: Seneca
: Von der Seelenruhe, Vom glücklichen Leben, Von der Muße, Von der Kürze des Lebens. Illustriert
: Strelbytskyy Multimedia Publishing
: 9780880049481
: 1
: CHF 0.80
:
: Erzählende Literatur
: German
: 190
: kein Kopierschutz
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Seneca, ein bedeutender römischer Philosoph der Antike, hinterließ eine reichhaltige Sammlung von Schriften, die sich mit verschiedenen Aspekten des menschlichen Lebens und der Philosophie befassen. In dieser illustrierten Ausgabe sind einige seiner wichtigsten Werke enthalten, darunter 'Von der Seelenruhe', 'Vom glücklichen Leben', 'Von der Muße' und 'Von der Kürze des Lebens'. 'Von der Seelenruhe' bietet philosophische Einsichten darüber, wie man in einer Welt voller Herausforderungen und Unruhe inneren Frieden finden kann. 'Vom glücklichen Leben' erkundet die Natur des Glücks und des wahren Wohlbefindens. 'Von der Muße' ermutigt dazu, Zeit für Kontemplation und Selbstreflexion zu finden, während 'Von der Kürze des Lebens' uns daran erinnert, die kostbare Zeit, die uns gegeben ist, weise zu nutzen. Die Illustrationen in dieser Ausgabe tragen dazu bei, die zeitlosen Weisheiten und Lehren von Seneca visuell zu veranschaulichen und zu verstärken. Diese Sammlung ist nicht nur eine Einführung in die stoische Philosophie, sondern auch eine Quelle der Inspiration und Reflexion, die auch heute noch relevante Einsichten in das menschliche Streben nach Weisheit und Erfüllung bietet.

Seneca, ein bedeutender römischer Philosoph der Antike.

Von der Seelenruhe


Von Serenus

[Brief des Serenus an Seneca]

I

[Serenus]: Bei innerer Selbstschau, mein Seneca, machten sich mir gewisse Gebrechen bemerkbar, teils sichtlich und offen daliegend, wie mit Händen zu greifen, teils verborgener und versteckter Art, und noch andere, nicht anhaltender Art, sondern stoßweise wiederkehrend, und diese, darf ich sagen, sind die allerlästigsten, gleich streifenden Feinden, die nur die Gunst des Augenblicks zu einem Anfall benutzen, so dass man weder gerüstet sein kann wie im Kriege, noch sorglos wie im Frieden. Und gerade dies ist der Zustand, auf dem ich mich überwiegend ertappe – denn warum sollte ich dir nicht als meinem Arzt die Wahrheit gestehen? – Weder unbedingt frei fühle ich mich von den Fehlern, die ich fürchtete und hasste, noch auch anderseits völlig in ihrer Gewalt. Ich befinde mich also, wenn auch nicht gerade in der schlimmsten, so doch in einer höchst kläglichen und verdrießlichen Lage: ich bin weder krank noch gesund. Und komme mir nicht mit dem Einwand, zu jeder Vortrefflichkeit bilde ein schwacher Ansatz den Anfang, erst die Zeit bringe dauernden und festen Halt. Ich verkenne nicht, dass auch, was auf die äußere Herrlichkeit hinarbeitet, wie z. B. auf Ehrenämter, auf den Ruhm der Beredsamkeit, sowie auf alles, was von der Zustimmung anderer abhängt, nur durch geduldiges Ausharren sich durchsetzt – nicht nur, was uns wahre Kraft schafft, sondern auch jene Künste, die, um Gefallen zu erwecken, einer gewissen Schminke bedürfen, erfordern manches Jahr, bis die Länge der Zeit der Farbe allmählich Festigkeit und Dauer verleiht, – allein ich fürchte, dass die Gewohnheit, diese Begründerin einer gewissen Beständigkeit im Verlauf der Dinge, diesen Fehler sich bei mir noch tiefer einwurzeln lässt: langer Umgang macht uns dem Bösen wie dem Guten befreundet. Das eigentliche Wesen dieser zwiespältigen, weder entschieden zum Rechten noch zum Verkehrten sich neigenden Gemütsschwäche kann ich dir nicht miteinem Schlagwort klarmachen, sondern nur durch eine Reihe von Einzelheiten; ich will dirmeine Zustände schildern; du magst den Namen für die Krankheit finden.

Ich bin großer Freund der Sparsamkeit, ich gesteh’ es. Mein Lager soll nicht durch prunkhafte Ausstattung Neid erregen, ich mag nichts wissen von einem Gewand, das man aus einem schmucken Kasten hervorholt und dem man durch aufgelegte Gewichte und tausenderlei Druckmittel einen erzwungenen Glanz gegeben hat; nein ich lobe mir ein einfaches Hauskleid, das weder zum Aufbewahren noch zum Anlegen besondere Sorge erfordert. Meine Mahlzeit soll keiner Dienerschaft bedürfen, weder zur Zubereitung noch zum Aufwarten und Zuschauen; sie soll nicht schon viele Tage vorher bestellt und vieler geschäftiger Hände Werk sein, sondern wohlfeil und leicht beschaffbar, nicht ans fernen Bezugsquellen mit vielen Kosten bereitet, sondern überall erhältlich, weder dem Vermögen noch dem Körper schädlich, nicht von der Art, dass sie den Eingangsweg auch zum Ausgangsweg hat.

Zum Diener wünsche ich mir einen schlichten Naturburschen, zudem wuchtiges Silbergeschirr, wie es mein das Landleben liebender Vater hatte, ohne aufgeprägten Künstlernamen, einen Tisch, der nicht durch reiche Maserung die Augen auf sich zieht und durch häufigen Besitzwechsel unter Prachtliebhabern stadtbekannt ist, sondern dem schlichten Gebrauch