: Ralf Schneider, Clemens Griesel, Agnes Pfrang, Mark Weißhaupt, Sandra Tänzer
: Entdeckende und forschende Lernprozesse in Hochschullernwerkstätten Die Herausforderung einer zweifachen Adressierung
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781560673
: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
: 1
: CHF 15.20
:
: Grundschule
: German
: 202
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Vor dem Hintergrund bildungstheoretischer, professionstheoretischer und kompetenzorientierter Diskussionen über mögliche Transformationen von Wissen in Können und Können in Wissen, geht dieser Band der Frage nach, wie sich Hochschullernwerkstätten als besondere Lernorte an der 'Nahtstelle zweier Wissensbereiche' dazu positionieren. Mit der Analyse zahlreicher Konzepte und Ideen aus Hochschullernwerkstätten versuchen wir Übersicht darüber zu geben mit welchen hochschuldidaktischen Lernarrangements mit Studierenden didaktische Lernsituationen für Kinder entwickelt werden können, die sowohl die Qualität studentischen Lernens (und Lehrens), als auch das Lernen von Kindern nachhaltig erhöhen. Dabei zeigt sich u. a. ein Bindeglied in der Verknüpfung entdeckenden (im didaktischen Kontext) und forschenden Lernens (in einem distanzierten Blick auf die Bedingungen) und den sich darausergebenden Chancen, über diesen didaktischen Quasi- Längsschnitt hinweg zu forschen.
Frontmatter1
Titelei4
Impressum5
Vorwort der Reihenherausgeber*innen6
Inhaltsverzeichnis8
Ralf Schneider, Clemens Griesel, Agnes Pfrang, Mark Weißhaupt und Sandra Tänzer: Einleitung10
Ralf Schneider und Agnes Pfrang: Hochschullernwerkstätten im Medium der Wissenschaft – Ideen zu einer experimentellen Choreographie des Lernens18
1 Der Leib als vergessene Dimension der Lehrerprofessionalisierung in Hochschullernwerkstätten18
2 Didaktische Ein- und Ansichten vom Kinde aus – Lernen als Experiment22
3 Professionalisierung im Spannungsfeld differenter Wissensbereiche27
4 Hochschullernwerkstätten als Reallabore – Lernen und Lehren als Experiment33
5 Conclusio36
Katrin Glawe: Forschen – Lernen – Reflektieren: Potenziale für die Professionalisierungsintention des forschenden Lernens mit Kindern im Praxissemester aus der Perspektive angehender Grundschullehrkräfte44
1 Einleitung45
2 Forschendes Lernen – Problematisierung der intendierten Ziele anhand aktueller Befunde46
3 Forschen – Lernen – Reflektieren unter professionstheoretischer Betrachtung48
4 Potenziale des forschenden Lernens mit Kindern aus Sicht Studierender49
5 Implikationen für die Konzeption einer Hochschullernwerkstatt51
Jeanette Hoffmann und Franziska Herrmann: Vom Lernen erzählen – Narrativ-deskriptive Forschungszugänge zum Lernen von Studierenden und Kindern56
1 Erzählen als Weg zum Verstehen56
2 Didaktische Forschungswerkstätten57
3 Einblicke in narrativ-deskriptive Forschungszugänge59
4 Fazit und Ausblick70
Claudia Ovrutcki, Sandra Puddu und Kornelia Lehner-Simonis: Ein Schritt nach dem anderen. Lernwerkstattarbeit an der Schnittstelle zwischen Hochschule und inklusiver Schulpraxis74
1 Einleitung75
2 Das Seminar und die Lernwerkstatt – der erste Schritt77
3 Der nächste Schritt: Einbettung der Lernwerkstattarbeit in die Pädagogisch-praktischen Studien78
4 Evaluation81
