| Frontmatter | 1 |
---|
| Titel | 1 |
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Preface. Complex Instruction: Equity in Heterogeneous Classrooms (Rachel A. Lotan) | 9 |
| Grußworte | 11 |
| Danksagung | 13 |
| 1 Einleitung. Entwicklung und Prozesse kooperativen und Komplexen Unterrichts im Kontext von heterogenen Lerngruppen (Daniela Niesta Kayser, Winnie-Karen Giera | 13 |
---|
| 15 | 13 |
---|
| 1.1 Heterogene Lerngruppen und Inklusion an Schulen | 16 |
| 1.2 Kooperatives Lernen | 18 |
| 1.3 Komplexer Unterricht als besonderer Ansatz Kooperativen Lernens zur Förderung gleichberechtigter Teilhabe | 21 |
| 1.4 Der Aufbau des Bandes | 23 |
| Literatur | 25 |
| 2 Kooperative Lehr-Lern-Prozesse als Beitrag zu einer inklusionsorientierten Teilhabe im Unterricht (Kathrin Müller | 25 |
---|
| 31 | 25 |
---|
| Zusammenfassung | 31 |
| Abstract | 31 |
| 2.1 Teilhabe in Schule und Unterricht | 31 |
| 2.2 Lernen von Teilhabe | 32 |
| 2.3 Das Lernen einer inklusionsorientierten Teilhabe anhand der Norm „equal-participation“ im Unterricht | 33 |
| 2.4 Lernen einer inklusionsorientierten Teilhabe im Komplexen Unterricht | 34 |
| 2.5 Ausblick | 36 |
| Literatur | 37 |
| 3 Gleichberechtigte Teilhabe in mehrsprachigen Klassenzimmern (Simone Plöger) | 39 |
---|
| Zusammenfassung | 39 |
| Abstract | 39 |
| 3.1 Mehrsprachigkeit in deutschen Klassenzimmern | 39 |
| 3.2 Hierarchien auf dem sprachlichen Markt der Schule | 41 |
| 3.3 Gleichberechtigte Teilhabe im Kontext von Mehrsprachigkeit | 42 |
| 3.4 Zur Notwendigkeit, Deutsch als Bildungssprache zu vermitteln | 43 |
| 3.5 Zur Notwendigkeit, Mehrsprachigkeit produktiv für das Lernen nutzbar zu machen | 44 |
| 3.6 Ausblick | 45 |
| Literatur | 45 |
| 4 Inklusive Bildungsprozesseaus (sozial-)psychologischer Perspektive (Daniela Niesta Kayser) | 49 |
---|
| Zusammenfassung | 49 |
| Abstract | 49 |
| 4.1 Einleitung: Zur Bedeutung von Integration und Inklusion für Lern- und Lehrprozesse | 50 |
| 4.2 Integration und Inklusion aus pädagogischer und sozialpsychologischer Perspektive: eine Begriffseinordnung | 51 |
| 4.3 Sozialpsychologische Determinanten guten Intergruppenkontakts und Kooperation | 52 |
| 4.3.1 Warum treten Menschen Gruppen bei? | 53 |
| 4.3.2 Was macht einen guten Intergruppenkontakt aus? | 54 |
| 4.3.3 Warum verhalten Menschen sich kooperativ | 55 |
| 4.4 Die Bedeutung von kooperativen Lehr-Lernformaten und Komplexen Unterricht für den Umgang mit heterogenen Merkmalen | 56 |
| 4.4.1 Kooperative Lernformen | 57 |
| 4.4.2 Der pädagogische Ansatz des Komplexen Unterrichts (KU) | 57 |
| 4.5 Fazit | 58 |
| Literatur | 59 |
| 5 Gelingensfaktoren für gemeinsames Lernen in heterogenen Gruppen aus der Perspektive von Schüler: innen und Lehrkräften (Antje Ehlert, Jenny Lenkeit, Anne Hartmann, Michel Knigge | 59 |
---|
| 63 | 59 |
---|
| Zusammenfassung | 63 |
| Abstract | 63 |
| 5.1 Einleitung | 63 |
| 5.2 Thematischer Hintergrund | 64 |
| 5.3 Stand der Inklusion im Bundesland Brandenburg | 66 |
| 5.4 Anlage der Evaluation der „Schulen für Gemeinsames Lernen“ | 67 |
| 5.5 Ausgewählte Befunde zum Lernen und Lehren | 68 |
| 5.5.1 Die Perspektive der Schüler: innen | 68 |
| 5.5.2 Die Perspektive der Lehrkräfte | 70 |
| 5.6 Implikationen | 71 |
| Literatur | 72 |
| 6 Heterogene Lerngruppen als Chance der Holocaust Education? Über Möglichkeiten multidirektionaler Erinnerungspraxen durch Complex Instruction (Paul Scheidt) | 75 |
---|
| Zusammenfassung | 75 |
| Abstract | 75 |
| 6.1 Einleitung | 76 |
| 6.2 Multidirektionales Erinnern | 77 |
| 6.3 Multidirektionale Vermittlungspraxis durch Complex Instruction | 78 |
| 6.4 Skizze einer multidirektionalen Vermittlungspraxis durch Complex Instruction | 79 |
| 6.4.1 Voraussetzungen | 80 |
| 6.4.2 Umsetzung und Aufgabengestaltung | 81 |
| 6.5 Fazit | 83 |
| Literatur | 83 |
| Anhang | 86 |
| 7 An inclusive program based on multilingual cooperative activities for supporting students’ participation in classrooms with high sociolinguistic diversity (Céline Buchs) | 89 |
---|
| Zusammenfassung | 89 |
| Abstract | 89 |
| 7.1 Introduction | 89 |
| 7.2 Theoretical Background and Stages of the Program | 91 |
| 7.2.1 Cooperative Learning to Support Student Participation | 91 |
| 7.2.2 Openness to Linguistic and Cultural Diversity | 92 |
| 7.2.3 Addressing Students’ Status and Status Problems Regarding Participation | 93 |
| 7.3 A Three-Stage Inclusive Program | 94 |
| 7.3.1 Stage 1: Openness to Others and Cooperative Learning | 94 |
| 7.3.2 Stage 2: Openness to Linguistic and Cultural Diversity | 95 |
| 7.3.3 Stage 3: Cooperative Multilingual Activities | 95 |
| 7.3.3.1 Engineering Principles for Multilingual Cooperative Activities | 96 |
| 7.3.3.2 Short description of the activities | 98 |
| 7.3.3.3 Important precautions | 103 |
| 7.4 Findings and conclusion | 104 |
| 7.5 Acknowledgements | 106 |
| Literature | 106 |
| 8 Kooperative Lehr-Lern-Prozesse und diagnostische Kompetenz (Julia Kretschmann | 106 |
---|
| 109 | 106 |
---|
| Zusammenfassung | 109 |
| Abstract | 109 |
| 8.1 Einleitung | 110 |
| 8.2 Diagnosti
|