| Cover | 1 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Einleitung | 12 |
---|
| 1 Im Anfang war die Übersetzung - Kanon, Bibelu¨bersetzung und konfessionelle Identitäten im Christentum | 18 |
---|
| 1.1 Biblia: die ganze Heilige Schrift? | 18 |
| 1.2 Bibel und konfessionelle Identitäten | 25 |
| 1.3 Die Revision der Lutherbibel und ihre Geschichte | 32 |
| 1.4 Grenzen ökumenischer Übersetzungsarbeit: Das Beispiel der Einheitsu¨bersetzung | 39 |
| 1.5 Bibel in gerechter Sprache | 44 |
| 1.6 Sola scriptura? | 53 |
| 2 Arbeit am Kanon - Der Beitrag Bultmanns und seiner Schu¨ler zur Diskussion u¨ber die hermeneutische Bedeutung des biblischen Kanons | 60 |
---|
| 2.1 Vorbemerkung | 60 |
| 2.2 Die theologische und hermeneutische Relevanz des Kanons bei Rudolf Bultmann | 63 |
| 2.3 Notwendigkeit und Grenzedes neutestamentlichen Kanons aus der Sicht Werner Georg Ku¨mmels | 71 |
| 2.4 Die Rechtfertigung des Gottlosen als Kanon im Kanon bei Ernst Käsemann | 76 |
| 2.5 Inhalt und Einheit des Kanons bei Herbert Braun | 85 |
| 2.6 Kanon, Rechtgläubigkeit und Ketzerei bei Philipp Vielhauer | 91 |
| 2.7 Zur Hermeneutik des Kanons | 97 |
| 3 Die Bibel im Gottesdienst - Zu Funktion und Problemen von Perikopenordnungen | 104 |
---|
| 3.1 Allein die Schrift – die ganze Schrift? | 104 |
| 3.2 Perikopenordnungen – Kanon im Kanon? | 113 |
| 3.3 Kanon, Perikopenordnungen und konfessionelle Identitäten | 121 |
| 3.4 Kirche und Gottesdienstgemeinde als Interpretationsgemeinschaften | 125 |
| 3.5 Der fremde Gast | 134 |
| 4 Ein Brief Christi - oder: Was hilft eine systematisch-theologische Schriftlehre fu¨r die Predigt der Episteltexte? | 138 |
---|
| 4.1 Die Bedeutung der neutestamentlichen Briefe fu¨r die dogmatische Schriftlehre | 138 |
| 4.2 Theologie des Briefes | 144 |
| 4.3 Die Bedeutung einer systematisch-theologischenSchriftlehre fu¨r die Predigt der Episteltexte | 147 |
| 5 Bibliodrama, Leib und Leiblichkeit - Bibelhermeneutik und Körperlichkeit | 152 |
---|
| 5.1 Leibhafte Bibelrezeption | 152 |
| 5.2 Theologie und Phänomenologie der Leiblichkeit | 158 |
| 5.3 Leibliches Wort und leibliche Vernunft | 165 |
| 5.4 Leibliche Vernunft im Bibliodrama | 171 |
| 6 Das Wort vom Kreuz - Zur paulinischen Kreuzestheologie und ihrer Rezeption in der Systematischen Theologie der Gegenwart | 176 |
---|
| 6.1 Theologie des Kreuzes und Wort vom Kreuz im Gespräch zwischen Exegese und Systematischer Theologie | 176 |
| 6.2 Das Wort vom Kreuz bei Paulus | 180 |
| 6.2.1 Kontext, Inhalt und Funktion des Wortes vom Kreuz | 180 |
| 6.2.2 Zwei Deutungen des Todes Jesu bei Paulus? | 187 |
| 6.2.3 Kreuz und Auferstehung | 191 |
| 6.2.4 Die Wirkung des Wortes vom Kreuz | 198 |
| 6.3 Das Wort vom Kreuz in der Systematischen Theologie | 202 |
| 6.4 Ausblick | 212 |
| 7 Hermeneutik der Transzendenz und des Unverständnisses - Grenzen der Bibelhermeneutik | 216 |
---|
| 7.1 Grenzen des Verstehens | 216 |
| 7.2 Glaube und Unglaube | 220 |
| 7.3 Hermeneutik der Transzendenz und Verstehen Gottes | 224 |
| 7.4 Die Su¨nde im Verstehen | 228 |
| 7.5 Hermeneutik des guten Willens? | 234 |
| 7.6 Unverständnis und Einverständnis | 242 |
| 7.7 Hermeneutik, Glaube und Skepsis | 245 |
| 7.8 Hermeneutik und Eschatologie | 248 |
| Literatur | 252 |
---|
| Nachweis der Erstveröffentlichungen | 270 |
---|
| Weitere Werke | 271 |