: Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner
: Didaktik in einer Kultur der Digitalität Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781560468
: 1
: CHF 15.20
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 258
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das geht nicht wieder weg. Die Tatsache, dass der digitale Wandel in unserer Gesellschaft unumkehrbar ist, unterstreicht die Notwendigkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit digitalen Technologien in der Schule. Bei der Bewertung des Einsatzes digitaler Medien wird jedoch häufig ausschließlich das Argument des Lernerfolgs herangezogen. Dies wird den Umbrüchen, die sich aus der Leitmedientransformation ergeben, nicht gerecht. Wie lässt sich dann die Wirkmächtigkeit einer Mediendidaktik bestimmen, was sind die Aspekte und Kriterien wirkmächtiger Mediendidaktik und wie lässt sich diese legitimieren? Nur ein theoriegeleiteter und praxisrelevanter Ansatz, der die neuen Möglichkeiten des Digitalen mit der Didaktik in Beziehung setzt, führt uns zu einer zukunftsorientierten Pädagogik. Dieser Sammelband soll ein Beitrag dazu sein, Lehrkräfte und Pädagog*innen bei der Integration digitaler Medien in den Unterricht zu unterstützen und neue Chancen für eine zukunftsorientierte Pädagogik zu nutzen. Wir wollen zur Reflexion bisheriger Ansätze anregen und neue Möglichkeiten aufzeigen, wie das Digitale zu einer besseren schulischen Bildung beitragen kann.
Frontmatter1
Titelei4
Impressum5
Inhalt6
Gerhard Brandhofer und Christian Wiesner: Einleitung8
Gerhard Brandhofer und Christian Wiesner: Zukunftsorientierte Pädagogik – Die Leitmedientransformation als Auslöser der Neuorientierung10
1 Die Leitmedientransformation10
2 Digitaler Dogmatismus12
3 Die digitale, entdidaktisierte Toolifikation12
4 Die Technik der Pädagogik der Technik14
5 Theoriegeleitet – und praxisrelevant15
6 Zusammenfassung16
Gerhard Brandhofer und Christian Wiesner: Wirkmächtige Mediendidaktik18
1 Einleitung und Problemstellung18
2 Takeshi’s Castle20
3 Bildung unter den Bedingungen der Digitalität21
4 Das Prinzip der kritisch-emanzipativen Prüfung23
5 Wirkmächtige Mediendidaktik27
6 Ein grundlegendes Modell als Basis für eine wirkmächtige Mediendidaktik29
7 Lernorientierte Herangehensweise32
Helmut Niegemann: Bildungstechnologie – Was ist das?40
1 „Bildungstechnologie“ – „Educational Technology“ – „Instructional Technology“40
2 Wissenschaftstheoretische Aspekte41
3 Eine sehr kurze Geschichte der Bildungstechnologie42
4 Instructional Design44
5 Digitaltechnik im Bildungsbereich51
6 Zusammenfassung und Ausblick52
Annette Schulze und Marco Kalz: Mobiles Lernen im Zeitalter der Mobilität und Postdigitalität58
1 Einleitung58
2 Postdigitale Bildung58
6058
3 Didaktische Perspektiven des mobilen Lernens62
4 Mobiles Lernen vor dem Hintergrund einer wirkmächtigen Mediendidaktik68
Josef Buchner: Wie Augmented und Virtual Reality Lernen bewirken können72
1 Einleitung und Problemstellung72
2 Technologische Charakteristika73
3 Didaktische Konsequenzen77
4 Implikationen82
5 Fazit84
Karin Tengler: Educational Robotics – Zur Relevanz programmierbarer Roboter im Kontext informatischer Bildung in der Primarstufe92
1 Einleitung92
2 Pädagogische Robotik93
3 Gestaltungsprinzipien einer roboterbasierten Lernumgebung98
4 Fazit100
Elke Höfler: Methodenvielfalt und die Einordnung des SAMR-Modells104
1 Einleitung104
2 Guter und/oder lernwirksamer Unterricht105
3 SAMR-Modell113
4 Fazit116
Uta Hauck-Thum: Digitale Medien und die Gestaltung selbstbestimmter Lernprozesse120
1 Lernen im kulturellen Wandel121
2 Selbstbestimmt Lernen in der Kultur der Digitalität122
3 Lernen für die Zukunft125
4 Fazit126
Sonja Gabriel: Digital Game-Based Learning und Gamification128
1 Einleitung128
2 Begrifflichkeiten130
3 Lernparadigmen und digitale Spiele134
4 Die Wirkung von Digital Game-Based Learning136
Bernhard Standl: Dispositionen für Problemlösungsprozesse in Computational Thinking142
1 Computational Thinking als Grundlage der digitalen Bildung144
2 Computational Thinking Dispositionen145
3 Operationalisierung von Computational Thinking Dispositionen146
Fares Kayali, Elisabeth Anna Guenther und Barbara Göbl: Die Bedeutung von Computational Empowerment für die österreichische Bildungspraxis150
1 Einleitung150
2 Computational Empowerment151
3 Computational Empowerment in der Praxis von Schule und Lehrerbildung154
4 Diskussion: Die Bedeutung von Computational Empowerment für die österreichische Bildungspraxis159
Martin Ebner: Learning Analytics als Instrument für wirkmächtige Mediendidaktik –10 Jahre Erfahrung im Forschungsfeld164
1 Einleitung164
2 Learning Analytics in der Schule166
3 Diskussion172
4 Zusammenfassung und Ausblick173
Christine Trültzsch-Wijnen: Zur Fachfrage: (Medien-)Bildung vor dem Hintergrund einer tiefgreifenden Mediatisierung178
1 Pädagogische Sichtweisen auf neue Medienentwicklungen178
2 Tiefgreifende Mediatisierung als Lebensrealität180
3 Medienkompetenz als Kulturtechnik und als Menschenrecht183
4 Fazit: Wir brauchen eine tiefgreifende Medienbildung185
Claudia Schreiner und Christian Wiesner: Modelle zur Strukturorientierung190
1 Einleitung190
2 Grundlegende Konzepte191
3 Entwürfe für ein Kompetenzmodell für digitale Kompetenz196
4 Zusammenfassung und Diskussion207
Peter Groißböck: Gestalte deine Schule jetzt selbst: Prozesse digitaler Schulentwicklung in Theorie und praktischer Anwendung214
1 Einleitung214
2 Die gegenwärtige Ausgangssituation in Bezug auf Entwicklung an Schulen215
3 Digitale Schulentwicklung220
4 Conclusio228
Michael Kerres: Bildung in der Nächsten Gesellschaft: Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtigeTechnik und Didaktik230
1 Einstieg230
2 Die Nächste Gesellschaft231
3 Bildung in der Moderne233
4 Bildung in der nächsten Gesellschaft235
5 Bildung und Humanismus236
6 Verhältnisse von Mensch und Technik238
7 Ordnung des Wissens239
8 Lernen aus postdigitaler Sicht240
9 Konnektivismus als Theorie des Netzwerklernens242
10 Reaktionen im Umgang mit Kontrollverlust244
11 Perspektiven245
Backmatter252
Autorinnen und Autoren252
Rückumschlag258