: Petra Sturm, Georg Spitaler
: Sport und Feminismus Gesellschaftspolitische Geschlechterdebatten vom Fin de Siècle bis heute
: Campus Verlag
: 9783593458236
: Politik der Geschlechterverhältnisse
: 1
: CHF 32.60
:
: Sozialwissenschaften allgemein
: German
: 443
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Sport spielt seit der Wende zum 20. Jahrhundert immer wieder eine wichtige Rolle für feministische Kämpfe. Dieser einführende Band liefert erstmals einen Überblick über historische Debatten und aktuelle Kontroversen rund um Sport und Geschlecht. Er erklärt, warum es solche Verbindungen zwischen Feminismus und Sport jeweils gab und was sich daraus sowohl über geschlechterpolitische Kämpfe als auch sportliche Praxen der jeweiligen Zeit lernen lässt: - von den Radfahrerinnen der Jahrhundertwende über das »Sports Girl« der 1920er-Jahre bis zur Infragestellung des zweigeschlechtlich organisierten Spitzensports durch Transsportler:innendiskussion n der Gegenwart; - von der Kritik der Neuen Frauenbewegung an weiblicher Unsichtbarkeit, Unterrepräsentation und männlicher Norm im Sport bis zu aktivistischen kollektiven Kämpfen von Spitzensportler:innen gegen patriarchale Verbandsstrukturen nach MeToo; - von der Geschlechterdekonstruktion des Third Wave Feminism zur emanzipativ-identitätspolitis hen Besetzung und symbolischen Aufladung ehemaliger sportlicher Männerdomänen wie jener des Fußballs. Der Band enthält zentrale historische Originaltexte - u.a. von Judith Butler und M. Ann Hall - sowie aktuelle Beiträge von Autor:innen aus Disziplinen wie Gender Studies, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Sportwissenschaft.

Petra Sturm studierte Kommunikationswissenschaft, Geschichte und Film- und Medienwissenschaft und arbeitet als Journalistin u.a. für die Zeitschriften »Falter« und »Fahrstil«. Sie ist Expertin für historische Frauensportforschung mit Fokus auf Radsport sowie Autorin von Beiträgen zu Rennradpionierinnen, zur Frauenradgeschichte und -gegenwart und zu jüdischen Sportlerinnen in Österreich. Sie ist Mitherausgeberin des Bandes »Warum Feiern. Beiträge zu 100 Jahren Frauenwahlrecht« (2018) und Autorin der Graphic Novel »Cenzi Flendrovsky. Eine Bicycle Novel« (2023). Petra Sturm lebt und arbeitet in Wien. Georg Spitaler ist Politologe und Historiker. Er forscht am Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung (VGA), unterrichtet an der Universität Wien und ist Autor zahlreicher Publikationen mit den Forschungsschwerpunkten Politische Theorie und Cultural Studies, Fragen des Politischen im Sport und Arbeiter:innengeschichte. Außerdem hat er unter anderem den Band »Arena der Männlichkeit. Über das Verhältnis von Fußball und Geschlecht« (2006) und die Einführung »Sport Studies« (2009) mit herausgegeben.
Inhalt8
Einleitung: Sport und Feminismus. Phasen, Begriffe und Debatten12
Schlüsselphasen13
Gemeinsame Begriffe, Themen und Kämpfe17
Zum Aufbau des Buchs21
Literatur24
I. Kampf um Bewegungsfreiheit28
Einleitung: Kampf um Bewegungsfreiheit30
Literatur34
Meisterin ihres Geschlechts. Susan B. Anthony erzählt »Nellie Bly« die Geschichte ihres bemerkenswerten Lebens (1896)36
[…] So kam sie zur Wahlrechtsfrage36
Das Geheimnis ihrer Arbeit37
Kampf um den 16. Zusatzartikel38
Kleiderreform und Radfahren39
Wie wird die neue Frau sein?40
Die Vorbereitung der Frau zur Lebensarbeit (1899)42
Das Damenrennen in Berlin (1898)52
18. September 189852
»Vom Regen in die Traufe?« – Zur Entwicklung der Mädchen? und Frauenturnkleidung bis zur Jahrhundertwende58
Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen und Geschlechterkonstruktion im 19. Jahrhundert59
»Kopf oben, Beine unten und geschlossen.« – Zu den Anfängen des Mädchenturnens61
Frauen beginnen zu turnen64
Weiblichkeitskonstruktionen in der bürgerlichen Frauenbewegung65
Von der organisierten Kleiderreform bis zum Leipziger Schul? und Turnkleid66
Turnen, Kleidung und Geschlechterdiskurs69
Literatur70
»Herrinnen unserer Maschine«. Amalie Rother und das Fahrrad als Vehikel des Feminismus in Deutschland um 190072
Abriss der (technischen) Entwicklung des Fahrrads73
Die Fahrradaktivistin Amalie Rother76
Amalie Rothers Fahrrad?Feminismus78
Fazit82
Literatur82
Pionierinnen der Geschwindigkeit: Frauen und Autosport in der späten Habsburgermonarchie86
Frauen in der Automobilgeschichte86
Autosportlerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts91
Fazit97
Literatur97
II. »Die neue Frau« durch Sport100
Einleitung: »Die neue Frau« durch Sport102
Literatur106
Zur weiblichen Körperkultur (1925)108
Frau und Sport (1928)114
I. Die Bedeutung des Sports für die Entwickelung und Gesundheitserhaltung der Frau und sein Einfluss auf diese115
IV. Die Gefahren des Wettkampfes für die Frau116
Soll auch die Frau turnen und Sport treiben? (1928)118
Einwirkungen der Leibesübungen auf weibliche Konstitution, Geburt und Menstruation (1929)124
Menstruation125
Essay zum Stil unserer Zeit (1928)130
Die Befreiung der Frau durch den Sport (1929)134
Die Entdeckung des Ehrgeizes. Sportgefühle als Ressourcen im Kampf um Gleichberechtigung138
Der Ehrgeiz der »Anderen« – Sport als Teilhabe an patriarchaler Wettkampfkultur141
Neue Körpergefühle – Ehrgeiz als bewegte und befreiende Körpererfahrung144
Ehrgeiz als vergnügliche Körpererfahrung und politische Ressource147
Literatur149
»Damenfußball« in Wien 1935–1938152
Sport von Frauen im Austrofaschismus153
Das »große Spiel«154
Die Liga156
Die veröffentlichte Vorgeschichte159
Eine Chronik der »Lücken«160
Zeitgenössische Rezeption161