: Michael Ermann
: Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage
: Kohlhammer Verlag
: 9783170430532
: 8
: CHF 48.20
:
: Medizin
: German
: 676
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
This textbook provides a comprehensive introduction to psychotherapy and psychosomatics, as well as psychodynamic thinking. It also provides an overview of the theory and practice of psychoanalysis and of psychodynamic procedures. It includes basic information about other psychotherapeutic methods. Based on the three pillars of conflict, developmental and trauma pathology, it offers a consistent and systematic account of pathology and therapeutic practice. It takes into account specialized topics such as psychological development and the psychosocial aspects of illness. For the new edition, the importance of a structure-oriented approach has been emphasized, which is currently a focus of interest.

Prof. Michael Ermann, Emeritus Professor of Psychosomatics and Psychotherapy at the University of Munich, is a specialist in psychosomatic medicine and psychoanalyst in Berlin.

Einleitung:
Das Arbeitsfeld der Psychotherapie und Psychosomatik


Psyche [griech.] bedeutet Seele,Soma heißt Körper. UnterSeele versteht man die gefühlshaften und geistigen Regungen.

Psychotherapie ist Krankenbehandlung mit psychologischen Mitteln.

Psychosomatik ist die Lehre von der Wechselwirkung zwischen seelischen, psychosozialen und körperlichen Prozessen in Gesundheit und Krankheit.

Annäherungen an das Psychische


Die Seele ist ein traditionelles Thema in der abendländischen Kultur. Seit der Antike beschäftigen sich Philosophie, Mythologie, Psychologie, Religion und Medizin mit dem menschlichen Erleben und Verhalten. Dabei wurden Seele und Körper in Anschluss an die griechische Philosophie traditionell als Ganzheit betrachtet. Das galt sowohl für die Philosophie, aus der heraus sich im 19. Jahrhundert die Psychologie entwickelt hat, als auch für die Medizin. Erst René Descartes stellte 1641 in seinen »Meditationen« dieres cogitans, d. h. Geist, Seele, Bewu