: c't-Redaktion
: c't Windows-Projekte Für Sicherheit, Notfälle, Umzug& Lizenzen
: Heise Zeitschriften Verlag
: 9783957883667
: 1
: CHF 11.60
:
: Betriebssysteme, Benutzeroberflächen
: German
: 148
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Das Sonderheft c't Windows-Projekte stellt hilfreiche Tools und ihre Anwendungen vor - manche davon für den Alltag, manche für die Administration. Dazu gehören zum Beispiel c't-WIMage für Backups und Systemumzüge, c't-Keyfinder zum Aufspüren wirklich aller Lizenzschlüssel, die in Windows-Installationen stecken und natürlich das c't-Notfall-Windows, unser Baukasten für ein universelles Rettungssystem bei Virenbefall, Hardwareproblemen und so weiter.

c't magazin für computertechnik ist der meistabonnierte Computertitel Europas. Seit über 40 Jahren zeichnet sich c't durch thematisch vielfältigen, fachlich fundierten und redaktionell unabhängigen Journalismus aus. Über 80 Experten berichten regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im IT-Bereich und nehmen im c't-Testlabor die neueste Hard- und Software unter die Lupe. Online bietet c't Computerprofis und anspruchsvollen Anwendern unter anderem eine umfassende Sammlung von Tipps und Tricks für den PC-Einsatz, Leseproben aus Magazinartikeln, umfassende Serviceleistungen sowie Informationen rund um das Magazin (z. B. Recherche im Heftarchiv). Abgerundet wird auch dieses Angebot durch ein eigenes Forum.

Profi-Schutz für alle


Es erhöht den Schutz vor Schadsoftware enorm, wenn Windows nur noch jene Programme ausführen darf, die Sie zuvor ausdrücklich erlaubt haben. Was dafür nötig ist, haben alle Windows-Editionen von Home bis Enterprise von Haus aus an Bord. c’t-Werkzeuge helfen beim Einrichten.

VonAxel Vahldiek

Bild: Albert Hulm

Schadsoftware aller Art stellt auch heute noch eine ständige Gefahr für Windows-Nutzer dar, und das, obwohl sich Microsoft seit Jahren bemüht, daran etwas zu ändern. Mit dem Defender bringt Windows einen eigenen Virenscanner mit, der mit der Konkurrenz locker mithält (und zudem nicht mit Werbung nervt). Doch eines gilt für ihn genauso wie für jeden anderen: Sobald er nur ein einziges Mal danebenliegt und eine Schadsoftware fälschlich als harmlos einstuft, wird Windows trotzdem infiziert. Das Arbeiten ohne Administratorrechte hilft ebenfalls nicht in allen Fällen weiter, denn das Installieren von Software klappt an manchen Stellen auch ohne, etwa im Nutzerverzeichnis im versteckten Verzeichnis „C:\Benutzer\<Kontoname>\Appdata“. Microsoft könnte das unterbinden, nutzt solche Tricks aber lieber selbst, etwa beim Installieren von Teams.