Bevor wir im Verlauf dieses Buches immer tiefer in die Einzelheiten der Körpersprache von Hunden eintauchen, möchte ich dir eine Richtlinie geben, mit der du sehr schnell einschätzen kannst, was dein Hund als Nächstes tun wird.
Sie basiert auf einer Idee von Dr. Ute Blaschke-Berthold: Ausgehend von einer entspannten Körperhaltung verrät dir die Richtung der zu beobachtenden Veränderungen, was in deinem Hund vorgeht und was vermutlich passieren wird. Du kannst dir hierfür Pfeile an deinem Hund vorstellen.
Nehmen wir als Beispiel Lexi, der entspannt auf einer Wiese steht. Plötzlich taucht in einiger Entfernung ein anderer Hund auf. In der Regel wirst du nun bei beiden Hunden Veränderungen beobachten. Wir konzentrieren uns auf Lexi. Vielleicht verändert sich seine Haltung wie auf der ersten Zeichnung: Seine Ohren gehen nach vorn, er drückt die Beine ganz durch (dadurch wirkt er größer) und seine Rute hebt sich weit über die Rückenlinie an. Sein Körperschwerpunkt geht nach vorn, er hebt die Lefzen und schiebt seine Maulwinkel nach vorn. Wenn du jetzt Richtungspfeile an Lexi zeichnen würdest, wären diese hauptsächlich nach oben und nach vorn gerichtet.
Es kann auch sein, dass Lexi ehe