: Christiane Jacobs
: Sprich Hund! Körpersprache verstehen, Missverständnisse vermeiden
: Cadmos Verlag
: 9783840467332
: Kommunikation, Erziehung
: 1
: CHF 14.40
:
: Hobbytierhaltung
: German
: 128
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Hunde kommunizieren sehr fein mit ihrer Körpersprache. Große Verhaltensreaktionen zeichnen sich im Vorfeld durch kleine, unauf­fälligere Signale ab. Diese Hinweise lesen und deuten zu lernen hilft dabei, die Emotionen, die Bedürfnisse und die Motivationslage des Hundes einzuschätzen. Dieses Buch liefert die Vokabeln der Hunde­sprache und vermittelt Details, die Hunde­be­sitzern vielleicht noch nie aufgefallen sind. Es befähigt sie, ihren Hund unabhängig von individuellen körperlichen Merkmalen wie Schlapp- oder Stehohren zu lesen. Denn es gibt nicht die eine Regel, die besagt: 'Wenn das linke Ohr nach vorne geht, bedeutet das immer das und das.' Vielmehr müssen alle körperlichen Details betrachtet und in die Gesamtsituation einbe­zogen werden, um das Verhalten des Hundes einzuschätzen. Mit vielen Abbildungen lassen sich typische Körper­sprache-Details erkennen und deuten. Gezeichnet wurden die Illustrationen übrigens von Daniela Barreto nach genauen Vorgaben durch Christiane Jacobs. Also: Lerne HÜNDISCH - damit sich Missverständnisse vermeiden lassen!

Christiane Jacobs ist Hundeverhaltensbe­raterin (ATN), geprüftes Mitglied im IBH und setzt sich für Hundetraining auf der Basis von positiver Verstärkung ein. Das Erkennen von Bedürfnissen, Emotionen und Motivationen von Hunden ist ihr ein großes Anliegen, weshalb sie als Projektleiterin und Ideengeberin ihre Energie in das Projekt 'Sprich Hund!' steckt. Auf ihrer Website und in ihrer Facebook-Gruppe bietet sie eine umfangreiche Sammlung von Wissen rund um Körpersprache und Lernverhalten von Hunden an.

Bevor wir im Verlauf dieses Buches immer tiefer in die Einzelheiten der Körpersprache von Hunden eintauchen, möchte ich dir eine Richtlinie geben, mit der du sehr schnell einschätzen kannst, was dein Hund als Nächstes tun wird.

Sie basiert auf einer Idee von Dr. Ute Blaschke-Berthold: Ausgehend von einer entspannten Körperhaltung verrät dir die Richtung der zu beobachtenden Veränderungen, was in deinem Hund vorgeht und was vermutlich passieren wird. Du kannst dir hierfür Pfeile an deinem Hund vorstellen.

Nehmen wir als Beispiel Lexi, der entspannt auf einer Wiese steht. Plötzlich taucht in einiger Entfernung ein anderer Hund auf. In der Regel wirst du nun bei beiden Hunden Veränderungen beobachten. Wir konzentrieren uns auf Lexi. Vielleicht verändert sich seine Haltung wie auf der ersten Zeichnung: Seine Ohren gehen nach vorn, er drückt die Beine ganz durch (dadurch wirkt er größer) und seine Rute hebt sich weit über die Rückenlinie an. Sein Körperschwerpunkt geht nach vorn, er hebt die Lefzen und schiebt seine Maulwinkel nach vorn. Wenn du jetzt Richtungspfeile an Lexi zeichnen würdest, wären diese hauptsächlich nach oben und nach vorn gerichtet.

Es kann auch sein, dass Lexi ehe