu betrachten. Dummdreistesmoney making lauert überall.

Damit legtReishi das Dilemma der aktuellen Langlebigkeitsforschung offen – und besonders das der Langlebigkeitstherapien. Geniale Wissenschaftler forschen weltweit an Möglichkeiten, das Altern deutlich zu verlangsamen. Und der Stand der Dinge ernüchtert leider meist wie folgt: In Tierversuchen durchaus nachgewiesen … beim Menschen nicht. Zumindest nicht evidenzbasiert, also wissenschaftlich gesichert. Manche Forschungsbereiche allerdings sind in ihrer Glaubwürdigkeit, in ihrer Evidenz weiter gediehen als der Reishi-Pilz. Denen gehen wir in diesem Buch umfassend nach.

Doch zurück zum Boom der Langlebigkeitsforschung und -Industrie. Dieser Boom hat die disruptive Sprengkraft eines ChatGPT. Wird aber eingebremst, denn Innovation heißt hier immer medizinische Innovation – muss also, um sicher zu funktionieren, sämtliche Prüfphasen für die Genehmigung der Gesundheitsbehörden durchlaufen. Von daher handelt es sich um einen extrem kontrollierten Sprengsatz der Innovation. Was sinnvoll und richtig ist, die Forscher oftmals in die Verzweiflung treibt – und von uns hoffnungsvollen Longevity-Enthusiasten Unmengen an Geduld erfordert.

Dennoch: Die Longevity-Branche gilt in den Augen vieler Investoren als »The next big thing« – oder um es mitJosé Cordeiro (Wirtschaftsguru und Transhumanist) zu sagen:»Die Langlebigkeitsindustrie wird in den nächsten 20 Jahren der größte Wirtschaftszweig in der Geschichte der Menschheit sein.« Zugegeben: Wer heute in Longevity-Start-ups investiert, ist kein normaler Investor. Nein, das sind geradezu todesmutige Risikokapitalgeber. Die Misserfolgsrate liegt in der Arzneimittelentwicklung bei 90 %. Das dürfte für die Longevity-Branche ähnlich gelten. Die restlichen 10 % aber haben es in sich. Wer vor derCOVID-Pandemie in das Start-up BioNT