Was bedeutet Arthrose?
Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung weltweit. Sie entsteht durch degenerative Gelenkabnutzung – auch als Gelenkverschleiß bezeichnet – und kann jedes Gelenk im Körper betreffen, wobei Hüft-, Knie-, Finger- und die kleinen Wirbelgelenke besonders anfällig sind.
Es wird geschätzt, dass Millionen von Menschen von dieser degenerativen Gelenkerkrankung betroffen sind. In Industrieländern kann bei etwa jedem Dritten im Alter von über 60 Jahren radiologisch eine Arthrose festgestellt werden. Da die Lebenserwartung in vielen Teilen der Welt steigt, wird erwartet, dass die Zahl der von Arthrose betroffenen Personen in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. Frauen, insbesondere nach den Wechseljahren, sind häufiger von Arthrose betroffen als Männer. Die Gründe für diesen geschlechtsspezifischen Unterschied sind nicht vollständig geklärt, er könnte aber durch hormonelle Unterschiede, genetische und biomechanische Faktoren bedingt sein. Das Risiko, Arthrose zu entwickeln, steigt mit dem Alter. Obwohl jüngere Menschen durch Verletzungen oder genetische Faktoren Arthrose entwickeln können, tritt die Krankheit häufiger bei älteren Menschen auf. Dies liegt daran, dass der Knorpel im Laufe der Jahre verschleißt und seine Fähigkeit, den täglichen Belastungen und Belastungen standzuhalten, mit der Zeit abnimmt. Die Mehrheit der Menschen über 60 hat in irgendeiner Form Anzeichen von Arthrose, obwohl nicht alle Symptome verspüren. Der Knorpelabbau als führendes Zeichen der Arthrose führt zu Symptomen wie Schmerz, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit des betroffenen Gelenks.
Bei der Arthrose sind fünf zentrale Punkte zu betrachten:
Gelenkentzündung
Knorpelabnutzung
Knochenumbau
Schmerz
Funktionsverlust
Diese Elemente sind nicht isoliert voneinander zu sehen, sondern beeinflussen und verstärken sich wechselseitig in einem komplexen Geschehen.
Die Gelenkentzündung, die von vielen Experten als entscheidender Faktor angesehen wird, spielt eine zentrale Rolle bei Arthrose. Der Begriff „Osteoarthritis“, der in den USA gebräuchlich ist, betont deutlich die entzündliche Komponente dieser Erkrankung und lenkt die Aufmerksamkeit weg von einer rein mechanischen Perspektive der Abnutzung hin zu einer biologischen Sicht auf eine Entzündungsreaktion. Die Entzündung ist oft das erste Anzeichen einer Arthrose und kann das klinische Bild erheblich beeinflussen.
Die Knorpelabnutzung ist ein weiterer wesentlicher Faktor bei der Arthrose. Der Knorpel, der als Puffer zwischen den Knoche