: Tony Attwood, Michelle Garnett
: Mit Asperger-Syndrom im Job zufrieden und erfolgreich sein Das 7-Schritte-Programm für Menschen im Autismus-Spektrum
: Trias
: 9783432118376
: 1
: CHF 21.90
:
: Angewandte Psychologie
: German
: 152
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
<p><stron >Das neue Buch vom Asperger-Bestseller-Autor< strong><br></p> <p>Menschen im Autismus-Spektrum haben oft Probleme im Beruf, obwohl sie viele gefragte Stärken und Fähigkeiten mitbringen. So gestaltet sich häufig die Kommunikation schwierig, weil sie Formulierungen wortwörtlich nehmen. Oder sie konzentrieren sich auf Details und gehen darin auf, verlieren dadurch aber den Überblick. Geräusche und andere Sinneseindrücke werden stärker wahrgenommen und sie tun sich schwer mit den raschen Veränderungen der heutigen Arbeitswelt. Umso wichtiger ist es für sie, einen Job zu finden und zu halten, der ihren Fähigkeiten entspricht.</p><ul&g ;<li><strong>Auti mus-Expertise</strong>: Tony Attwood und Michelle Garnett sind international bekannte Experten.</li><li> <strong>Gezielte Unterstützung</strong>: Menschen im Autismus Spektrum lernen, sich auf den Einstieg in einen Job vorzubereiten, dort erfolgreich zu sein und sich weiterzuentwickeln.<br> lt;/li><li><stron >Praktisches Selbsthilfe-Programm</stro g>: Für jede Woche gibt es eine Toolbox mit konkreten Arbeitsblättern und Übungen für zu Hause.</li></ul>& t;p><strong>Schritt für Schritt erfolgreich und zufrieden im Job.</strong></p> br />
<p>Prof. Tony Attwood PhD zählt zu den weltweit führenden Experten für Autismus Spektrum Störungen. Er ist klinischer Psychologe und hat sich schon früh seinem Herzensthema gewidmet, sodass er auf ca. 50 Jahre Erfahrung auf diesem Gebiet zurückblicken kann. Derzeit ist er außerordentlicher Professor an der Griffith University in Queensland. Er hat zahlreiche Werkeüber das Asperger-Syndrom verfasst. Sein erstes Buch mit dem Titel„Asperger-Syndrom: A Guide for Parents and Professionals“ wurde bereits 1998 veröffentlicht und inüber 25 Sprachenübersetzt. Gemeinsam mit Dr. Michelle Garnett bietet er Workshops und Online-Kurse für Betroffene an.</p><p>Dr. Michelle Garnett lebt in Australien, ist klinische Psychologin und verfügtüber 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Autismus-Spektrum-Störun en. Besonders liegen ihr die psychische Gesundheit von Menschen im Autismus Spektrum und Frauen mit dieser Erkrankung am Herzen. Sie bietet Seminare an verschiedenen australischen Universitäten und Online-Seminare für Betroffene an. Gemeinsam mit Tony Attwood hat sie bereits zahlreiche Bücher publiziert.</p>

Werkzeuge zur Stressbewältigung


Stufe 1

Wir wissen sowohl aus der Forschung als auch aus unserer klinischen Erfahrung, dass Menschen im Autismus-Spektrum viele großartige Stärken in ihre Arbeit einbringen, darunter zum Beispiel:

  • Liebe zum Detail

  • Loyalität

  • starke Konzentration auf die Arbeitsaufgabe

  • außergewöhnliche Kreativität

  • hoher Intellekt

  • kreative Problemlösungskompetenz

  • sensorische Wahrnehmung

  • starkes Engagement bei der Arbeit

  • hoher Standard der Arbeit

  • Fähigkeit, Muster und Fehler zu erkennen

  • Wissen

Wir wissen aber auch, dass es einige Herausforderungen gibt, mit denen Menschen im Autismus-Spektrum am Arbeitsplatz konfrontiert sind, wie zum Beispiel:

  • höheres Stressniveau als in der neurotypischen Bevölkerung

  • Probleme mit der sozialen Kommunikation und der sozialen Perspektive, einschließlich des Erkennens von Hierarchien am Arbeitsplatz, der Unterhaltung mit Kolleginnen und Kollegen, die über die Arbeit hinausgehen, und des Verständnisses mündlicher Multitasking-Anweisungen

  • Probleme mit Aufschieben, Prioritätensetzung und Zeiteinteilung

  • Schwierigkeiten bei der Bewältigung des täglichen Lebens, zum Beispiel eine gesunde Schlaf- und Essensroutine

  • eine Tendenz zur Selbstbeschuldigung

In der 1. Stufe unseres Programms werden Sie einen Fragebogen ausfüllen, um Ihre eigenen Stärken und Schwierigkeiten am Arbeitsplatz▶ zu ermitteln. Erheblicher Stress und Ängste entstehen, wenn wir unser eigenes Fähigkeitsprofil nicht kennen. Wenn wir uns sowohl unserer Stärken als auch unserer Schwächen bewusst sind, können wir unsere Stärken nutzen, um unsere Schwächen zu überwinden.

Außerdem gibt es zwei Abschnitte zu lesen: Der erste beschreibt die Gründe für Stress und Angst bei Menschen im Autismus-Spektrum, der zweite Werkzeuge, die Ihnen helfen, sich zu entspannen.

Nachdem Sie diese Texte gelesen (oder angeschaut) haben, werden wir Sie bitten, drei weitere Fragebögen auszufüllen:

  • Erkennen der persönlichen Anzeichen von Stress und Angst

  • Was stresst Sie?

  • DASS-21

Es ist wichtig, dass Sie sich die in dieser Stufe vorgestellten Informationen aneignen sowie die Fragebögen ausfüllen, bevor Sie die Aktivitäten durchführen. Die Aktivitäten sollen Ihnen helfen, den Stress und die Ängste, die durch berufliche Herausforderungen entstehen, besser zu bewältigen.

Wechselwirkung zwischen Stress und Autismus


Umfangreiche Forschungsarbeiten▶ [6] haben ergeben, dass die Häufigkeit von Angststörungen bei Familienmitgliedern, sowohl bei solchen im Autismus-Spektrum als auch bei neurotypischen, höher ist als erwartet. Während es eine genetische Veranlagung für Angststörungen gibt, deuten weitere Forschungsergebnisse darauf hin, dass es auch einen neurologischen Grund dafür geben kann. In Studien, in denen Erwachsene im Aut