| Frontmatter | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Zusammenfassung | 6 |
| Abstract | 7 |
| Danksagung | 10 |
| Inhaltsverzeichnis: Überblick | 12 |
| I Einleitung | 14 |
| 1 Das Projekt Glück im Lehrer:innenberuf als Ergänzung des Beanspruchungsnarrativs zum Lehrer:innenberuf | 16 |
| 2 Begründungslinien für das Wohlbefinden von Lehrkräften als Forschungsgegenstand | 18 |
| 3 Die vorliegende Arbeit als Erstpublikation aus dem Projekt Glück im Lehrer:innenberuf: Aufbau und Gliederung | 20 |
| II Diskurse und Forschungslinien zum Wohlbefinden | 24 |
---|
| 1 Verortung des Wohlbefindens in gesamtgesellschaftlichen Diskursen und Forschungslinien | 28 |
| 2 Verortung des Wohlbefindens in schulbezogenen Diskursen und Forschungslinien | 87 |
| 3 Empirischer Forschungsstand zum Wohlbefinden von Lehrkräften | 124 |
| 4 Zwischenbilanz: Lessons learnt aus den Diskursen und Forschungslinien zum Wohlbefinden und Konsequenzen für weitere Forschung zum Wohlbefinden von Lehrkräften | 178 |
| III Methodik der empirischen Untersuchung von teacher subjective wellbeing (TSWB) | 188 |
---|
| 1 Stichprobe und Akquise | 191 |
| 2 Ablauf der Studie und technische Realisierung | 193 |
| 3 Fragebogeninstrumente | 198 |
| 4 Datenanalyse | 207 |
| IV Ergebnisse zum teacher subjective wellbeing (TSWB) | 214 |
---|
| 1 Ausprägung von TSWB (FF1) | 216 |
| 2 Prädiktive Effekte personen-, tätigkeits- sowie schul- und kontextbezogener Variablen auf Komponenten von TSWB (FF2) | 222 |
| 3 Inkrementelle prädiktive Effekte von Time-Use auf State-Komponenten von TSWB (FF3) | 252 |
| 4 Zusammenfassung der Analyseergebnisse | 257 |
| V Diskussion | 264 |
---|
| 1 Interpretation der Ergebnisse | 267 |
| 2 Limitationen | 270 |
| 3 Desiderate für weitere Forschung | 272 |
| 4 Implikationen für die Praxis | 275 |
| Backmatter | 278 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 280 |
| Tabellenverzeichnis | 281 |
| Abkürzungsverzeichnis | 284 |
| Literaturverzeichnis | 287 |
| Anhang | 306 |
| Rückumschlag | 376 |