Rom MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps und Web-App mmtravel.com
:
Sabine Becht
:
Rom MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag Individuell reisen mit vielen praktischen Tipps und Web-App mmtravel.com
:
Michael Müller Verlag
:
9783966853316
:
1
:
CHF 15.70
:
:
Europa
:
German
:
328
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB
Anders reisen und dabei das Besondere entdecken Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. Roma è bella! Das finden auch die Römer, und die müssen es schließlich wissen.Von lässiger Lebenskunst bis zum 'beherrschten Chaos' vereint die Ewige Stadt alles, was das Flair einer südländischen Metropole ausmacht. Dazu an fast jeder Straßenecke die Superlative jahrhundertealter Baukunst, die bleibenden Reste des Zentrums der antiken Welt und natürlich das Herz der katholischen Kirche, der Petersdom: Es gibt wohl keine Stadt des Planeten, die mehr Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. Grund genug, sie in zehn Stadtrundgängen zu erkunden, ohne dabei die abseits gelegenen Nischen zu vernachlässigen. Flankiert wird das Ganze von einem umfangreichen Serviceteil mit zahllosen Übernachtungs- und Restauranttipps für jeden Geschmack und Geldbeutel, Shoppingadressen nd Tipps zum Nachtleben. Forum Romanum, das Rom der Antike, der Vatikan, die Spanische Treppe, der Trevi-Brunnen, die Piazza Navona - neben diesen und vielen weiteren klassischen Sightseeing-Highlights bietet unser Rom-Reiseführer Geheimtipps abseits der Touristenpfade: von kleinen, bei Einheimischen sehr beliebten Restaurants bis hin zu 'sprechenden Statuen'. Der City-Guides ist mit zahlreichen Features (z. B. einem Kapitel für den schmaleren Geldbeutel, einem Kinderkapitel, kurzkommentierten Listen mit allen Restaurants und Museen auf einen Blick) ausgestattet, die die Orientierung erleichtern. Den Auftakt bilden Themenseiten zu den Stadtvierteln und Sehenswürdigkeiten, zur Kulinarik, zum Nachtleben und zum Shopping. Die Touren und Ausflüge führen in alle Winkel der Stadt, wobei auch Viertel abseits der Top-Sehenswürdigkeiten berücksichtigt werden. Für Sie ausgesucht und ausprobiert - die MM-Bücher mit ihren Restaurant- und Einkaufstipps, ihren Hintergrundgeschichten und Service-Infos sind, was sie schon immer waren: mehr als 'nur' Reiseführer. 4 Fakten zur Hauptstadt Italiens, die Sie garantiert noch nicht kannten: - Der Bau des Petersdoms hat 120 Jahre gedauert. - Rom hat mehr Brunnen als jede andere Stadt der Welt: Es sind gut zweitausend! Die meisten davon sind allerdings keine Trinkbrunnen. - Neben zahlreichen Obelisken gibt es in Rom auch eine Pyramide. - Der Trevi-Brunnen ist ein Goldesel: Fast jeder Besucher wirft drei Münzen hinein, so will es die Tradition. Jeden Abend werden durchschnittlich 3000 Euro vom Boden abgesaugt - und dann für wohltätige Zwecke verwendet.
Sabine Becht Geboren in Wiesbaden, studierte in Bamberg Amerikanistik und Kommunikationswissenschaft. Schon in ihren Semesterferien war sie für den Michael Müller Verlag in Griechenland unterwegs, bevor sie 1997 mit 'Tunesien' ihren ersten eigenen Reiseführer schrieb. Den gibt es zwar nicht mehr, dafür aber diverse zu Italien (Rom, Piemont, Ligurien, Elba etc.), zu den griechischen Inseln (Kefalonia& Ithaka), zu Mecklenburg-Vorpommern und zu Österreich.
Wege durch Rom
Antikes Rom I
Tour 1
Der
Kapitolshügel
war in der Antike als Sitz des obersten Gottes Jupiter das Herz der Stadt und das Symbol staatlicher Ordnung. In unmittelbarer Nähe befinden sich östlich die
Kaiserforen
, südöstlich das
Forum Romanum
mit dem
Palatin
und südlich
Circus Maximus
und
Aventin
.
