: Andreas Slogar, Lukas C. Jochem
: Liquid Leadership Managementhandbuch für selbstorganisierte Zusammenarbeit
: Schäffer-Poeschel Verlag
: 9783791061917
: 1
: CHF 40.70
:
: Management
: German
: 325
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Handbuch für Führungskräfte und Mitarbeitende, die eine zeitgemäße Form selbstorganisierter Zusammenarbeit etablieren wollen.  Basierend auf dem Liquid Leadership Modell, das durch eine empirische Befragung von rund 500 Teilnehmer:innen gestützt wird, können Mitarbeitende innerhalb kurzer Zeit in den Zustand vollständiger Selbstorganisation gelangen und eigenständig Managemententscheidungen treffen. Führungskräfte werden zu Servant Leadern, die den Fachexpert:innen in den Teams auf Augenhöhe begegnen und die Leistungsfähigkeit und psychologische Sicherheit aller Mitarbeiter:innen in Balance halten. Mit Schritt für Schritt Anleitung, den Wechsel in autonome Teamarbeit unabhängig und ohne externe Berater:innen kostengünstig durchführen. 

Andreas Slogar hat in mehr als 20 Ländern, den USA, Europa, dem Nahen Osten und Afrika gearbeitet und umfangreiche Erfahrungen in strategischer und operativer Managementarbeit gesammelt, unter anderem als CIO. Als Experte für Kybernetik unterstützt Slogar Unternehmen, einen antifragilen und anpassungsfähigen Kooperationszustand zu erreichen. Er ist als Autor verschiedener Fachartikel, Podcasts, der Bücher 'Die agile Organisation' und 'Liquid Leadership - Managementhandbuch für selbstorganisierte Zusammenarbeit' und als Sprecher/Keynote Speaker auf Konferenzen und tätig.
Cover1
Urheberrecht2
Inhaltsverzeichnis9
Vorwort7
1 Aufbau des Buches und Lesehinweise15
Segement 117
2 Das Ende des Managements, wie wir es kennen19
2.1 Historie20
2.2 Kernkompetenzen der Zukunft – krisenresilient und antifragil22
2.2.1 Krisen, das neue Normal?23
2.2.2 7 Dimensionen wirksamer Unternehmensagilität24
2.2.3 The Infinite Game26
2.2.4 Das Managementdebakel26
2.2.5 Fazit27
2.2.6 Disclaimer der Autoren und Abschluss der Einleitung29
Segement 231
3 Liquid-Leadership-Handbuch33
3.1 Liquid Leadership: Management als Fähigkeit vernetzter Teams33
3.2 Liquid Leadership: Bausteine39
3.3 Liquid Leadership: Elementarrollen44
3.4 Liquid Leadership: Einführung des Modells in drei Zyklen48
3.4.1 Shu-Ha-Ri – Probieren geht über Studieren54
3.4.2 Ausgangsszenario55
4 I. Zyklus – Shu57
4.1 Step I: Build Teams57
4.1.1 Kontext57
4.1.2 Vorgehen58
4.1.3 Teilschritt 1: Ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld schaffen59
4.1.4 Teilschritt 2: vorbehaltlose Informationspolitik65
4.1.5 Teilschritt 3: Rückkopplung durchführen68
4.1.6 Teilschritt 4: Liquid-Leadership-Elementarrollen verteilen lassen72
4.1.7 Teilschritt 5: Managementaufgaben transparent machen76
4.1.8 Teilschritt 6: Managementverantwortung übernehmen lassen78
4.2 Step II: Adjust Governance86
4.2.1 Kontext86
4.2.2 Vorgehen – Team-Charta initial erstellen90
4.2.3 Kontinuierliche Entwicklung der Governance95
4.2.4 Governance Meeting98
4.2.5 Governance Meeting – Ablauf98
4.2.6 Erreichung der ersten Ausbaustufe101
4.3 Step III: Provide Capacities?101
102101
4.3.1 Kontext102
4.3.2 Competences107
4.3.3 Business Processes108
4.3.4 Infrastructure111
4.3.5 Budgets113
4.3.6 Capacities115
4.3.7 Iterative Planning Session (IPS)120
4.4 Step IV: Coordinate124
4.4.1 Kontext124
4.4.2 Load Balance127
4.4.3 Methods?127
132127
4.4.4 Feedback?127
136127
4.4.5 Facts?127
139127
4.4.6 Liquid Leadership Likeminds141
4.4.7 Osmotic Communication144
4.4.8 Team Schedule145
4.5 Step V: Measure Impact147
4.5.1 Kontext147
4.5.2 Vorgehensweise153
4.5.3 Impact Review Session (IRS)162
4.5.4 Monitoring Dashboard164
4.5.5 Measure Impact – Einführung165
4.6 Step VI: Provide Service/Product166
4.6.1 Kontext166
4.6.2 Ops-Meeting – Ablauf168
4.6.3 Methoden integrieren171
4.6.4 Operation Board173
4.6.5 Ops-Meeting – Einführen174
4.7 Step VII: Adjust Strategy175
4.7.1 Vorgehensweise177
4.7.2 Collective Heartbeat177
4.7.3 Analyze Trends, Innovations, Demand180
4.7.4 Definition der Requirements183
4.7.5 Target Capacities?183
186183
4.7.6 Target Measures187
4.7.7 Adjust Strategy – Strategy Design Session189
4.8 Step VIII: Develop Solution191
4.8.1 Kontext191
4.8.2 Development Board192
4.8.3 I. Zyklus abgeschlossen193
4.8.4 Liquid Leadership Cyber Board194
5 II. Zyklus – Ha197
5.1 Step XVI: Adapt Capabilities@Scale198
5.1.1 Kontext199
5.1.2 Vorgehen199
5.2 Step IX: Build Teams@Scale207
5.2.1 Kontext207
5.2.2 Vorgehen207
5.3 Step X: Adjust Governance@Scaled219
5.3.1 Kontext220
5.3.2 Vorgehen220
5.4 Step XI: Provide Capacities?220
222220
5.4.1 Kontext223
5.4.2 Vorgehen223
5.5 Step XII: Coordinate@Scale230
5.5.1 Kontext230
5.5.2 Skalierte Kommunikation231
5.6 Step XIII: Provide Service?231
237231
5.7 Step XIV: Measure Impact@Scale242
5.7.1 Kontext242
5.7.2 Steuerungsproblem skalierter Kooperation243
5.7.3 Denken in Ursache-Wirkungs-Beziehungen und der „stochastische Papagei“244
5.7.4 Informelles Kooperationssystem sichtbar machen245
5.8 Step XV: Adjust Strategy@Scale248
5.8.1 Kontext249
5.8.2 Syntegration® – Quadrate zu Kreisen250
5.8.3 Kritische Würdigung253
5.9 Step XVI