Durch eine abgestimmte Ernährung können Sie bei chronischer Niereninsuffizienz den Verlauf Ihrer Erkrankung beeinflussen. Zunächst kommt es darauf an, durch eine moderate Eiweißzufuhr die harnpflichtigen Substanzen im Blut niedrig zu halten. Sie fragen sich, warum es sich lohnt, mit der Nahrung die Nierenrestfunktion zu erhalten bzw. das Fortschreiten der Insuffizienz zu verlangsamen? Hier kommen die Antworten:
Sie minimieren die Bildung harnstoffpflichtiger Substanzen und Giftstoffe.
Sie sorgen für eine ausreichende Flüssigkeitsbilanz.
Sie beugen Elektrolytentgleisungen vor, dem Ungleichgewicht von Mineralstoffen im Blut.
Sie normalisieren Ihre Blutdruckwerte.
Sie verbessern Ihren Ernährungszustand und der Körpereiweißbestand bleibt erhalten.
Mit guten Phosphatwerten schützen Sie sich vor Gefäßverkalkung und Knochenentkalkung.
Sie gleichen eine Übersäuerung aus.
Sie verbessern Ihre Lebensqualität.
Welche Ernährungsmaßnahmen für Sie persönlich wichtig und notwendig sind, richtet sich immer nach der Grunderkrankung und den aktuellen Laborwerten. Ihr Nierenfacharzt (Nephrologe) und Ihr Ernährungsberater erstellen Ihnen einen auf Sie individuell abgestimmten Ernährungsfahrplan.
Die eine »richtige« Nierendiät für alle gibt es nicht. Dafür sind die Nierenerkranku