Kapitol
,
Michelangelos Platzanlage und eine der wichtigsten Antikensammlungen
Forum Romanum
,
der Nabel der Welt der Antike
Palatin
,
die ältesten Siedlungen der Stadt
Circus Maximus
,
Wagenrennen und andere Volksbelustigung
Aventin
,
antikes Villenviertel, heute ein besonderer Aussichtsplatz
Bocca della Verità
,
der „Mund der Wahrheit“
Zentren römischer Macht
Um
Kapitol und Forum Romanum
In der Antike spielte sich hauptsächlich in diesem Gebiet das öffentliche Leben der Stadt ab. Der älteste besiedelte Hügel der Stadt war der Palatin, der in republikanischer Zeit zu einem der begehrtesten Wohnviertel im alten Rom avancierte.
Das Gleiche gilt für den Aventin, den südlichsten und entlegensten der sieben römischen Hügel, auf dem die Mächtigen während der späteren Kaiserzeit in prachtvollen Villen residierten.
Zwischen diesen beiden Hügeln wurde im
Circus Maximus
bis ins 6. Jh. n. Chr. das Volk bei Laune gehalten. Nur wenige Schritte vom Circus Maximus entfernt (an der heutigen
Piazza Bocca della Verità
) befand sich das Forum Boarium, einer der ältesten Marktplätze der Stadt, auf dem der römische Viehmarkt abgehalten wurde.
Der Kapitolshügel oberhalb der belebten
Piazza Venezia
und neben dem alles überragenden Nationalmonument
Vittoriano
bzw.
Altare della Patria
war vor 2000 Jahren das politische und geistige Zentrum des römischen Weltreichs. Alle wichtigen Staatshandlungen und alle Triumphzüge siegreicher Feldherren fanden hier, am Tempel des Jupiters, ihren kultischen Abschluss. Auch heute wird Rom vom
Kapitolsplatz
aus regiert: Der Bürgermeister bzw. die Bürgermeisterin der Stadt arbeitet im Senatorenpalast an der Kopfseite dieses Platzes.
Hier oben am Kapitolsplatz wird in Rom auch geheiratet. Allerdings nicht im Rathaus selbst, sondern in der
Sala Rossa
der
Kapitolinischen Museen
. Die beiden Prachtpalazzi, in denen die weltberühmten
Musei Capitolini
untergebracht sind, flankieren das römische Rathaus und sind die vielleicht schönsten Kunstmuseen Roms. Zumindest aber die ältesten, eröffnet im Jahr 1734.
Im Mittelalter und in der Renaissance dienten die Überreste der antiken Gebäude als Steinbruch: Zahlreiche Bauteile, besonders die kostbaren antiken Säulen, wurden zur Errichtung von Kirchen benutzt. Mit Ausnahme des Aventins ist das Gebiet südlich und östlich des Kapitols heute reines Ausgrabungsgebiet; lediglich große Straßenzüge wie die in den Jahren 1924 bis 1932
unter Mussolini
entstandene Via
dei Fori Imperiali
von der Piazza Venezia zum Kolosseum und einige Wohnhäuser bzw. Kirchen unterbrechen das größte archäologische Gelände der Stadt.
Tour-Info
Für den
Spaziergang durch die Antike
sollte man - je nach Intensität der Besichtigungen (z. B. Kapitolinische Museen) -
fünf bis sieben Stunden
einkalkulieren. Wer das Kolosseum (
Kombitickets
des Parco Archeologico del Colosseo) miteinbeziehen möchte, sollte noch mal ca. eineinhalb Stunden draufschlagen - das allerdings will gut geplant sein, denn der Besuch des Kolosseums ist an einen festen Termin gebunden. Bars und Restaurants auf der Strecke sind rar, Trinkwasser können Sie an diversen Brunnen im Forum Romanum und auf dem Palatin auffüllen, ansonsten:
→ Essensempfehlungen
.
Spaziergang
Ausgangspunkt des Spaziergangs ist der
Kapitolsplatz
,
auf dem sich in den
Kapitolinischen Museen
eine der wichtigsten Sammlungen zur römischen Antike befindet. Hier hinauf kommt man über die breite
Cordonata
(Rampe) von der Via del Teatro di Marcello am oberen Eck der Piazza Venezia aus.
Um dem Verkehrschaos an der
Piazza Venezia
zu entkommen, geht es nun - vorbei an der
Wölfin
- auf der heutigen Rückseite des Kapitols hinunter zu den
Kaiserforen
.
Auf dem Weg dorthin lohnt ein Abstecher zum
Mamertinischen Kerker
(auch:
Carcer Tullianum
), in dem Petrus gefange