| Frontmatter | 1 |
---|
| Titel | 1 |
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 7 |
| Einleitung – Festschrift für Bernd Rieken (Anna Jank-Humann, Reinhold Popp) | 11 |
---|
| Wissenschaft und die Angst vor der Moderne: Volkskunde (Konrad Köstlin) | 25 |
---|
| 1 Einleitung | 25 |
| 2 Kulturelle Deutung und kulturelle Verunsicherung. Das Eigene als neue Herkunftsgeschichte | 27 |
| 3 „Fake-News“ als das Remedium der Intellektuellen? | 28 |
| 4 Ethnisierte Kulinarik: Hausmannskost | 29 |
| 5 Kulinarik: Urban Legends als ethnisch-ethische Melange | 29 |
| 6 Angst und ihre Bilder: Wald, Weltschmerz, Innerlichkeit, Gemüt etc. | 31 |
| 7 Alt-neues Vokabular: Brauch und sein Umfeld | 32 |
| 8 Neue Germanen: Intellektuelle und das Brauchtum | 33 |
| Literatur | 36 |
| Volkskunde ade – was bleibt? (Jürgen Schmid) | 40 |
---|
| 1 Bestände der Volkskunde – was bleibt? | 44 |
| 2 „Bräuche erwandern“ – eine Verlustskizze | 45 |
| 3 Ein Epochenbruch – unterbelichtet? | 47 |
| 4 Volk ohne Fürsprecher? | 50 |
| 5 Was bleibt? | 51 |
| Literatur | 52 |
| „Die Liebe zum Gegenstand“. Perspektivismus als Realismus (Mirko Uhlig) | 56 |
---|
| Heidegger und der Alltag (Oliwia Murawska) | 67 |
---|
| 1 Einleitung: Heidegger? Warum nicht. Warum nicht? | 67 |
| 2 Begegnungen in der durchschnittlichen Alltäglichkeit | 69 |
| 2.1 Reflexionen über die Alltäglichkeit im ontisch-ontologischen Denkraum | 69 |
| 2.2 Sprechende Dinge, aufmüpfi ge Technik, unheimliche Stimmungen | 73 |
| 2.3 Man beschimpft und entlastet sich alltäglich | 76 |
| 3 Was wir voneinander lernen können | 81 |
| Literatur | 82 |
| Die Gedächtnisschreibmaschine. Ein anatomisch-kulturelles Gedankenspiel zum psychophysischen Parallelismus (Andreas Hartmann) | 85 |
---|
| „The years after 1933 constituted a period of learning how to sort and divide.“ – Ein Versuch über nationalsozialistische Täterschaft (Jochen Bonz) | 99 |
---|
| 1 In mehrere Sinnhorizonte zugleich gestellt | 100 |
| 2 Erste Schritte: Scham und Enttäuschung | 102 |
| 3 Dokumente, unter denen der Name steht | 103 |
| 4 Eine exemplarische Aktennotiz | 105 |
| 5 Auf den Begriff gebracht: ‚Othering‘ /Sich-Identifizieren im Modus des ‚Imaginären‘ | 109 |
| 6 „Die Bekämpfung der Asozialen in Stuttgart“ – und ich trete auf der Stelle | 111 |
| 7 An die Wurzel fassen | 114 |
| Quellen | 117 |
| Literatur | 117 |
| „Der Oststeirer“. Auf den Spuren eines ‚Heckeneilzugs‘, den die ‚Neue Bahn‘ nicht mehr kennt (Peter F. N. Hörz) | 119 |
---|
| 1 Bahnhof Fehring | 119 |
| 2 „Der Oststeirer“ | 122 |
| 3 Haltestelle Bierbaum – „[w]ie kann ein Bus einen Zug ersetzen?“ | 125 |
| 4 Heimatpflege mittels Rad und Schiene? | 127 |
| Quellen und Literatur | 131 |
| Abbildungen | 134 |
| Nachhaltigkeit anno dazumal. Ausgewählte Beispiele aus dem Weinviertler Museumsdorf Niedersulz (Veronika Plöckinger-Walenta) | 135 |
---|
| 1 Nachhaltigkeit | 135 |
| 2 Ausgewählte „nachhaltige“ Handlungsweisen im Weinviertel des 19. und frühen 20. Jahrhunderts | 136 |
| 2.1 Ernährung | 137 |
| 2.2 Einkaufen | 138 |
| 2.3 Reparieren und Wiederverwenden | 140 |
| 2.4 Müllvermeidung | 141 |
| 2.5 Bauen | 144 |
| 2.6 Ökologie | 145 |
| 2.7 Verkehr | 147 |
| 3 Resümee | 148 |
| Literatur | 149 |
| Lebenswelterkenntnis im Museums-Selbstversuch. Ein verfremdungslogisches Gedankenexperiment in alltagstherapeutischer Absicht (Kurt Greiner) | 151 |
---|
| 1 Vorbemerkung | 151 |
| 2 Erkenntnis der Lebenswelt als alltagstherapeutisches Motiv | 151 |
| 3 Die Logik der Verfremdung als erkenntnisgenerierendes Prinzip | 153 |
| 4 Das verfremdungslogische Gedankenexperiment: Lebenswelterkenntnis im Museums-Selbstversuch | 154 |
| 4.1 Museums-Selbstversuch als imaginärer Ort der funktionalen Verfremdung | 155 |
| 4.2 Museums-Selbstversuch als imaginärer Ort des Erstaunens und Verwunderns | 155 |
| 4.3 Museums-Selbstversuch als imaginärer Ort der Lebenswelterkenntnis | 156 |
| Literatur | 157 |
| Notiert „in fliegender Hast“. Bemerkungen über ethnografische Scratch Notes am Beispiel der Feldnotizen Wossidlos (Christoph Schmitt) | 161 |
---|
| 1 „Dazwischen“ (dem Jubilar) | 161 |
| 2 Untergangssagen und Sturmfluten | 161 |
| 3 Sturmglocken gegen das Vergessen |