: Hanno Steckel
: Expertenwissen: Arthrose Die beste Therapie finden. Selbst aktiv werden mit dem Praxis-Programm: Ernährung, Bewegung, alternative Methoden
: Trias
: 9783432118925
: TRIAS EXPERTENWISSEN
: 1
: CHF 21.10
:
: Erkrankungen, Heilverfahren
: German
: 160
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p><strong>Op imal beraten vom Experten</strong><br gt;</p><p>Ob Arthrose der Hüft-, Knie-, Daumensattel- oder kleinen Wirbelgelenke - die Erkrankung Arthrose kann in jedem Gelenk auftreten, starke Schmerzen verursachen und zu großen Einschränken im Leben führen. Betroffene sind häufig verunsichert durch viele, sich auch widersprechende Informationen. Orientierung bietet hier der Orthopäde Prof. Dr. Hanno Steckel, der zu den Koryphäen auf diesem Gebiet in Deutschland zählt.<br></p>< ul type='disc'><li>< trong>Fundiertes Wissen einfach erklärt</strong>: Hier erhalten Sie kompetente und gesicherte Informationen zu Ursachen, Risikofaktoren und Therapieoptionen.</li>& t;li><strong>Hilfe zur Selbsthilfe</strong>: Werden Sie selbst aktiv mit dem Ernährungs- und Übungsprogramm und werden Sie zum Experten für Ihre Erkrankung.</li><li& t;<strong>Health Trends</strong>: Digitale Angebote und Gender-Medizin auf dem neuesten Stand der Forschung.</li></ul& t;<p>Finden Sie die beste Unterstützung für Ihre Gesundheit.<br></p&g ;

<p><strong>Prof Dr. med. Hanno Steckel</strong> ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Alsärztlicher Leiter des MVZ-VITALIS, einem Zentrum für Orthopädie und Schmerztherapie, ist er in Berlin tätig. Zudem ist er als außerplanmäß ger Professor an der Universität Göttingen aktiv. Er ist Fellow of the European Board of Orthopaedics& Traumatology und zertifizierter Hauptoperateur im Endoprothetikzentrum der Westklinik Dahlem in Berlin, wo erüber 400 Operationen jährlich durchführt. Als behandelnder Arzt, Wissenschaftler und Hochschullehrer tritt er in Medien regelmäßig als Experte für den Bewegungsapparat auf. Bisher erschienen sind von ihm„The Operating Theatre“,„Genial beweglich!“,„Nich übers Knie brechen“ und„Schmerzfreie Hüfte“.</p>& t;p><strong>Diplom-O cotrophologin Bettina Snowdon</strong> ist Expertin für gesunde Ernährung. Sie arbeitet als freie Lektorin und Redakteurin für verschiedene Buchverlage, schreibt Ratgeberüber Gesundheit und Ernährung und entwickelt Rezepte.</p><p>&n sp;</p>

Was bedeutet Arthrose?


Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung weltweit. Sie entsteht durch degenerative Gelenkabnutzung – auch als Gelenkverschleiß bezeichnet – und kann jedes Gelenk im Körper betreffen, wobei Hüft-, Knie-, Finger- und die kleinen Wirbelgelenke besonders anfällig sind.

Es wird geschätzt, dass Millionen von Menschen von dieser degenerativen Gelenkerkrankung betroffen sind. In Industrieländern kann bei etwa jedem Dritten im Alter von über 60 Jahren radiologisch eine Arthrose festgestellt werden. Da die Lebenserwartung in vielen Teilen der Welt steigt, wird erwartet, dass die Zahl der von Arthrose betroffenen Personen in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. Frauen, insbesondere nach den Wechseljahren, sind häufiger von Arthrose betroffen als Männer. Die Gründe für diesen geschlechtsspezifischen Unterschied sind nicht vollständig geklärt, er könnte aber durch hormonelle Unterschiede, genetische und biomechanische Faktoren bedingt sein. Das Risiko, Arthrose zu entwickeln, steigt mit dem Alter. Obwohl jüngere Menschen durch Verletzungen oder genetische Faktoren Arthrose entwickeln können, tritt die Krankheit häufiger bei älteren Menschen auf. Dies liegt daran, dass der Knorpel im Laufe der Jahre verschleißt und seine Fähigkeit, den täglichen Belastungen und Belastungen standzuhalten, mit der Zeit abnimmt. Die Mehrheit der Menschen über 60 hat in irgendeiner Form Anzeichen von Arthrose, obwohl nicht alle Symptome verspüren. Der Knorpelabbau als führendes Zeichen der Arthrose führt zu Symptomen wie Schmerz, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit des betroffenen Gelenks.

Bei der Arthrose sind fünf zentrale Punkte zu betrachten:

  1. Gelenkentzündung

  2. Knorpelabnutzung

  3. Knochenumbau

  4. Schmerz

  5. Funktionsverlust

Diese Elemente sind nicht isoliert voneinander zu sehen, sondern beeinflussen und verstärken sich wechselseitig in einem komplexen Geschehen.

Die Gelenkentzündung, die von vielen Experten als entscheidender Faktor angesehen wird, spielt eine zentrale Rolle bei Arthrose. Der Begriff „Osteoarthritis“, der in den USA gebräuchlich ist, betont deutlich die entzündliche Komponente dieser Erkrankung und lenkt die Aufmerksamkeit weg von einer rein mechanischen Perspektive der Abnutzung hin zu einer biologischen Sicht auf eine Entzündungsreaktion. Die Entzündung ist oft das erste Anzeichen einer Arthrose und kann das klinische Bild erheblich beeinflussen.

Die Knorpelabnutzung ist ein weiterer wesentlicher Faktor bei der Arthrose. Der Knorpel, der als Puffer zwischen den Knoche