: c't-Redaktion
: c't Daten schützen Ihre Verteidigung gegen Werbung, Spam& Überwachung
: Heise Zeitschriften Verlag
: 9783957883780
: 1
: CHF 11.60
:
: Internet
: German
: 140
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Zuhause, am Arbeitsplatz und überhaupt im Internet: Überall erfassen, analysieren und speichern Dienste Daten von Menschen. Um welche Daten es sich handelt, bleibt den Betroffenen häufig verborgen, geschweige denn, dass sie die Datenabflüsse im Alltagstrubel kontrollieren könnten. Das Sonderheft 'Daten schützen' richtet sich an Verbraucher wie auch Arbeitnehmer, Arbeitgeber und KMU. Mithilfe von Schlaglichtern beleuchtet es in einem Querschnitt die Methoden von Datenhändlern, Datenquellen wie Smart-TVs oder ganz einfach das Onlineshopping sowie die Möglichkeiten (und rechtlichen Grenzen) der Überwachung am Arbeitsplatz. Wir zeigen aber auch, wie man sich mithilfe von Adblockern oder eines Raspberry Pi schützen kann und stellen einige Rechtsfälle vor, zum Beispiel zum Einsatz von KI.

c't magazin für computertechnik ist der meistabonnierte Computertitel Europas. Seit über 40 Jahren zeichnet sich c't durch thematisch vielfältigen, fachlich fundierten und redaktionell unabhängigen Journalismus aus. Über 80 Experten berichten regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im IT-Bereich und nehmen im c't-Testlabor die neueste Hard- und Software unter die Lupe. Online bietet c't Computerprofis und anspruchsvollen Anwendern unter anderem eine umfassende Sammlung von Tipps und Tricks für den PC-Einsatz, Leseproben aus Magazinartikeln, umfassende Serviceleistungen sowie Informationen rund um das Magazin (z. B. Recherche im Heftarchiv). Abgerundet wird auch dieses Angebot durch ein eigenes Forum.

Datenlöschdienste im Internet


Jeden Tag handeln Tausende Datenbroker mit Ihren persönlichen Informationen im Internet und verdienen damit Milliarden. Das ruft Schutzdienste auf den Plan. Sie versprechen, Ihre Daten zu löschen, sodass Spammer und Betrüger Sie nicht mehr belästigen. Wir klären, was die Dienste taugen, welche Möglichkeiten Sie zusätzlich haben und wann Sie machtlos sind.

VonTorsten Kleinz

Bild: Thorsten Hübner

Das Angebot klingt verlockend: Sie müssen sich nie wieder selbst um widerrechtlich abgegriffene Daten kümmern, stattdessen übernehmen Dienstleister die Jagd nach E-Mail-Adressen und Telefonnummern in den Fängen von Datenhändlern. Die Hilfe ist oft nur allzu willkommen, denn als Einzelner steht man der Übermacht der Datensammler hilflos gegenüber.

In diesem Artikel untersuchen wir die Methoden und Erfolgsaussichten solcher Datenschutzdienste und geben zusätzlich Tipps, was sie selbst tun können. Auf die Hintergründe des weltweiten Geschäfts mit persönlichen Daten und die aktuelle Rechtslage in der EU und in den USA gehen wir im Artikel „Der Markt der Datenbroker“ ein.

Surfshark Incogni


Seit 2021 bietet das in Litauen ansässige, aber in den Niederlanden registrierte Unternehmen Surfshark seinen Dienst Incogni an. Incogni soll E-Mail-Adressen in den Beständen von Datenbrokern aufspüren und deren Löschung fordern. Er ist einer der günstigsten Datenlöscher auf dem Markt, leistet für knapp 80 Euro im Jahr aber auch weniger als die Konkurrenz. Einen kostenlosen Probe-Account gibt es nicht, immerhin kann man bei Nichtgefallen innerhalb von 30 Tagen sein Geld zurückfordern.

Das Angebot wirkt auf den ers