Werkzeuge zur Stressbewältigung
Stufe 1
Wir wissen sowohl aus der Forschung als auch aus unserer klinischen Erfahrung, dass Menschen im Autismus-Spektrum viele großartige Stärken in ihre Arbeit einbringen, darunter zum Beispiel:
Liebe zum Detail
Loyalität
starke Konzentration auf die Arbeitsaufgabe
außergewöhnliche Kreativität
hoher Intellekt
kreative Problemlösungskompetenz
sensorische Wahrnehmung
starkes Engagement bei der Arbeit
hoher Standard der Arbeit
Fähigkeit, Muster und Fehler zu erkennen
Wissen
Wir wissen aber auch, dass es einige Herausforderungen gibt, mit denen Menschen im Autismus-Spektrum am Arbeitsplatz konfrontiert sind, wie zum Beispiel:
höheres Stressniveau als in der neurotypischen Bevölkerung
Probleme mit der sozialen Kommunikation und der sozialen Perspektive, einschließlich des Erkennens von Hierarchien am Arbeitsplatz, der Unterhaltung mit Kolleginnen und Kollegen, die über die Arbeit hinausgehen, und des Verständnisses mündlicher Multitasking-Anweisungen
Probleme mit Aufschieben, Prioritätensetzung und Zeiteinteilung
Schwierigkeiten bei der Bewältigung des täglichen Lebens, zum Beispiel eine gesunde Schlaf- und Essensroutine
eine Tendenz zur Selbstbeschuldigung
In der 1. Stufe unseres Programms werden Sie einen Fragebogen ausfüllen, um Ihre eigenen Stärken und Schwierigkeiten am Arbeitsplatz▶ zu ermitteln. Erheblicher Stress und Ängste entstehen, wenn wir unser eigenes Fähigkeitsprofil nicht kennen. Wenn wir uns sowohl unserer Stärken als auch unserer Schwächen bewusst sind, können wir unsere Stärken nutzen, um unsere Schwächen zu überwinden.
Außerdem gibt es zwei Abschnitte zu lesen: Der erste beschreibt die Gründe für Stress und Angst bei Menschen im Autismus-Spektrum, der zweite Werkzeuge, die Ihnen helfen, sich zu entspannen.
Nachdem Sie diese Texte gelesen (oder angeschaut) haben, werden wir Sie bitten, drei weitere Fragebögen auszufüllen:
Es ist wichtig, dass Sie sich die in dieser Stufe vorgestellten Informationen aneignen sowie die Fragebögen ausfüllen, bevor Sie die Aktivitäten durchführen. Die Aktivitäten sollen Ihnen helfen, den Stress und die Ängste, die durch berufliche Herausforderungen entstehen, besser zu bewältigen.
Wechselwirkung zwischen Stress und Autismus
Umfangreiche Forschungsarbeiten▶ [6] haben ergeben, dass die Häufigkeit von Angststörungen bei Familienmitgliedern, sowohl bei solchen im Autismus-Spektrum als auch bei neurotypischen, höher ist als erwartet. Während es eine genetische Veranlagung für Angststörungen gibt, deuten weitere Forschungsergebnisse darauf hin, dass es auch einen neurologischen Grund dafür geben kann. In Studien, in denen Erwachsene im Aut