: Thomas Köhler
: Medizin für Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen in Fragen mit kommentierten Antworten
: dgvt Verlag
: 9783871594793
: 3
: CHF 18.00
:
: Psychologie
: German
: 172
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Bei der ohnehin nicht immer leichten schriftlichen Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz machen offenbar die Punkte 1.2 (Biologische und biopsychologische Grundlagen), 7 (Medizinische Grundkenntnisse) und 8 (Pharmakologische Grundkenntnisse) besondere Sorgen, u. a. weil die diesbezügliche Ausbildung oft in krassem Missverhältnis zur Fülle des Stoffes steht. Anhand von weit mehr als 100 Fragen, die denen der Psychotherapeutenprüfung nachempfunden sind und zu denen ausführlich kommentierte Antworten vorliegen, können die Kandidat*innen ihr diesbezügliches Wissen nachprüfen und sich mit den Eigenheiten von Multiple-Choice-Fragen vertraut machen. Die dritte Auflage enthält darüber hinaus auch Fragen zur Psychoanalyse, um mit deren Terminologie vertraut zu werden.

Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Köhler, Dipl.-Psych. Dipl.-Math., geboren 1949 in Unterwössen (Oberbayern), studierte an der Ludwig-Maximilians-Universitä München und habilitierte sich für Psychologie an der Universität Hamburg. Er lehrte dort am Fachbereich Psychologie, vorwiegend zu biologischen Grundlagen psychischer Störungen, Psychopharmakotherapie sowie zu Grundlagen der Medizin für Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen. Er unterrichtet an diversen Ausbildungsinstituten und ist Autor mehrerer Monografien zu diesen Themenkomplexen.

2Sinnessysteme; Schmerz und Schmerzbehandlung

2.1Lernziele; wichtige Stichworte

Hier werden die einzelnenSinnessysteme mit den zugehörigenSinnesorganen und ihrenneuronalen Verbindungen (inklusive verarbeitender kortikaler Areale) dargestellt; besondere Beachtung gilt hier demSchmerzsystem (nozizeptivem System) und seiner Beeinflussung.

Stichworte: die verschiedenenSinnessysteme – Allgemeines zuSensoren, afferenten Nerven, Thalamus, sensorischen Kortexarealen – Bau und Erkrankungen desAuges (insbesondere Linse, Zonulafasern, Ziliarmuskel [Innervation],Pupille [Regelung ihres Durchmessers], Augenkammern,Augeninnendruck, Glaukom, Netzhaut, Sehbahn, Stauungspapille, Myopie, Hyperopie, Presbyopie [inklusive der Möglichkeiten ihrer Korrektur], grauer Star, Farbenblindheit) –Sehbahn, kortikale visuelle Areale – Aufbau desOhres und der Hörbahn (Außenohr, Mittelohr, Gehörknöchelchen, Trommelfell, Eustachische Röhre, Innenohr, Corti-Organ, Gleichgewichtsorgan, kortikale auditorische Areale, Schwerhörigkeit, Presbyakusis, Taubheit, Tinnitus, Hörsturz, Menière-Krankheit) –Gleichgewichtsorgan (Lage, Aufbau, Schwindel [Formen und Ursachen]) – Geruchssinn (Aufbau und Lage der Sensoren, Bulbus olfactorius, Tractus olfactorius, kortikale Riechzentren, vomeronasales Organ) –Geschmackssinn (Unterteilung und Lage der Sensoren, afferente Fasern, kortikale gustatorische Areale) –somatosensorisches System mit einzelnen Modalitäten (Oberflächensensibilität, Tiefensensibilität, Temperatursinn [Sensoren, adäquate Reize, Bahnen, zugehörige kortikale Areale]) – Bau desMuskels, Muskeleigenreflexe –Schmerzsinn (schneller undlangsamer Schmerz, Sensoren,Prostaglandine, aufsteigende nozizeptive Bahnen mit Verlauf und Neurotransmittern,absteigendes schmerzhemmendes System mit genauem Verlauf der Bahnen und verwendeten Transmittern, kortikale Areale, Bedeutung des Gyrus cinguli,pharmakologische Möglichkeiten der Schmerzhemmung [antipyretische Analgetika, NMDA-Antagonisten, Opioide, Cannabinoide, Antidepressiva und ihreWirkmechanismen], chirurgische Eingriffe zur Schmerzbehandlung [Chordotomie, Sympathektomie, Lobotomie, Cingulotomie] –Kopfschmerzen (Ursachen von Kopfschmerzen, primäre Kopfschmerzen:Migräne undSpannungskopfschmerz [Symptomatik, Pathophysiologie, Therapiemöglichkeiten]) –Schmerzen im muskuloskelettalen System (degenerative Wirbelsäulenerkrankungen, Bandscheibenvorfall, Arthrose, entzündliche Erkrankungen, Fibromyalgiesyndrom).

2.2Fragen

Einfachauswahlaufgaben

F2.1: Verengung der Pupille (sei es physiologisch durch starken Lichteinfall, sei es pathologisch oder toxisch bedingt) wird bezeichnet als:
A)Mydriasis
B)Bulbus
C)Exophthalmus
D)Miosis
E)Astigmatismus
F2.2: Welche Aussage gilt?