5 Das Erleben der Lernwerkstatt in der Rolle der Lernenden84
6 Der große Schritt – vom Lernen zum Lehren85
7 Zusammenfassung und Ausblick86
Sebastian Rost und Julia Höke: Transformationen in der Lernwerkstatt – Rekonstruktion von studentischen Reflexionen im Rahmen der doppelten Adressierung90
1 Lernen im Kontext von Lernwerkstattarbeit91
2 Forschungskontext der „Lernwerkstatt3“94
3 Ergebnisse der Kleingruppenbefragung96
4 Fazit100
David Rott und Daniel Bertels: Studierende erforschen Kinderrechte. Ansätze forschenden Lernens in geöffneten Hochschulsettings am Beispiel des Seminarformats ‚Kinderrechte im Kontext Inklusiver Bildung‘104
1 Einleitung104
2 Lehr-Lern-Labor Diagnose und Individuelle Förderung105
3 Forschendes Lernen106
4 Seminarkonzept Kinderrechte im Kontext inklusiver Bildung108
5 Forschungsperspektiven und Ergebnisse von Studierenden – Einblicke in Studierendenarbeiten112
6 Fazit115
Ulrike Stadler-Altmann: Zirkulärer Theorie-Praxis-Transfer in Lernräumen. Didaktische Entwicklungsforschung in Hochschullernwerkstätten.120
1 Einleitung120
2 Transfer – Transferforschung – Konzeption EduSpace Lernwerkstatt121
3 Didaktische Entwicklungsforschung als Forschungsstrategie für (Hochschul-) Lernwerkstätten126
4 Zirkulärer Transfer im Lernraum (Hochschul-)Lernwerkstatt128
5 Gelingensbedingungen – Ausblick132
Ralf Schneider und Clemens Griesel: Transformationsprozesse zwischen Didaktik, Hochschuldidaktik und Forschung – Konzeptionelle Überlegungen und empirisches Design zu Professionalisierungsprozessen in Hochschullernwerkstätten140
1 Hochschullernwerkstätten als Ort für Professionalisierungsprozesse an der Nahtstelle zwischen wissenschaftlichem und handlungspraktischem Wissen140
2 Zur didaktischen Konzeption und Zielvorstellungen der Kassler Lernwerkstatt unter bildungstheoretischen Gesichtspunkten142
3 Vom Entdeckenden Lernen zum Forschenden Lernen – ein Transformationsprozess145
4 Ein Forschungsweg150
5 Abschließendes Fazit151
Sandra Tänzer: Didaktische Lernarrangements für Kinderplanen – Hochschullernwerkstätten als Orte theoriegeleiteter Planungssimulation und-reflexion156
1 Von der Schwierigkeit, in Hochschullernwerkstätten das Lehren zu lernen156
2 Planungstheoretische Rahmung158
3 Hochschuldidaktische Überlegungen160
4 Ausblick165
Mark Weißhaupt: Narrative Identitäten von Studierenden – Exploration165
170165
1 Problemstellung: Reflexion der Lebensgeschichte als Schlüssel der Professionalisierung170
2 Ansätze der Biographieforschung172
3 Setting der Biographieforschung im Seminar174
4 Forschungsfragen und biographische Rekonfiguration177
5 Die Hochschullernwerkstatt als Hinterbühne der biographischen Arbeit der Studierenden181
Agnes Pfrang und Ralf Schneider: Kaleidoskopartige Zusammenschau der Beiträge zu entdeckenden und forschenden Lernprozessen als Herausforderung einer zweifachen Adressierung in Hochschullernwerkstätten188
1 Analyse der hochschuldidaktischen bzw. auf Didaktikbezogenen Konzepte zu entdeckenden und forschenden Lernprozessen als Herausforderung einer zweifachen Adressierung189
2 Lehren und Lernen in Hochschullernwerkstätten als Relationierung von Theorie und Praxis192
3 Ausblick und offene Fragen193
Backmatter196
Autor*innenverzeichnis196
Rückumschlag202