: Michael Hofer-Robinson
: Werte. Sprache. Integration Zur Konstruktion von Werten in DaZ-Lehrmaterialien
: J.B. Metzler
: 9783662683187
: 1
: CHF 56.90
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 339
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Mit dem neuen Integrationsgesetz 2017 wurden Werte verpflichtender Bestandteil von Integrationskursmaßnahmen in Österreich. In dieser Studie werden Lehrbücher untersucht, die vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) für den Einsatz in ,Deutschkursen mit Werte- und Orientierungswissen' empfohlen werden. Es werden Möglichkeiten und Perspektiven betrachtet, die das didaktische Material eröffnet und danach gefragt, wie Werte in den Materialien konstruiert werden, wie Lernende (und Lehrende) durch Lehrmaterialien adressiert werden (können), welche Vorstellungen von gesellschaftlicher Wirklichkeit und Subjekten rekonstruierbar sind und welche gesellschaftliche Positionen Lernenden gegenüber angeregt werden. Bei der Analyse wird eine migrationspädagogisch, rassismuskritisch und subjektivierungstheoretisch informierte Perspektive eingenommen und mit dem Ansatz der Thematischen Diskursanalyse verschränkt, um das Wissen aus den Werte-Materialien zu rekonstruieren. Auf der Grundlage der theoretischen und methodischen Vorannahmen werden Lehrbücher von drei Verlagen analysiert und anhand dieser Rekonstruktionen typischer Adressierungen und Konstruktionen von Wirklichkeit dargestellt. 

Der Autor

Michael Hofer-Robinson arbeitet als Teaching Fellow am Department for Languages, Literatures and Cultures bei Royal Holloway, University of London. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Sprachenpolitik sowie das Lehren und Lernen von Sprachen im Kontext von Migration und Integration.

Danksagung5
Zusammenfassung6
Abstract8
Inhaltsverzeichnis10
1 Einleitung13
2 Annäherung an das Forschungsfeld: Werte im Kontext von Deutsch als Zweitsprache18
2.1 Problemstellung18
2.2 Fachdiskussion22
2.3 Verortung im Feld32
2.4 Forschungsüberblick33
2.5 Lehrmaterialien als Untersuchungsgegenstand55
2.6 Migrationspädagogik59
2.7 Besetzung der Forschungslücke63
3 Werte und Integration67
3.1 Symptom einer Identitätskrise67
3.1.1 Werte als Teil des Integrationsdispositivs71
3.1.2 Integrationsgesetz75
3.1.3 Integrationserklärung86
3.1.4 Wertevermittlung reagiert auf Pluralisierung88
3.1.5 Werte haben Konjunktur90
3.2 Was sind Werte?93
3.2.1 Zugänge zu Werten95
3.2.2 Wertewandel99
3.2.3 Werthaltungen103
3.2.4 Werte und Normen107
3.3 Wertevermittlung und Wertebildung109
3.3.1 Wertevermittlung als gesellschaftlicher Konsens?109
3.3.2 Methoden und Prinzipien der Wertevermittlung112
3.3.3 Wertebildung statt Wertevermittlung114
3.4 Werte im DaZ-Unterricht117
4 Methodologische Überlegungen128
4.1 Forschungsfrage und Erkenntnisinteresse130
4.2 Korpus130
4.2.1 Korpusverdichtung und Sampling132
4.3 Zum Lehrwerk in DaZ137
4.3.1 Das Lehrwerk in DaZ138
4.3.2 Regulierende und kontrollierende Instanzen140
4.3.3 Lehrbuch als Wissens(re)produzenten146
4.3.4 Lehrbuchwissen enthält Positionierungsangebote149
4.4 Analyseperspektive151
4.4.1 Subjektivierung und Adressierung151
4.4.2 Rassismusktische Perspektive159
4.5 Diskursanalytische Aspekte der Untersuchung169
4.5.1 Wissenssoziologische Diskursanalyse170
4.5.2 Thematische Diskursanalyse171
4.5.3 Ablauf der Analyse174
4.6 Leitfragen180
4.7 Fazit183
5 Analyse der Lehrmaterialien186
5.1 Einführung in den empirischen Teil186
5.2 Linie 1 Österreich187
5.2.1 „Konflikte im Alltag“ – Geschlecht und Bedrohung189
5.2.2 „In Österreich darf man…“ – Geschlecht und Rückständigkeit196
5.2.3 „Lernen in der Schule“ – Normalität, Rückständigkeit, Religion und Geschlecht205
5.2.4 Fazit213
5.3 Schritte plus NEU Österreich215
5.3.1 „zusammenleben in Partnerschaften: zwei- und gleichgeschlechtlich“ – Normalität, Geschlecht und Religion219
5.3.2 „zusammenleben: der besondere Schutz von Frauen und Kindern“ – Normalität und Bedrohung233
5.3.3 „Meinungsfreiheit: Freiheit und Achtung des anderen“ – Norm, Infantilisierung, Religion248
5.4 Pluspunkt Deutsch – Österreich259
5.4.1 „Unsere Kinder – unsere Welt“ – Normalität und (Modernitäts-)Differenz262
5.4.2 „Start ins Leben: Kindergarten und Schule“ – Geschlechterdifferenz und Fortschrittlichkeit271
5.4.3 „Wäre das möglich?“ – Normalität und Rückständigkeit279
5.4.4 Fazit286
5.5 Zusammenführung der Ergebnisse287
6 Leitkultur lernen – Wertevermittlung als Reproduktion migrationsgesellschaftlicher Differenz290
6.1 Konstruktion von Normalität und Leitkultur292
6.2 Konstruktion von Differenz – ge-andertes Subjekt295
6.3 Modernitätsdifferenz298
6.4 Wertevermittlung als Domestizierung306
6.5 Fazit: Wo sind die Werte?314
7 Ausblick320
Literaturverzeichnis324