: Barbara Reiter, Michael Wistuba
: Budapest MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps
: Michael Müller Verlag
: 9783956548505
: MM-Städteführer
: 6
: CHF 15,80
:
: Europa
: German
: 280
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Anders reisen und dabei das Besondere entdecken Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. 'Die Stadt, die vereint' - das ist seit einigen Jahren die offizielle Losung Budapests. In der Tat sind seit November 1873 nicht nur die von der Donau geteilten Viertel Buda und Pest sowie Óbuda zu einer Stadt vereint. Mitten in Europa gelegen, verbindet Budapest viel mehr: Ost und West, Historie und Moderne, Kunst, Kultur und Wissenschaft. Barbara Reiter und Michael Wistuba präsentieren Ihnen in der sechsten Auflage unseres Reiseführers MM-City 'Budapest' die prächtige Hauptstadt Ungarns auf 280 Seiten mit 160 Farbfotos. Für optimale Orientierung in der neuntgrößten Stadt der EU sorgen 63 Karten und Pläne samt doppelseitiger Übersichtskarte von Budapest mit 40 zentral gelegenen Hotels und Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch und Geldbeutel. 14 ausführlich beschriebene Touren im Budapest-Reiseführer lassen Sie jede Ecke der Stadt entdecken, dazu außerhalb des Zentrums den Memento-Park, den Krepeser Friedhof und das Eisenbahn-Freilichtmuseum sowie in der Umgebung Budapests Sisis Lieblingsschloss Gödöllö und Szentendre am Donauknie. Alles vor Ort akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. Zahlreiche eingestreute Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen. Die Geheimtipps von Barbara Reiter und Michael Wistuba verraten Ihnen besonders lohnende Ziele für Ihre individuelle Städtereise, etwa Hotels oder original ungarische Restaurants, die auch Einheimische frequentieren. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. 'Frizz. Das Magazin' schreibt: '(...) [Man ist] mit diesem Reiseführer bestens beraten, (...) reich an Insiderwissen, das in dieser Fülle kein zweiter bietet.' Die Sehenswürdigkeiten Budapests und Umgebung auf 165 Seiten Besuchen Sie mit Barbara Reiter und Michael Wistuba das Budaer Burgviertel in der Altstadt, anschließend geht es zur alten Königsresidenz und dem Budaer Burgpalast. Von hier weiter hinauf zum berühmtesten Aussichtspunkt der Stadt. Auf dem Weg liegen mit dem Rudas- und dem Gellért-Bad zwei der schönsten Bäder der Stadt. Abseits ausgetretener Pfade liegen die Wasserstadt und der Rosenhügel. Erkunden Sie die Ursprünge Budapests als römische Provinzhauptstadt Aquincum, dann zur berühmtesten Donau-Insel, der Margareteninsel, und nach Neu-Leopoldstadt. Durch die Pester Innnenstadt geht es in das Uni-Viertel mit der Großen Markthalle und dem Nationalmuseum. Kundig begleitet Sie unser Reiseführer 'Budapest' durch die nördliche Innenstadt und zum Donaukorso, ins Regierungsviertel Leopoldstadt, über die Prachtstraße Andrássy út durch die Theresienstadt, zum Heldenplatz und Stadtwäldchen, nach Elisabethstadt und ins jüdische Viertel, nach Josefstadt und Franzenstadt und schließlich in die Budapester Berge.

