1 Was ist Coaching? – Ein Vorverständnis aus nationaler und internationaler Perspektive
Monika Zimmermann& André Niggemeier
1.1 Einleitung
1.2 Was ist Coaching?
1.3 Coaching in der wissenschaftlichen Literatur
1.4 Perspektive der Coachingberufsverbände im (internationalen) Vergleich
1.5 Folgerungen für ein eigenes, integratives Coachingverständnis
Literatur
1.1 Einleitung
So schillernd der Begriff Coaching auch sein mag, ist er doch bis heute nicht eindeutig definiert. Dabei mangelt es nicht an Definitionsversuchen, sondern vielmehr an einer eindeutigen Übereinkunft darüber, was Coaching genau ist. Die Gründe dafür, dass Coaching so schwer greifbar bzw. definierbar ist, sind auch darin zu sehen, dass so viele unterschiedliche Perspektiven auf Coaching existieren und es in der Praxis auf unterschiedliche Art ausgeübt wird. Um die Frage, was Coaching überhaupt ist, für sich beantworten zu können, sollte man sich ihr schrittweise annähern. Das ist ein Ziel dieses Beitrags. Ein zweites Ziel liegt in der begründeten Entwicklung eines interdisziplinären Gegenstandsverständnisses von Coaching.
Um diese Ziele erreichen zu können, bedarf es einer multiperspektivischen Reflexion von Coachingdefinitionen und -verständnissen in Theorie und Praxis.
Eine erste Annäherung an den Coachingbegriff erfolgt inKapitel 1.2 durch Abgrenzung von strukturähnlichen Disziplinen wie Psychotherapie, Beratung, Training, Lehre und Mentoring, aber auch Counselling4, Consulting, Leading und Managing.
Um ein differenzierteres Coachingverständnis zu gewinnen, wird der Coachingbegriff inKapitel 1.3 aus der Perspektive der wissenschaftlichen Literatur verschiedener Fachgebiete dargestellt: Betriebswirtschaft, Sozial- und Erziehungswissenschaften, Psychologie, Psychodynamik und schließlich Managementliteratur.5 Inwiefern sich diese theoretischen Begriffssetzungen in der Praxis durchgesetzt haben, wird inKapitel 1.4, das sich dem Coachingverständnis nationaler und internationaler Coachingverbände widmet, ansatzweise ersichtlich. Abschließend wird inKapitel 1.5 auf der Grundlage der vorherigen Ausführungen ein eigenes, integratives Coachingverständnis entwickelt.
1.2 Was ist Coaching?
Wie und wo kann der Coachingbegriff also eingeordnet werden?
Coaching kann verstanden werden als eine Form der Beratung. Im internationalen Diskurs wird Beratung (Counselling) als Oberbegriff für psychosoziale Beratung, Therapie, Coaching, Supervision, Organisationsberatung und Mediation verstanden (Rohr 2021). Diesem Verständnis schließen wir uns an.
Coaching ist die professionelle Beratung, Begleitung, Unterstützung von Privatpersonen, Paaren, Gruppen und von Personen mit Führungs- bzw. Steuerungsfunktion in Unternehmen und anderen Organisationen.
Als Sammelbegriff bezeichnet Coaching individuelle Formen von (personzentrierter) Beratung auf der Prozessebene. Coaching ist eine vertrauliche, auf Freiwilligkeit beruhende Einzelberatung von psychisch gesunden Menschen, die bewirken kann, dass Klient:innen eigenverantwortlich und aus sich heraus Lösungen für ihre Anliegen finden. Dabei bedient sich der Coach wissenschaftlich anerkannter Ansätze und Methoden mit philosophisch-psychotherapeutischen Wurzeln. Ziel des Coachings ist es, Klient:innen eine nachhaltige, dauerhafte Veränderung durch neue Perspektiven, Einsicht in die eigene Persönlichkeitsstruktur, das Aufspüren und Aktivieren von Ressourcen und das Lernen aus Erkenntnis und Erfahrung zu ermöglichen.
Hierbei kann zwischen »Personal Coaching« und Business-Coaching differenziert werden. Da persönliche und berufliche Anliegen häufig eng miteinander verbunden sind, sollten Coaches stets beides im Blick behalten. Business-Coaching ist die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungsfunktionen und/oder und von Experten in Unternehmen oder Organisationen.
Coaching arbeitet mit transparenten Interventionen und erlaubt keine manipulativen Techniken, da ein derartiges Vorgehen der Förderung von Bewusstsein und Eigenverantwortung prinzipiell entgegenstehen würde.
Ist Coaching Psychotherapie? Im Gegensatz zur Psychotherapie richtet sich Coaching an »gesunde« Personen und widmet sich vorwiegend den Problemen, die aus der Berufsrolle heraus entstehen, die ohne entsprechendes Fachwissen des Coachs nicht bearbeitet werden können. Psychische Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen oder andere Beeinträchtigungen der Selbststeu