| Inhalt | 6 |
---|
| 1. Was uns fehlt: ein umfassendes Verständnis der Politik | 8 |
---|
| Die Ausgangslage – vage Vorstellungen und große Unzufriedenheit | 8 |
| Das Vorhaben – gewöhnliche und überraschende Bestandteile der Politik | 17 |
| 2. Was wir für bedeutsam halten: Politik als Ordnung | 28 |
---|
| Der Staat, das Recht und die Gesetze | 28 |
| Die Entstehung und die Gestalt staatlicher Macht | 32 |
| Der Staat in seinem Verhältnis zu den Bürgerinnen und Bürgern | 40 |
| Die Teilung der Macht | 46 |
| Die Raffinesse der Gewaltenteilung | 48 |
| Vorzüge und Tücken des Föderalismus | 53 |
| Die föderalistischen Besonderheiten der Europäischen Union | 61 |
| Der politische Betrieb und die Elemente seiner Ordnung | 67 |
| Die Basis des politischen Betriebs: Wahlen | 68 |
| Die herausragende Bedeutung der Parteien | 70 |
| Der umstrittene Einfluss der Interessenverbände | 75 |
| Mitgestaltung auf neuen Wegen: Nicht?Regierungsorganisationen | 79 |
| Medien und ihr gewandeltes Erscheinungsbild | 82 |
| Das politische Personal und seine Kompetenz | 89 |
| Die Unschärfe der Kompetenzprofile | 91 |
| Die fachliche Schulung | 94 |
| Die Parteitätigkeit als Eignungsnachweis | 98 |
| Die Medientauglichkeit | 103 |
| Die schillernde Gestalt des politischen Charismas | 105 |
| 3. Was uns unheimlich bleibt: Politik als Empfindung | 110 |
---|
| Die Begegnung von Körpern | 110 |
| Die Verdrängung der Körperlichkeit | 112 |
| Die Rolle der Gefühle | 116 |
| Die Bedeutung wechselseitiger Bindungen | 120 |
| Bindungen als Lernerfahrung | 124 |
| Das republikanische Gespür | 128 |
| Das Gespür für die Gemeinschaftlichkeit: common sense | 131 |
| Das Verhältnis zwischen Intuition und erworbenem Wissen im common sense | 137 |
| Der common sense im republikanischen Politikverständnis | 140 |
| Patriotismus – zwischen Zusammenhalt und Fremdenfeindlichkeit | 143 |
| Markante Kennzeichen des Patriotismus | 146 |
| Das willkürliche Spannungsverhältnis zwischen innen und außen | 150 |
| Die entschärften Modelle des Verfassungspatriotismus | 152 |
| Ein »weicher« Patriotismus | 156 |
| 4. Was wir unterschätzen: Politik als Teilhabe | 162 |
---|
| Die Suche nach dem Volk | 162 |
| Die Übergänge zur Geschlossenheit | 166 |
| Merkmale der Volkssouveränität | 168 |
| Die populistische Teilung des Volkes | 174 |
| Die Verunglimpfung des Volkes | 176 |
| Politische Stellvertretung – die Anwesenheit und Abwesenheit des Volkes | 180 |
| Die Bindung an den Wählerwillen und die Loslösung davon | 183 |
| Der Repräsentant als Vertreter des allgemeinen Volkswillens | 188 |
| Die soziale Spreizung des Wählerwillens | 192 |
| Populismus – das falsche Versprechen | 197 |
| Populismus als Stimme der wirtschaftlich und sozial Benachteiligten | 201 |
| Feindbilder statt Pluralismus | 204 |
| Die volksferne Belehrung über den Volkswillen | 208 |
| Populismus ernst nehmen, ohne ihm zuzusprechen | 210 |
| 5. Was wir verharmlosen: Politik als Steuerung | 218 |
---|
| Die Bändigung der Marktwirtschaft | 218 |
| Modelle und Einrichtungen für die Steuerung des Marktes | 221 |
| Störversuche der staatlichen Steuerung | 225 |
| Die politisch problematische Ausrichtung auf Wachstum | 227 |
| Der politische Kampf gegen die Ungleichheit | 232 |
| Die demokratische Steuerung des Marktes | 237 |
| Die Bewahrung vor dem Datenwahn | 239 |
| Die Digitalisierung des politischen Betriebs | 243 |
| Der Trugschluss der Beförderung eines gleichrangigen Austauschs | 246 |
| Missbräuchliche Datenverwertung | 250 |
| Datenmissbrauch und Datenkontrolle durch die Politik | 254 |
| Eine bedachtsame politische Steuerung der Digitalisierung | 258 |
| Die Entzauberung der »künstlichen Intelligenz« | 259 |
| Die unzulässige Zuschreibung von Intelligenz | 263 |
| »Künstliche Intelligenz« als überzogene Hoffnung auf politischen Fortschritt | 269 |
| Der Gegensatz zwischen »künstlicher Intelligenz« und politischem Handeln | 274 |
| 6. Worum wir uns kümmern müssen: Politik als Gestaltungsauftrag | 278 |
---|
| Pandemische Bedrohungen und pandemische Politik | 278 |
| Wechselseitige Abhängigkeiten der organischen Lebensformen | 281 |
| Der Ruf nach dem regulierenden Staat | 283 |
| Politische Maßnahmen mit beträchtlicher Eingriffstiefe | 286 |
| Die Vorbehalte gegen zu viel Regulierung | 290 |
| Die sozial gestaffelte Betroffenheit | 295 |
| Politische Lernerfahrungen aus der Pandemie | 299 |
| Erdpolitik | 301 |
| Das Erfordernis eines veränderten menschlichen Rollenverständnisses | 304 |
| Der Irrtum über die Natur als freie Verfügungsmasse | 306 |
| Globalisierung als menschenzentriertes Erdgeschehen | 308 |
| Die Erweiterung des politischen Gestaltungsauftrags | 309 |
| Die erdpolitisch ausgeweitete Nachhaltigkeit | 312 |
| Der in Frage gestellte Fortbestand der Menschheit | 314 |
| Die Unausweichlichkeit menschlicher Welterklärung | 317 |
| Der entschwundene Fortschritt – Krisen, Kriege und die neue Suche nach dem Verbindenden | 322 |
| Die Verstrickung der Politik in einen falschen Fortschrittsglauben | 324 |
| Die Einseitigkeit herkömmlicher Fortschrittsideale | 327 |
| Erschütterungen des Fortschrittsglaubens | 331 |
| Der Neuzuschnitt des politischen Gestaltungsauftrags | 335 |
| Literatur | 340 |