: Benjamin Schäfer
: Kopfschmerzen und Migräne - Das Übungsbuch Vorbeugen, entspannen, Schmerzen lindern
: Trias
: 9783432117348
: 2
: CHF 12.20
:
: Erkrankungen, Heilverfahren
: German
: 160
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p><strong> opfschmerzen und Migräne selbst behandeln</strong><b ></p><p>Es gibt zahlreiche Ursachen für Kopfschmerzen. Häufig spielen dabei Stress, aber auch Körperhaltung und Muskelanspannung in Nacken und Kiefer eine wichtige Rolle, sodass Übungen die Schmerzen lindern oder vorbeugen können.<br></p>&l ;p>Welche Art von Kopfschmerz habe ich? Dieses Buch hilft Ihnen dabei, Ihren Kopfschmerztyp zu bestimmen und führt Sie durch passgenaue Entspannungstechniken und Übungen.<br></p>& t;ul><li>Lebensstil: Tipps zum Umgang mit Migräne, die sofort anwendbar sind<br></li>< i>Kopfschmerzen vorbeugen: Übungen aus der Physiotherapie, Progressive Muskelentspannung, Atemtechniken und körperliche Fitness<br></li>& t;li>Akute Schmerzen reduzieren: gezielte Muskelbehandlung<br>< /li><li>Umsetzung im Alltag: viele Tipps und bewährte Regeln, um Übungen in den Alltag zu integrieren<br></li& t;</ul>

Benjamin Schäfer ist leitender Physiotherapeut der Migräne- und Kopfschmerzklinik in Königstein. Dort arbeitet er eng mit Ärzten und Psychologen zusammen. Viele Erkenntnisse aus diesem regen Austausch sind auch in 'Kopfschmerzen und Migräne. Das Übungsbuch' eingeflossen. Benjamin Schäfer ist Mitglied der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft und der Deutschen Schmerzgesellschaft.

Was ist Migräne, was Spannungskopfschmerz?


Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz. Genauso unterschiedlich sind die Möglichkeiten, gegen die Schmerzen vorzugehen. Wichtig ist zu verstehen, was eigentlich in Ihrem Körper vor sich geht.

Migräne und andere Kopfschmerzen sind weit verbreitet. 90 Prozent der Europäer haben mindestens einmal in ihrem Leben Kopfschmerzen. Alarmierend ist auch, dass der Anteil der 18- bis 27-Jährigen mit einer Kopfschmerzdiagnose zwischen 2005 und 2015 um 42 Prozent gestiegen ist. Zehn Prozent der Deutschen suchen mindestens einmal im Jahr wegen Kopfschmerzen einen Arzt auf. Parallel zu dieser Entwicklung steigt der Gebrauch von Schmerzmitteln.

Die internationale Kopfschmerzklassifikation beschreibt über 300 Kopfschmerzdiagnosen. Um welchen Kopfschmerz es sich jeweils handelt, lässt sich hauptsächlich anhand der Informationen aus dem Gespräch ableiten, z. B.:

  • Kopfschmerzdauer

  • Intensität

  • Frequenz

  • Begleitsymptome

Zu oft sehen sich Kopfschmerzgeplagte auch mit gut