Kapitel 2: Planung, Fluchtrouten und dein Zielgebiet!
Nun kommen wir zur strategischen Planung einer Flucht, sowie zur praktischen Umsetzung.
Planung der Flucht
Eine Flucht aus einer Krisensituation erfordert eine sorgfältige und multidimensionale Planung.
Es geht immer darum, die mitunter sehr großen Risiken des Ernstfalls möglichst zu minimieren und deine Überlebenschancen im Gegenzug zu maximieren.
Zu einer gut durchdachten Flucht gehört aber neben den bereits angesprochenen Punkten, nicht nur eine wohlüberlegte Fluchtroute, sondern vor allem auch ein konkretes Ziel und eine präzise Planung der Vorgehensweise, wie du dein Zielgebiet so effizient wie möglich erreichen willst.
Wenn du bei deinen Vorbereitungen sorgfältig vorgehst, wird es dir helfen mögliche Hindernisse und Widerstände auf deinem Weg zu umgehen, Gefahrenquellen frühzeitig zu identifizieren, ihnen auszuweichen oder eine Konfrontation zu vermeiden und gegebenenfalls auch andere sichere, alternative Routen zu definieren, sollte dies erforderlich werden. Die Planung ist das Fundament deiner erfolgreichen Flucht. Sie ermöglicht dir auch, die begrenzten Ressourcen während einer Fluchtsituation so effizient wie möglich zu nutzen.
Die Planung der richtigen Fluchtroute erfordert große Sorgfalt und strategisches Denken. Du musst die schnellste, sicherste und effizienteste Route identifizieren, die dich aus dem Krisengebiet geradewegs zum Zielort führt.
Zur richtigen Einschätzung der Situation und Planung deiner Fluchtroute ist auch eine solide Gebietskunde von großem Wert.
Du solltest, sowohl für die Planung deiner Flucht, als auch für die Durchführung, deine Umgebung genaustens studieren und auch die Gebiete, durch die du dich auf der Flucht bewegen willst, sorgsam unter die Lupe nehmen. Es ist hilfreich topografische Karten, Satellitenbilder oder andere Navigationshilfen zu verwenden, um die beste Route zu planen. Natürlich solltest du diese auch gut lesen und ausdeute