| Frontmatter | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
| Impressum | 5 |
| Inhalt | 6 |
| Vorwort | 12 |
| I „Eine Wissenschaft für die Praxis“ – ein vergessener Zugang zur Erziehungswirklichkeit und ihrer Gestaltung? | 16 |
---|
| II Wissenschaftler und Praktiker als Dialogpartner – das Beispiel Andreas Flitner | 22 |
---|
| 1 Zur Person | 22 |
| 2 Akademische Anfänge | 25 |
| 3 Die Antrittssituation in Tübingen | 29 |
| 4 Profilbildung | 33 |
| III Medien und Felder des pädagogischen und pädagogisch-politischen Engagements von Andreas Flitner | 38 |
---|
| 1 Publikationen | 38 |
| 2 Politikberatung | 42 |
| 3 Disziplinpolitik | 52 |
| 4 Rückblick auf den „missratenen Fortschritt“ | 57 |
| IV Pädagogische Entwicklungshilfe | 60 |
---|
| 1 Auf lokaler Ebene: Schulentwicklung in Tübingen. Grundschule auf der Wanne und Gesamtschule Waldhäuser Ost | 60 |
| 2 Auf überregionaler Ebene: „Akademie für Bildungsreform“ (1978–2015) | 68 |
| 3 Auf Bundesebene: Förderprogramme der Robert Bosch- und der Theodor-Heuss-Stiftung | 71 |
| V Plädoyer für eine Pädagogik in pragmatischer Absicht | 88 |
---|
| 1 Theorie und Praxis – oder Erfahrung und Pragmatik? | 97 |
| 2 Aspekte einer Pädagogik in pragmatischer Absicht | 100 |
| VI Rückblick und Ausblick | 110 |
---|
| Literatur | 112 |
---|
| Anhänge: I Ergänzende Dokumente | 118 |
---|
| 1 Comenius-Institut Münster i. W.: Erziehungswissenschaftlicher Arbeitskreis. | 118 |
| 2 Akademie für Pädagogische Entwicklung und Bildungsreform. Tagungsprogramme | 121 |
| 3 Zwischenbilanz. Ein Gespräch mit Prof. Andreas Flitner. Aus Anlass des 10jährigen Bestehens der Gesamtschule Tübingen Waldhäuser Ost (1981) | 126 |
| 4 Praktisches Lernen. Tagung der Robert Bosch Stiftung 24.-27.2. 1981 | 129 |
| 5 Peter Fauser/Klaus J. Fintelmann/Andreas Flitner (Hrsg.): Lernen mit Kopf und Hand. | 136 |
| 6 August-Bebel-Kreis | 137 |
| 7 Theodor-Heuss-Stiftung/Akademie für Bildungsreform | 141 |
| II Andreas Flitner: Kommentare und kleine Texte zur Pädagogik, Schulentwicklung und Bildungspolitik 1969–1997 | 146 |
---|
| Vorbemerkungen von Ulrich Herrmann | 146 |
| 1 Nachwort über den Arbeitszusammenhang, in dem die Beiträge dieses Bandes stehen[„Brennpunkte gegenwärtiger Pädagogik“] (1969) | 151 |
| 2 Zerstörung der humanen Schule (1976) | 158 |
| 3 Wo Kinder lernen, krank zu sein (1976) | 164 |
| 4 Rabiater Anschlag auf die Schule (1977) | 169 |
| 5 Programm für eine angstfreie Schule (1977) | 176 |
| 6 Gebt der Schule mehr Rechte! Drei Beispiele für kostenlose Reformen (1980) | 179 |
| 7 „Antipädagogik“ und vernünftige Erziehung (1983) | 183 |
| 8 Neugier und Erfahrungshunger (1985) | 191 |
| 9 Recht auf Bildung (1986) | 194 |
| 10 Wird die Oberstufe stranguliert? Die Öffnung der Schule für die Berufs- und Arbeitswelt darf nicht preisgegeben werden (1987) | 197 |
| 11 Nicht für die Schule lernen, sondern für die Demokratie (1995) | 203 |
| 12 Wozu praktisches Lernen? (1997) | 211 |
| Backmatter | 215 |
---|
| Personenregister | 215 |
| Rückumschlag | 218 |