: Katharina Möller
: Longieren als Dialog mit dem Pferd Vielseitiges Longen - Training am Kappzaum
: Cadmos Verlag
: 9783840467271
: Reiterpraxis
: 1
: CHF 13.50
:
: Hobbytierhaltung
: German
: 128
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Als Katharina Möller im Frühjahr 2017 ihr Buch zum pferdegerechten Longieren ohne Hilfszügel veröffentlichte, schuf sie ein Standardwerk zu den Basics dieses Trainings. Doch Longieren ist ein dynamischer Prozess - und die vielen neuen Erkenntnisse, die die Autorin seither gesammelt hat, wurden nun in dieser Neu-auflage zusammengefasst. Zentrale Botschaft ist das Longieren als Bewegungsdialog mit dem Pferd: Anhand vielfältiger aufeinander aufbauender Übungen wird dem Pferd zu mehr Gleichgewicht, Losgelassenheit und einer gesunden Bewegungsweise und Traghaltung verholfen - eine optimale Ergänzung zur klassischen Reiterei. Dieses Buch ist geeignet für Menschen, die ohne Hilfszügel longieren und sich dabei gemeinsam mit ihrem Pferd als Team entwickeln und Zusammenhänge der Reitlehre bereits am Boden verstehen und erleben möchten. Es bietet konkrete Hilfestellung für Longiereinsteiger oder bisherige Longiermuffel. Das Buch bietet außerdem ein sinnvolles 'Rücken-Aufbau-Training' und einen für Pferde nachvollziehbaren Weg zu losgelassener, freudiger Bewegung mit dem Menschen als Partner.

Katharina Möller ist FN-Trainerin A Leistungs- sport und hat sich der klassischen Reitlehre verschrieben. Besonders wichtig sind ihr ein pferdegerechter Umgang sowie die Förderung von Harmonie und einer feinen Kommunikation zwischen Reiter und Pferd. Gemeinsam mit Claudia Weingand betreibt sie das OsteoDressage-Ausbildungszent um in Baden-Württemberg. Darüber hinaus vermitteln die beiden Wissen rund um pferdegerechtes Training im OsteoDressage-Online-College. Sie hat bereits mehrere Bücher und eine DVD im Cadmos Verlag veröffentlicht. Infos unter www.osteo-dressage.com

PRINZIPIEN DER HILFENGEBUNG BEIM LONGIEREN

Longieren ist Kommunikation mit dem Körper. Dazu gehören auch die Peitsche und die Longe als verlängerte Arme des Menschen und als Bindeglieder mit dem Pferd, die Informationen austauschen. Beim Longieren findet die Kommunikation nach meiner Philosophie immer in Bewegung statt und besteht aus unserer Position im Raum genauso wie aus unserer Körperspannung, Atmung und unseren Gedanken. Die Vielschichtigkeit ist es, die die Kunst des Longierens und die lebenslange Faszination des Umgangs mit dem Pferd ausmacht.

Alles ist relativ, die Kommunikation zwischen jedem Menschen und jedem Pferd ist individuell ein wenig verschieden, und was zu tun oder zu lassen ist, kann sich sekündlich ändern. Wer gut longiert, spielt mit seinem Körper und tanzt dabei mit seinem Pferd.

Blumige Worte allein haben allerdings bekanntlich noch niemandem das praktische Longieren beigebracht, deswegen werden wir nun zunächst die Hilfengebung in greifbare Einzelteile zerlegen. Diese Einzelteile technisch sauber zu erlernen und anzuwenden ist der erste große, bisweilen langwierige Schritt in Richtung Kunst. Dazu benötigen wir zunächst noch kein Pferd. In meiner Tätigkeit als Reit- (und dabei auch Longier-) lehrerin lasse ich meine Schüler die folgenden Dinge zunächst ohne Pferd erfassen und dann „trocken“ üben. Ihren eigentlichen Sinn entfaltet die Hilfengebung erst, wenn nachher ein echtes Pferd dazu in Resonanz geht. Die technischen Fertigkeiten lernen die allermeisten Menschen jedoch viel schneller, wenn sie sich vorerst ganz auf sich und die Aus