: MARTIN SCHMIDT
: Schattenspiele von der Lagune Venedigs in die Dünen von Ostende
: Tredition
: 9783347989887
: 1
: CHF 4.30
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 272
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
eine safrangelbe Mappe, geheime Unterlagen, damit hat im ersten Teil alles begonnen. Tomas sollte in Venedig einen Vortrag für seinen Chef halten. Die Mappe hatte er im Flieger einfach an sich genommen, weil sein Sitznachbar verschwunden ist. In der Folge entwickelt sich alles etwas arg chaotisch. Am Ende eskalierten die Ereignisse und zwei Menschen verloren ihr Leben. Tomas war nicht ganz unschuldig an ihrem Tod. Jetzt, vier Jahre später, ist durch sein unbedachtes Handeln seine Position als Oberarzt gefährdet. Er begibt sich erneut nach Venedig in eine freiwillige Verbannung, und ahnt nicht, daß er sich immer tiefer in ein Geschehen verstrickt, das er selbst mit heraufbeschworen hat. Die Folgen führen ihn über den Umweg auf die Löwenburg schließlich an die Küste von Oostende, wo er durch sein unbedachtes Handeln nicht nur sich selbst in Lebensgefahr bringt. Auf dem Weg begegnet man launischen Nashörnern, missmutigen Gorillas, einer attraktiven Galeristin mitsamt ihrer pubertierender Tochter, der maliziösen Gattin eines Kardiologen, Zwillingen, von denen die eine Schwester bereits tot ist, einem Kongress mit missgünstigen Kollegen, Gemälden von fragwürdiger Provenienz, Kunstfälschungen, einem neurotischen Diamantenhändler, seinem Leibwächter, einer geheimnisvoll lächelnden Asiatin und etlichen zwielichtigen Gestalten. Ein Rauhaardackel und Schäferhunde tauchen auf und auch eine Walther spielt eine Rolle. Anfangs treibt es Tomas voller Unruhe durch die Gassen Venedigs, er schaut sich die Biennale an, geht in Museen, trifft auf Interessante Menschen, geht am Lido baden. Schließlich erreicht ihn seine eigene Geschichte, er wird in einen Überfall mit hineingezogen und muss Venedig fluchtartig verlassen. Über das Siebengebirge verschlägt es ihn nach Ostende, wo er sich wieder in eine dubiose Geschichte hineinziehen lässt. Schliesslich endet das Ganze in den Dünen von Oostende. Ganz nebenbei erfährt man einiges historisches und kulinarisches von Venedig und Oostende. Aber auch Beziehungsgeschichten werden hier nicht ausgespart.

Der Autor, Jahrgang 1952, lebt in Bonn und beschäftigt sich, neben seinem Beruf als Arzt, mit der bildenden Kunst und dem Schreiben.

1

Lassen Sie Ihr Gepäck nicht unbeaufsichtigt – Don`t leave your luggage unattended hallt die Stimme aus dem Lautsprecher.

Er drückt Marlene an sich, seine Lippen streifen ihr Ohrläppchen. „Danke!“ „Wofür?“ Sie löst sich aus der Umarmung. „Du weißt schon.“ „Sieh zu, dass du fortkommst, du Loser, und pass auf dich auf!“ Er verzieht sein Gesicht zu einem missglückten Grinsen, „mach ich, versprochen. Ich wünschte, du könntest mitkommen!“ „Ach ja, und wie sollte das gehen?“ Paula, ihre kleine Tochter, sonst eher schüchtern, zieht Tomas zu sich herunter und drückt ihm einen Schmatz auf die Wange. Er streicht ihr verlegen über den blonden Lockenkopf und reiht sich in die Schlange ein. Als er sich noch einmal umschaut, sind die beiden bereits verschwunden.

Der Wartebereich der Abflughalle ist voll. Kinder tollen herum, eine Gruppe schlaksiger Jungen in roten Trainingsanzügen mit dem Geißbock am Revers lümmeln sich in den Bänken. Er mustert die Mitreisenden, seine Augen bleiben an mürrisch dreinblickenden Teenagern hängen. Ausschließlich mit sich selbst beschäftigt, starren sie in ständiger Erwartung auf ihre Smartphones und tippen mit flinken Fingern auf den Displays herum. Auch Selfies sind äußerst beliebt; Tomas ist nicht gerade darauf erpicht, auf einer Facebook-Seite zu landen. Ein kleines Mädchen sieht zu ihm rüber, sie schaut auch nicht weg, als er ein paar Fratzen schneidet. Sie äfft ihn nach und bleibt ihm nichts schuldig. Ihre Mutter schaut auf, Tomas versteckt sich hinter demGeneral Anzeiger.

Über die Lautsprecher kommt die Ansage, dass derEurowings-Flug nach Venedig voraussichtlich eine halbe Stunde Verspätung haben wird, alle spitzen die Ohren. Von wetterbedingten Verzögerungen ist die R