: Axel Dignaß, Franz Hartmann, Jürgen-Michael Stein
: Wirksame Hilfe bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Symptome erkennen, chronische Darmentzündungen wirksam behandeln und unbeschwert damit leben
: Trias
: 9783432118031
: 1
: CHF 13.90
:
: Erkrankungen, Heilverfahren
: German
: 144
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p><strong>Mit CED leben lernen</strong><br&g ;</p><p>Was bedeutet es, an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erkrankt zu sein? Welche Auswirkungen haben chronische entzündliche Darmerkrankungen (CED) auf Ihre Lebensqualität und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?</p><p>Anhand der neusten Erkenntnisse über CED erfahren Sie alles Wichtige zu Diagnosestellung, Verlauf, Ernährung sowie medikamentösen und operativen Behandlungsoptionen.</p> <ul><li><stron >Was sind CED?</strong>Alle Infos zu Definition, Häufigkeit, Vererbung und möglichen Komplikationen.</li>< li><strong>Wie behandeln?</strong> Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Therapiemöglichkeiten, spezielle Diäten und wertvolle Hinweise zu wichtigen Kontrolluntersuchungen.</l ><li><strong>W s bedeutet CED für Ihr Leben?</strong> Finden Sie Antworten darauf, was die Krankheit für Ihre Gewohnheiten, Ernährung, Familienplanung etc. bedeutet.</li></ul&g ;<p><strong>CED verstehen, behandeln und möglichst unbeschwert damit leben!</strong></p&g ;

<p><strong>Prof Dr. med. Axel Dignaß</strong>&n sp;ist Chefarzt der Medizinischen Klinik I des Agaplesion Markus Krankenhauses in Frankfurt am Main. Im Rahmen seinerärztlichen und wissenschaftlichen Tätigkeit hat Dignaß zahlreiche nationale und internationale Leitlinien zu CED koordiniert und die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. als Beirat und Sprecher unterstützt.</p>&l ;p><strong>Prof. Dr. med. Franz Hartmann</strong>  ar langjähriger Chefarzt undärztlicher Direktor der Katharina Kasper-Kliniken in Frankfurt am Main. Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen undärztlichen Tätigkeiten bildete der Bereich chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Als Mitglied und wissenschaftlicher Beirat unterstützt er seit vielen Jahren die DCCV.</p><p><s rong>Prof. Dr. med Dr. oec. troph. Jürgen Stein</strong> ist Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie und Ernährungsmedizin der DKD Kliniken Frankfurt-Sachsenhausen sowie Geschäftsführer des interdisziplinären Crohn Colitis Centrums Rhein Main, dem auch die Professoren Dignass und Hartmann angehören.</p>

Zwei unterschiedliche Krankheitsbilder


Auch wenn die beiden Erkrankungen unter dem Begriff CED zusammengefasst werden, unterscheiden sich Morbus Crohn und Colitis ulcerosa deutlich voneinander.

Colitis ulcerosa


Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff Colitis ulcerosa (CU) eine mit Geschwürbildung (lat. ulcus) einhergehende Entzündung des Dickdarmes. Die Colitis ulcerosa beginnt in der Regel im Enddarm und reicht von dort aus meist kontinuierlich unterschiedlich weit in den Dickdarm (Kolon) hinein. Die Entzündung bleibt zumindest bei moderaten Verläufen auf die Dickdarmschleimhaut beschränkt, betrifft also im Gegensatz zum Morbus Crohn nicht alle Darmwandschichten.

Die Colitis ulcerosa verläuft meist schubweise. Phasen geringer oder fehlender Beschwerden wechseln mit Zeiten erhöhter Krankheitsaktivität (Auftreten von Durchfällen, Bauchschmerzen vor der Stuhlentleerung, Blut im Stuhl). Im Vordergrund stehen dabei häufige, teilweise schmerzhafte Entleerungen mit kleinen Mengen blutig-schleimigen Stuhls. Eine Entzündung des gesamten Dickdarmes kann zu schweren, sehr häufigen Durchfällen führen, die mit beträchtlichem Flüssigkeits- und Blutverlust, Fieber, Gewichtsabnahme und Eiweißverlust verbunden sind.

Welche Faktoren die unterschiedlichen Krankheitsverläufe und die Ausprägung der Erkrankung im Einzelnen beeinflussen, ist bisher nicht bekannt.

In Verbindung mit der Erkrankung können, ähnlich wie beim Morbus Crohn, außerhalb des Darmtrakts Krankheitszeichen auftreten, die als▶ extraintestinale Manifestationen bezeichnet werden und z. B. Augen, Haut, Gelenke und Gallenwege betreffen.

Bei lang andauernder Entzündungsaktivität ist über die Jahre das Risiko für Dickdarmkrebs leicht erhöht.

Wie entwickelt sich die Colitis ulcerosa?


Im Gegensatz zum Morbus Crohn entsteht die Colitis ulcerosa immer im Mastdarm und kann sich dann kontinuierlich ohne Unterbrechung durch gesunde Darmabschnitte unterschiedlich weit nach oben, maximal bis zum Übergang vom Dickdarm zum Dünndarm, in seltenen Fällen auch in das letzte Stück des Dünndarmes hinein, ausbreiten.

In ihrer mildesten Form betrifft die Colitis ulcerosa als blutige, geschwürige Entzündung des Mastdarmes lediglich die unteren 15 cm des Dickdarmes (fachsprachlich Proktitis; Proktosigmoiditis). 20 bis 30 % der Patienten mit Colitis ulcerosa weisen bei Diagnosestellung diesen Befall auf. Lediglich 10 % der Patienten mit entzündlichen Veränderungen des Mastdarmes entwickeln später eine ausgedehnte schwere Colitis ulcerosa mit Befall des gesamten Dickdarmes.

Bei 60–70 % der Betroffenen ist lediglich der linksseitige Dickdarm mit einer leichten Entzündung erkrankt (linksseitige Colitis).

Bei etwa 20&nb