Zwei unterschiedliche Krankheitsbilder
Auch wenn die beiden Erkrankungen unter dem Begriff CED zusammengefasst werden, unterscheiden sich Morbus Crohn und Colitis ulcerosa deutlich voneinander.
Colitis ulcerosa
Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff Colitis ulcerosa (CU) eine mit Geschwürbildung (lat. ulcus) einhergehende Entzündung des Dickdarmes. Die Colitis ulcerosa beginnt in der Regel im Enddarm und reicht von dort aus meist kontinuierlich unterschiedlich weit in den Dickdarm (Kolon) hinein. Die Entzündung bleibt zumindest bei moderaten Verläufen auf die Dickdarmschleimhaut beschränkt, betrifft also im Gegensatz zum Morbus Crohn nicht alle Darmwandschichten.
Die Colitis ulcerosa verläuft meist schubweise. Phasen geringer oder fehlender Beschwerden wechseln mit Zeiten erhöhter Krankheitsaktivität (Auftreten von Durchfällen, Bauchschmerzen vor der Stuhlentleerung, Blut im Stuhl). Im Vordergrund stehen dabei häufige, teilweise schmerzhafte Entleerungen mit kleinen Mengen blutig-schleimigen Stuhls. Eine Entzündung des gesamten Dickdarmes kann zu schweren, sehr häufigen Durchfällen führen, die mit beträchtlichem Flüssigkeits- und Blutverlust, Fieber, Gewichtsabnahme und Eiweißverlust verbunden sind.
Welche Faktoren die unterschiedlichen Krankheitsverläufe und die Ausprägung der Erkrankung im Einzelnen beeinflussen, ist bisher nicht bekannt.
In Verbindung mit der Erkrankung können, ähnlich wie beim Morbus Crohn, außerhalb des Darmtrakts Krankheitszeichen auftreten, die als▶ extraintestinale Manifestationen bezeichnet werden und z. B. Augen, Haut, Gelenke und Gallenwege betreffen.
Bei lang andauernder Entzündungsaktivität ist über die Jahre das Risiko für Dickdarmkrebs leicht erhöht.
Wie entwickelt sich die Colitis ulcerosa?
Im Gegensatz zum Morbus Crohn entsteht die Colitis ulcerosa immer im Mastdarm und kann sich dann kontinuierlich ohne Unterbrechung durch gesunde Darmabschnitte unterschiedlich weit nach oben, maximal bis zum Übergang vom Dickdarm zum Dünndarm, in seltenen Fällen auch in das letzte Stück des Dünndarmes hinein, ausbreiten.
In ihrer mildesten Form betrifft die Colitis ulcerosa als blutige, geschwürige Entzündung des Mastdarmes lediglich die unteren 15 cm des Dickdarmes (fachsprachlich Proktitis; Proktosigmoiditis). 20 bis 30 % der Patienten mit Colitis ulcerosa weisen bei Diagnosestellung diesen Befall auf. Lediglich 10 % der Patienten mit entzündlichen Veränderungen des Mastdarmes entwickeln später eine ausgedehnte schwere Colitis ulcerosa mit Befall des gesamten Dickdarmes.
Bei 60–70 % der Betroffenen ist lediglich der linksseitige Dickdarm mit einer leichten Entzündung erkrankt (linksseitige Colitis).
Bei etwa 20&nb