2Sinnessysteme; Schmerz und Schmerzbehandlung
2.1Lernziele; wichtige Stichworte
Hier werden die einzelnenSinnessysteme mit den zugehörigenSinnesorganen und ihrenneuronalen Verbindungen (inklusive verarbeitender kortikaler Areale) dargestellt; besondere Beachtung gilt hier demSchmerzsystem (nozizeptivem System) und seiner Beeinflussung.
Stichworte: die verschiedenenSinnessysteme – Allgemeines zuSensoren, afferenten Nerven, Thalamus, sensorischen Kortexarealen – Bau und Erkrankungen desAuges (insbesondere Linse, Zonulafasern, Ziliarmuskel [Innervation],Pupille [Regelung ihres Durchmessers], Augenkammern,Augeninnendruck, Glaukom, Netzhaut, Sehbahn, Stauungspapille, Myopie, Hyperopie, Presbyopie [inklusive der Möglichkeiten ihrer Korrektur], grauer Star, Farbenblindheit) –Sehbahn, kortikale visuelle Areale – Aufbau desOhres und der Hörbahn (Außenohr, Mittelohr, Gehörknöchelchen, Trommelfell, Eustachische Röhre, Innenohr, Corti-Organ, Gleichgewichtsorgan, kortikale auditorische Areale, Schwerhörigkeit, Presbyakusis, Taubheit, Tinnitus, Hörsturz, Menière-Krankheit) –Gleichgewichtsorgan (Lage, Aufbau, Schwindel [Formen und Ursachen]) – Geruchssinn (Aufbau und Lage der Sensoren, Bulbus olfactorius, Tractus olfactorius, kortikale Riechzentren, vomeronasales Organ) –Geschmackssinn (Unterteilung und Lage der Sensoren, afferente Fasern, kortikale gustatorische Areale) –somatosensorisches System mit einzelnen Modalitäten (Oberflächensensibilität, Tiefensensibilität, Temperatursinn [Sensoren, adäquate Reize, Bahnen, zugehörige kortikale Areale]) – Bau desMuskels, Muskeleigenreflexe –Schmerzsinn (schneller undlangsamer Schmerz, Sensoren,Prostaglandine, aufsteigende nozizeptive Bahnen mit Verlauf und Neurotransmittern,absteigendes schmerzhemmendes System mit genauem Verlauf der Bahnen und verwendeten Transmittern, kortikale Areale, Bedeutung des Gyrus cinguli,pharmakologische Möglichkeiten der Schmerzhemmung [antipyretische Analgetika, NMDA-Antagonisten, Opioide, Cannabinoide, Antidepressiva und ihreWirkmechanismen], chirurgische Eingriffe zur Schmerzbehandlung [Chordotomie, Sympathektomie, Lobotomie, Cingulotomie] –Kopfschmerzen (Ursachen von Kopfschmerzen, primäre Kopfschmerzen:Migräne undSpannungskopfschmerz [Symptomatik, Pathophysiologie, Therapiemöglichkeiten]) –Schmerzen im muskuloskelettalen System (degenerative Wirbelsäulenerkrankungen, Bandscheibenvorfall, Arthrose, entzündliche Erkrankungen, Fibromyalgiesyndrom).
2.2Fragen
Einfachauswahlaufgaben
F2.1: Verengung der Pupille (sei es physiologisch durch starken Lichteinfall, sei es pathologisch oder toxisch bedingt) wird bezeichnet als: |
F2.2: Welche Aussage gilt? |