3 Hausaufgaben aufgeben
Die Vergabe von Hausaufgaben zählt zu den Phasen der Hausaufgabenpraxis, die wissenschaftlich bislang eher randständig untersucht wurde. Das ist insofern verwunderlich, als dass mit der Hausaufgabenvergabe der ›Kreislauf‹ der Hausaufgaben in Gang gesetzt wird – sie stellt den Auftakt für alle nachfolgenden Phasen dar: die sich anschließende Hausaufgabenbearbeitung sowie eine spätere Wiedereinbindung in den Unterricht in Form einer Kontrolle und/oder Besprechung. Ein Blick auf die Hausaufgabenvergabe verspricht nun Aufschluss zu geben, was zu welchen Zeiten unter Einbezug welcher Medien bei der Hausaufgabenvergabe im Unterricht geschieht. Aufgegriffen werden drei relevante Themen: Zunächst der Zeitpunkt der Vergabe und der Umfang von Aufgaben (▸ Kap. 3.1), die Dokumentation der Aufgaben in unterschiedlichen Medien (▸ Kap. 3.2) sowie Disziplinierung und Konflikte (▸ Kap. 3.3), die mit der Hausaufgabenvergabe verbunden sein können.
3.1 Zeitpunkt und Umfang der Vergabe
Hausaufgaben werden oftmals am Ende von Unterrichtsstunden vergeben (Kohler, 2020), demgegenüber lassen sich nur selten auch andere Zeitpunkte der Hausaufgabevergabe beobachten. Mit den je verschiedenen Zeitpunkten, zu denen Hausaufgaben im Unterricht erteilt werden, eröffnen sich unterschiedliche Möglichkeiten oder auch Begrenzungen für die Vermittlung der Aufgaben. Zudem wirkt sich auch die jeweilige Menge der erteilten Hausaufgaben auf deren Vergabe aus. Dem soll mit den folgenden Fällen nachgespürt werden.
Zeitpunkte der Hausaufgabenvergabe
Mit den folgenden zwei Fällen rücken verschiedene Zeitpunkte der Hausaufgabenvergabe im Unterricht in den Blickpunkt. Zunächst eine Vergabe am Ende einer Erdkundestunde in einer 6. Klasse:
Es sind nur noch wenige Minuten bis zum Ende der 5. Stunde. In der 6. Stunde haben die Schüler:innen Englisch bei einer anderen Lehrperson. Es gibt kein Klingelzeichen, denn dieses ertönt nur nach den Doppelstunden im Übergang zur Pause.
Die Schüler:innen haben schon ihr Englischbuch herausgeholt und den Vokabelteil im hinteren Teil des Buches aufgeschlagen. Sie schreiben wohl einen Englischtest, was sie bereits in der vorherigen Deutschstunde erwähnt haben. Frau Kurze nimmt ihren Rucksack und wirft noch einen kurzen Blick rechts ins Klassenbuch, das aufgeschlagen auf dem Tisch liegt. »Ahhh« macht sie und dreht sich schnell zur Tafel um. Sie klopft mit der Faust auf die Tafel und ruft: »Stopp! Hausaufgabe!«
Die Schüler:innen stöhnen auf. Frau Kurze schreibt mit rasanter Geschwindigkeit ›Protokolliere deinen Fleischverzehr in einer Woche (bis Montag)‹ an die Tafel.
Erdkunde Klasse 6, Gymnasium (aus: Fuhrmann, 2022, S. 86)
Schauen wir nun auf ein Kontrastbeispiel, eine Hausaufgabenvergabe im Verlauf einer Unterrichtsstunde:
Die Hälfte der Stunde ist nun vorüber, die Schüler:innen arbeiten an den Aufgaben, Frau Kurze steht vorne am Pult und wirft einen Blick in ihre Unterlagen. Dann dreht sie sich um und schreibt die Hausaufgabe an der Seitentafel an: