TISCHE, STÜHLE, GARTENMÖBEL:SITZPLÄTZE& GARTENHAUS
Vor der Anlage eines neuen Sitzplatzes im Garten sollten Sie sich folgende Fragen stellen: Wie groß soll er sein? Wo soll er liegen? Welchen Stil soll er haben? Denn sind Platten oder Pflaster erst einmal verlegt, gibt es kein Verrücken mehr. Die Planung beginnt man am besten auf Papier.
Romantisch verspielt oder zurückhaltend und modern mit klaren Formen und Farben, lieber kunterbunt oder minimalistisch? Die Auswahl an Stilen und Gestaltungsmöglichkeiten für den oder die Sitzplätze im Garten ist riesig und will wohlüberlegt sein – schließlich ist der Sitzplatz eines der wichtigsten zentralen Elemente im Garten – selbst wenn er nicht immer in der Mitte liegt.
Loungesessel und Bänke aus Holz bringen das Wohnzimmer nach draußen.
CHECKLISTE FÜR SITZPLÄTZE
Ein Moodboard, also eine Sammlung von Fotos von Sitzplätzen, Kissen, Auflagen, Tischen und Stühlen, Sonnenschirmen und Materialkombinationen, ist hilfreich, um herauszufinden, was für einen Sitzplatz man haben möchte und was man dazu braucht. Folgende Fragen helfen bei der Entscheidung:
Wie soll die Atmosphäre sein? Zum Feiern mit Freunden, zum Essen oder zum Entspannen?
Welche Farben gefallen mir?
Was für Materialien passen zum Rest des Gartens, zur Terrasse und zum Haus?
Möchten Sie einen Grill, eine Feuerstelle oder gar eine Outdoorküche?
Sollen auch Elemente wie Deko-Accessoires, Töpfe und Kübel, Duft(-Pflanzen) und Wasser einbezogen werden?
Der beste Platz
Wenn Sie einen Garten neu anlegen, dann können Sie den Sitzplatz dort planen, wo er Ihnen am besten gefällt. Beobachten Sie den Garten bzw. das Grundstück eine Weile, bevor Sie sich für einen Platz entscheiden. Terrassen sind meist nach Süden oder Südwesten ausgerichtet. Man bekommt in diesem Fall also auch noch am Abend etwas Sonne ab, aber im Sommer kann es ganz schön heiß werden. Diese Fragen sollten Sie klären, bevor es ans Feintuning geht:
Wie sind die Lichtverhältnisse im Garten und am Sitzplatz?
Wie viele Stunden Sonne bekommt der zukünftige Sitzplatz?
Ist ein Sonnenschutz nötig, z. B. eine Pergola, Gehölze oder ein Sonnenschirm bzw. Sonnensegel?
Woher weht der Wind? Gibt es im Garten windgeschützte Ecken, wo kein zusätzlicher Windschutz nötig ist?
Zieht der Rauch vom Grill direkt zu den Nachbarn? Dann ist vielleicht ein anderer Platz für die Feuerstelle sinnvoll.
Ist der Sitzplatz von außen (und oben!) einsehbar? Ist deshalb ein zusätzlicher Sichtschutz nötig?
Hat man vom Sitzplatz aus einen schönen Blick in den Garten oder die umgebende Landschaft?
Wer genug Platz hat, kann auch einen zweiten Sitzplatz anlegen, im Schatten von Bäumen, einer Hecke oder Mauer, wo man sich, geschützt vor störenden Einblicken, Wind und Lärm, bei sommerlicher Hitze aufhalten kann.
Planen Sie den Sitzplatz so, dass Sicht-, Wind- und Lärmschutz miteinander kombiniert werden. Das spart späteres Nachrüsten, was immer lästig und meistens auch teuer ist.
Ein einfaches Holzdeck und zwei Klappstühle mit Stoffbespannung – fertig ist ein cooler Sitzplatz vor dem Gartenhaus.
<