: Justus Lücke, Michael Wächter, Claudia Lehmann, Marie Jeanne Webers, Tina Schmalfuß, Leon Hennig, Ni
: Zukunft im Unternehmen gestalten Trends analysieren und Strategien umsetzen
: Haufe Verlag
: 9783648177952
: Haufe Fachbuch
: 1
: CHF 72.20
:
: Management
: German
: 288
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Das Leipziger Zukunftsmodell (LZM) begleitet Entscheider:innen bei einer systematischen Auseinandersetzung mit aktuellen wie zukünftig relevanten Trends. Grundlage des Modells sind die vier Phasen 'Identifizieren', 'Übersetzen', 'Gestalten' und 'Umsetzen'. Das Workbook bietet einen praxisorientierten Leitfaden zur Identifizierung und Umsetzung von Trends in Unternehmen. Es befähigt dazu, Lösungen für die Chancen und Risiken des Wandels unserer Zeit zu erarbeiten und implementieren. Schritt für Schritt führt das Buch vom Trend zur Lösung durch den Prozess: relevante Trends identifizieren, Auswirkungen dieser Trends auf das eigene Geschäftsmodell übersetzen, konkrete Lösungen gestalten, um die sich ergebenden Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren, Maßnahmen erfolgreich umsetzen.  Das Buch ist ein aufwendig gelayoutetes Workbook für die einfache Umsetzung in die Praxis.  Inhalte: - Wandel als Treiber - Aufbau des Zukunftsmodells - Vom Trend zur Lösung - Die Umsetzung neuer Lösungen erfolgreich wirksam begleiten  

Justus Lücke ist Geschäftsführer der Versicherungsforen Leipzig sowie der Maklerforen Leipzig. Er beschäftigt sich mit der Transformation der Versicherungsbranche sowie den Themen Versicherungsprodukte, Regulatorik und Vertrieb im Allgemeinen und Lebensversicherung im Speziellen.

Kapitel 1:
Phase Identifizieren

Die Phase „Identifizieren“ fokussiert sich auf die umfassende Auseinandersetzung mit aktuellen Trends. Hierbei geht es zunächst um die Frage, welche Trends es überhaupt gibt und wie es gelingt, Informationen zu diesem Thema zu finden. Auch die Frage nach einer Strukturierung stellt sich in diesem Zusammenhang, denn die Vielfalt an Trends ist groß. Während in manchen Fällen bestimmte Schwerpunkte und thematische Verbindungen leicht erkennbar sind, gestaltet sich dies in anderen Konstellationen schwieriger. Ziel ist es, dass nach Durchführung der in Phase 1 beschriebenen Schritte nicht nur ersichtlich ist, welche Trends es gibt und wie sie zusammenhängen, sondern insbesondere, wie relevant sie für das Unternehmen und die Branche sind.

Dieses und die darauffolgenden Kapitel beginnen mit einem Überblick über die in der Phase genutzten Methoden und Vorgehensschritte, die im Folgenden durchlaufen werden. Auf diesem Weg soll eine möglichst strukturierte und nachvollziehbare Erarbeitung der jeweiligen Fragestellungen und Ziele ermöglicht werden.

Fragestellung

Welche aktuellen Trends besitzen eine grundlegende Relevanz für meine Branche und mein Unternehmen?

In dieser Phase liegt der Fokus auf der Identifikation möglichst vieler aktueller Trends, welche für die Branche und das Unternehmen grundsätzlich relevant sein können. In diesem Kontext gilt es, die Trends einzuordnen und zu priorisieren.

Anwendungsfall

Es ist unklar, welche Trends aktuell bestehen und wie diese mit der Branche und damit auch dem Unternehmen in Relation stehen.

Methodenübersicht

Die