Oberitalienische Seen Reiseführer Michael Müller Verlag Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps
:
Eberhard Fohrer
:
Oberitalienische Seen Reiseführer Michael Müller Verlag Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps
:
Michael Müller Verlag
:
9783966853682
:
MM-Reiseführer
:
1
:
CHF 16.70
:
:
Europa
:
German
:
416
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB
Anders reisen und dabei das Besondere entdecken Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. Jenseits der schneebedeckten Alpengipfel beginnt der Süden - Dutzende großer und kleiner Seen, manche wie mediterrane Fjorde eingeschmiegt, andere wie klare, tiefgrüne Perlen zwischen hohen Bergwäldern versenkt. Kernige Alpenflora vermischt sich mit Palmen und Jasminduft, an den Hängen gedeihen üppige Weinreben, auf dem Wasser glitzern reflektierende Sonnenstrahlen, im Hintergrund eine tutende Fähre, in der Hand ein Glas abendroter Campari ... Kaum eine Region hat unsere Sehnsucht nach dem heiteren Süden so geweckt wie die der oberitalienischen Seen. Doch trotz hoher Besucherzahlen ist die Region vom Gardasee bis zum Lago Maggiore, vom Comer See bis zum Ortasee bis heute liebenswert geblieben. Das Reisehandbuch von Eberhard Fohrer beschreibt mehr als zwanzig Seen im südlichen Alpenbereich, gibt detaillierte Hinweise zu Unterkünften, Restaurants, Badeplätzen und Sehenswürdigkeiten und begleitet den Reisenden außerdem bei Ausflügen in die umliegenden Kulturstädte Verona, Brescia, Trento und Bergamo.
Eberhard Fohrer Jahrgang 1952, geboren in Marburg. Der Müller-Autor der ersten Stunde studierte Germanistik und Geschichte, wandte sich aber gleich nach dem Staatsexamen dem Reisejournalismus zu. In den ersten Jahren nach der Verlagsgründung war er nicht nur Autor, sondern auch Lektor und Layouter. Mittlerweile arbeitet er seit über dreißig Jahren als hauptberuflicher Reisebuchautor. Seine Bücher sind Bestseller und sein Reiseführer zu Kreta (der inzwischen in der 22. Auflage vorliegt) gilt unter Griechenlandkennern als 'Kreta-Bibel'.
Kalterer See (Lago di Caldaro)
Der beliebteste Badesee Südtirols erstreckt sich inmitten von üppigen Weinhängen, wo buchstäblich jeder Quadratmeter zum Anbau der Reben genutzt wird. Ein idyllisches und friedvolles Fleckchen, das allerdings im Sommer auch viel besucht wird. Das hübsche Dorf Kaltern liegt 4 km nördlich etwas erhöht.
Der Kalterer See gilt - entgegen seinem Namen - als wärmster Alpensee (im Sommer bis 28 °C!) und gehört laut der italienischen Umweltschutzvereinigung Legambiente zu den besonders sauberen Seen Italiens. Zwar ist die Westseite fast gänzlich verschilft, doch ermöglichen Holzstege den Zugang ins Wasser. An der Nordwestspitze liegt das touristische Zentrum
St. Josef am See,
hier gibt es die meisten Hotels und hervorragende Bademöglichkeiten - im modernen Freibad „Lido“ mit einer kühn erhöhten Schwimmplattform aus Beton, die im Boden Bullaugen aus Glas besitzt, am schönen Badestrand „Seegarten“ mit gepflegter Rasenfläche und schattigen Bäumen und im Freibad „Gretl am See“ (Eintritt jeweils ca. 6-10 €, Liegen extra). Südlich vom See erstreckt sich ein mehrere Quadratkilometer großer
Schilfgürtel namens
Moanfleck,
der unter Naturschutz steht und in dem über hundert verschiedene Vogelarten nisten.
Um den See kann man Radtouren machen (Broschüren im Tourist-Info von Kaltern), man kann ihn umrunden (ca. 7 km, allerdings verläuft der Weg teilweise in ziemlicher Entfernung vom Ufer) und auch auf die umliegenden Hügelketten führen zahlreiche Spazier- und Wanderwege, z. B. zur Leuchtenburg und nach St. Peter. Besonders schön ist eine Wanderung durch das so genannte
Frühlingstal (Valle di Primavera)
am Rand des Montiggler Walds, wo im März und April Millionen von Blumen blühen.
Die
Wasserqualität
der Südtiroler Seen wird regelmäßig kontrolliert, die Ergebnisse sind nachzulesen unter
umwelt.provinz.bz.it/wasser/kalterer-see.asp
.
Praktische Infos
Anfahrt/Verbindungen
Wer im Hochsommer mit dem
PKW
zum Baden kommt, sollte das möglichst früh am Morgen tun, da erhebliche Parkplatznot besteht.
Morgenstimmung am Kalterer See
Der kostenlose
See- und Wanderbus
pendelt von Anfang Mai bis Ende Oktober tägl. vom Dorf Kaltern und seinen Fraktionen zum See und zurück, von Mitte Juni bis Anfang Sept. sogar stündlich.
Sport
drei
Freibäder
(→ oben),
Windsurfschule
des Ex-Weltmeisters Klaus Maran (
Tel. 0471-960055
,
info@gretlamsee.com
) und
Minigolfanlage
mit 18 Bahnen, Eintritt 6 €, Kind 4 € (
Tel. 333-8621110
).
Shopping
Mehrere Weingüter kreieren Spitzenprodukte, die mit dem früheren Ruf des „Kalterersee“ nichts mehr gemein haben.
Gut Manincor,
Zufahrt an der Weinstraße, Herzstück der 400 Jahre alten Renaissanceresidenz von Michael Graf Goëss-Enzenberg ist der unterirdische, drei Stockwerk tiefe Weinkeller. Ausgezeichnete Weine im höheren Preissegment, Kellereiführung mit Verkostung 20 €/Pers. Mo-Fr 9.30-18, Sa 10-17 Uhr. St. Josef am See 4,
Tel. 0471-962230
,
manincor.com
.
Castel Ringberg,
das ehemalige Jagdschloss oberhalb der Weinstraße wird von der ambitionierten Önologin Elena Walch als Weingut geführt. Gutsschenke mit Terrasse und herrlichem Panoramablick, Weinverkauf und ein modernes Bistro im Park - Verkostung der Weine des Hauses, dazu kalte Platten mit Wurst und Käse. 2-mal wöch. Führung durch das Anwesen (20 €/Pers.). Bistro tägl. 10-18.30 Uhr, Weinverkauf 10-11.30, 12-18.30 Uhr. St. Josef am See 1,
Tel. 0471-860172
,
elenawalch.com