Barbara Reiter Jahrgang 1971, geboren in Niederösterreich, studierte Rechts- und Handelswissenschaften in Wien. Nach einem längeren Aufenthalt in der Schweiz, wo das Reisehandbuch 'Genferseeregion' entstand, lebt und arbeitet sie als Reisebuchautorin in Wien und in Braunschweig. Von hier aus recherchiert sie sozusagen vor ihrer Haustüre, in den schönsten Ecken Österreichs, Ungarns und Norddeutschlands. Michael Wistuba Jahrgang 1971, geboren in Niederösterreich. Der promovierte Bauingenieur ist in der Wissenschaft tätig. Nach einem längeren Aufenthalt in der Schweiz, wo er gemeinsam mit Barbara Reiter (s. o.) das Reisehandbuch 'Genferseeregion' schrieb, lebt und arbeitet er in Wien und in Braunschweig.
Wege durch Budapest
Durch Budapests Altstadt
Tour 1
Mittelalterliche Häuserzeilen und Barockfassaden, gemütliche Cafés und kleinstädtischer Charme prägen die historische Bürgerstadt im Norden des Burgbergs. Mit der Matthiaskirche und der für ihren Ausblick berühmten Fischerbastei lockt sie zudem mit zwei großen Sehenswürdigkeiten.
Matthiaskirche,Ungarns Krönungskirche und Wahrzeichen des Burgbergs
Fischerbastei,Aussichtsbalkon im Zuckerbäckerstil
Felsenkrankenhaus,Geheimlazarett im Untergrund
Budai Várnegyed
Budaer Burgviertel
Der Burgberg(Várhegy)ist ein von Höhlen und Stollen durchzogenes Kalksteinplateau, das sich 60 m über dem rechten Donauufer erhebt. Seit Mitte des 13. Jh. gibt es hier oben eine befestigte Siedlung. Den nördlichen Teil des Burgbergs nimmt dasBurgviertel(Várnegyed)ein, die historische Bürgerstadt, während am südlichen Sporn die gewaltige Anlage desBurgpalasts(Budavári Palota→ Tour 2) thront. Dazwischen, an der schmalsten Stelle des Burgbergs, liegt der Dísz tér, ein langgestreckter Platz, der einst von Westen durch das Stuhlweißenburger Tor(Fehérvári kapu)und von Osten (donauseitig) durch das Wassertor(Vizikapu)zu erreichen war. Die Auffahrten gibt es bis heute, von den Toren blieb nur ersteres in Form eines Brückenbogens erhalten.
Wer durch die Gassen der verkehrsberuhigten, etwas verschlafen wirkenden Bürgerstadt schlendert, dem fällt die schachbrettförmige Anlage des Viertels auf, die auf die planmäßige Bebauung nach dem Mongolensturm 1241 zurückgeht. Nach der Rückeroberung Budas aus der osmanischen Herrschaft erfolgte der Wiederaufbau im 17./18. Jh. im Barockstil. Die meisten Häuser haben einen gotischen Kern, der hinter barocken und klassizistischen Fassaden verborgen ist. Manch mittelalterliches Bauteil wie Fenster oder Türbogen ist an den Außenmauern noch sichtbar.Műemlék-Marmortafeln kennzeichnen diese denkmalgeschützten Gebäude. Nach dem Ausgleich 1867 wurden Ministerien und Regierungsämter am Burgberg untergebracht, für die man repräsentative Bauten im historistischen Stil errichtete. Im Zweiten Weltkrieg beschädigt und danach abgerissen, werden sie gerade rekonstruiert, was das Bild des Viertels vermutlich stark verändern wird.
Während sich um die Hauptattraktionen des Burgviertels - Matthiaskirche und Fischerbastei - die Touristengruppen tagsüber nur so tummeln, wird es hier abends schnell ruhig. Dann ist der Blick von oben auf das Lichtermeer der Millionenstadt noch eine Spur romantischer.
Spaziergang
→ Karte. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Spaziergangs sind mit → gekennzeichnet und werden unter „Sehenswertes“ ausführlich beschrieben.
Ausgangspunkt der rund 3 km langen Tour durch die Bürgerstadt (Dauer ca. 2 Std.) ist der weiteDísz tér (Paradeplatz),geschäftiger Verkehrsknotenpunkt in der Mitte des Burgbergs (Haltestelle von Bus 16 und 16 A). Die hübschen zwei- und dreigeschossigen Barockhäuser zu beiden Seiten (wie das ockerfarbene Postamt auf Nr. 15 oder das spätbarocke Palais Batthyány auf Nr. 3) geben noch einen Eindruck von der ursprünglichen Bebauung. Ende des 19. Jh. kamen an der Süd(ost)-Seite zwei wuchtige Verwaltungsbauten hinzu, die zurzeit wieder aufgebaut werden. Am oberen Ende des Platzes erinnert dasHónved-Denkmal(1893) an den verlorenen Aufstand der ungarischen Landwehr(Hónved)gegen die Habsburger 1848/49. Wir gehen links daran vorbei und erreichen die Úri utca (Herrengasse), wo sich auf Nr. 9 der Eingang zum→ Labirintusbefindet.
Gleich die folgende Quergasse (Anna utca) biegen wir rechts ab und gelangen so in die belebteTárnok utca(Schatzmeistergasse),an der im Mittelalter die Kaufleute siedelten und sich heute Restaurants und Souvenirläden goldene Nasen verdienen. Einen Eindruck vom früheren Straßenbild geben die gotischen Häuser Nr. 14 und 16, die beide typische Touristenlokale beherbergen. Im Haus Nr. 18 eröffnete um 1730 die damals erste Apotheke im Burgviertel, mittlerweile ist sie als →Apothekenmuseum „Goldener Adler“ („Arany Sas“ patikamúzeum)zu besichtigen.
Von hier sind es nur noch wenige Schritte zum höchsten Punkt des Burgbergs, demSzentháromság tér (Dreifaltigkeitsplatz).Er ist das touristische Zentrum des Viertels und verdankt seinen Namen der 14 m hohen, figurenreichen Barocksäule in der Mitte, die 1714 zum Dank für das Ende der zweiten Pestepidemie errichtet wurde. Bevor wir uns der Matthiaskirche zuwenden, ein Blick zu zwei weiteren Gebäuden: Das barocke linker Hand mit dem Uhrtürmchen und dem Erker ist das im 18. Jh. auf Mittelaltermauern erbauteAlte Rathaus von Buda,das 1873 nach der Vereinigung von Buda, Óbuda und Pest funktionslos wurde und heute von einer Stiftung genutzt wird. Die Statue in der Nische unter dem Erker ist die griechische Göttin Pallas Athene mit dem Stadtwappen in ihren Händen. Der neugotische Palast an der Nordseite des Platzes, 1904 von Sándor Fellner geplant und nach dem Zweiten Weltkrieg vereinfacht wiederhergestellt, erhält zurzeit sein früheres Aussehen zurück und wird wie einst das Finanzministerium beherbergen.

Matthiaskirche, Fischerbastei und Hotel Hilton

Nun zu einer Hauptattra