: Christiane-Maria Drühe
: Mehr Lebensfreude to go Weniger Stress im Alltag
: Books on Demand
: 9783759744555
: 1
: CHF 8.70
:
: Entspannung, Yoga, Meditation, Autogenes Training
: German
: 156
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Mehr Lebensfreude to - zum Mitnehmen - für unterwegs. Und weniger Stress im Alltag. Ziel ist das Erreichen einer nachhaltigen Lebenszufriedenheit mit Freude, guter Laune, Optimismus und Zuversicht im Alltag und genügend Ressourcen zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen. Der Weg zu einem erfüllten Leben beinhaltet Achtsamkeit, Resilienz, Glück und Wohlbefinden, Humor und Lachen, Dankbarkeit, die Verwirklichung von persönlichen Wertvorstellungen, das Erleben von Sinn und die Lebenskunst. Das Buch begleitet Sie auf diesem Weg und gibt Ihnen unzählige Inspirationen, Anregungen und Übungen zum Selbstcoaching für mehr Lebensfreude. Jeder Mensch hat alles in sich, um glücklich und zufrieden zu sein. Das will entdeckt, verwirklicht und gelebt werden. Begeben Sie sich auf diese spannende Reise!

Dr. Christiane-Maria Drühe ist mit ganzem Herzen und voller Leidenschaft Diplom-Psychologin. Sie war in verschiedenen Bereichen als Psychologin tätig (verschiedene Kliniken, Professorin). Seit 2002 arbeitet sie freiberuflich als Coach, Trainerin und Autorin. Ihre Themen sind Führung von Menschen, wertschätzende Kommunikation, Umgang mit Konflikten, Stressmanagement, Steigerung der Lebensfreude, Achtsamkeit, Happiness, Humor, Resilienz, Wertvorstellungen und Sinnerleben. Ihr Lebensmotto ist Leben, Lernen, Lachen. Leben heißt für die Autorin, auch Kleinigkeiten im Alltag wahrzunehmen und sich daran zu erfreuen. Lernen bedeutet für sie, regelmäßig über den eigenen Tellerrand zu schauen, neue Seiten an sich zu entdecken und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Mit einem Lachen und einer positiven Einstellung geht ihr im Alltag vieles leichter von der Hand. Der Lebensmittelpunkt der Autorin ist München. Sie bietet deutschlandweit Coachings, Vorträge, Seminare und Workshops an.

3. Resilienz - die mentale Widerstandkraft entwickeln


Resilienz ist die psychische bzw. mentale Widerstandskraft, die Menschen verhilft, schwierige Situationen und widrige Umstände aufgrund ihrer eigenen inneren und äußeren Ressourcen zu bewältigen, an ihnen zu wachsen und sich weiter zu entwickeln.

Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft oder ein Persönlichkeitsmerkmal, sondern sie entwickelt sich in der Interaktion mit der Umwelt. D.h. es kann sein, dass eine Person in einer Situation sehr resilient ist und zu einem anderen Zeitpunkt große Schwierigkeiten mit der Bewältigung von Belastungen hat. Resilienz ist nicht universell und allgemeingültig, sondern bezieht sich auf bestimmte belastende Situationen, die eine Person bewältigen kann und von denen sie sich schnell wieder erholt. Resilienz ist außerdem eine Kompetenz bzw. eine Sammlung von Fähigkeiten, die auch in anderen, weniger belastenden Situationen im Alltag förderlich sind, z.B. sich als aktiv handelnd zu erleben, Selbstwirksamkeit zu erfahren und Problemlösestrategien zu entwickeln.

Damit du resilient werden kannst, musst du Erfahrungen mit der Bewältigung von Herausforderungen und schwierigen Situationen sammeln. Resilienz entwickelt sich also nicht ohne Risikosituationen, Krisen und Belastungen. Resilienz ist ein Prozess der positiven Anpassung beim Auftreten von Belastungsfaktoren, es geht also um den gesunden Umgang mit Krisen (Engelmann, 2019). Krisen gehören zum Leben dazu, wir können sie nicht vermeiden und nur bedingt verhindern. Wir haben aber - genau wie bei Stressoren - einen Einfluss darauf, wie wir mit ihnen umgehen. Es gibt dazu ein sehr treffendes Zitat von Jon Kabat-Zinn, dem Begründer und Wegbereiter der modernen westlichen Achtsamkeitspraxis:

Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen, sie zu reiten.

Im Zusammenhang mit Resilienz bedeutet es, dass Menschen einen Einfluss darauf haben, wie sie mit Krisen und Herausforderungen umgehen: ob sie „baden gehen“ oder ob s