: Manfred Kienpointner
: Schmetterlinge in den Sprachen der Erde Eine linguistische Bestandsaufnahme
: oekom verlag
: 9783987263231
: 1
: CHF 21.90
:
: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
: German
: 237
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Schmetterlinge sind faszinierende und wunderschöne Geschöpfe. Dieses Buch nähert sich ihnen aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Es handelt von den allgemeinen Namen für Schmetterlinge in 200 Sprachen der Erde. Alle Sprachfamilien sind vertreten. Neben den Namen für Schmetterlinge in 175 Lautsprachen finden auch ihre Bezeichnungen in 13 Gebärdensprachen sowie zwölf künstlichen Sprachen Beachtung. Dabei steht die lautliche und inhaltliche Beschreibung dieser Namen im Vordergrund: Die Herkunft der Namen, die häufige Lautmalerei bei den Schmetterlingsnamen, metaphorische Motive ihrer Benennung und die Rolle der Schmetterlinge in den verschiedenen Kulturen (Musik, Malerei, Religion) werden ausführlich dargestellt. Die Darstellung der großen Gefährdung vieler Schmetterlingsarten und die Bedrohtheit vieler kleiner Sprachen bilden einen weiteren Schwerpunkt.

Manfred Kienpointner ist Professor (em.) für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Innsbruck, Österreich. Seine Hauptforschungsgebiete sind Rhetorik und Argumentation, kontrastive Grammatik und (Un-)Höflichkeitsforschung.
Frontcover1
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung8
1 Enzyklopädische Einordnung der Schmetterlinge in der Biologie10
2 Schmetterlinge in Mythologie, Religion, Literatur, bildender Kunst, Musik und Alltagskultur22
3 Schmetterlinge in den Sprachen der Erde38
3.1 Allgemeine Vorbemerkungen38
3.2 Typische lautliche und inhaltliche Eigenschaftender Schmetterlingsausdrücke42
3.2.1 Ein Husch, ein Hauch: Reibelaute als Lautbild42
3.2.2 Papilio – Pili pala – Pepe – Pipi – Kipepeo und Co.: Reduplikation als Lautbild44
3.2.3 Vordere, »helle« Vokale: kleine Geschöpfe des Lichts47
3.2.4 Wenig »harte« Laute: Zarte Geschöpfe49
3.2.5 Weich, rund, schön: »Halbvokale« und »liquide« Laute50
3.2.6 Relativ viele Vokale: Vokalreichtum als ästhetische Abbildung »bunter« Geschöpfe51
3.2.7 Zur Semantik und Metaphorik von Schmetterlingsausdrücken56
4 Auflistung und Kommentierung der Wörter fu?r »Schmetterling« in den einzelnen Sprachen und Sprachfamilien66
4.1 Einleitung66
4.2 Liste der Schmetterlingsausdrücke in den 200 Sprachen70
I. Indoeuropäische Sprachen70
II. Nichtindoeuropäische Sprachen100
III. Pidgin-Kreol-Sprachen185
IV. Gebärdensprachen191
V. Kunstsprachen205
5 Fazit220
Literatur222
Weltkarte232
Backcover237