| Frontmatter | 1 |
---|
| Titel | 1 |
| Impressum | 4 |
| Inhalt | 5 |
| Musik, Sound und Politik als Handlungsfeld politischer und musikalischer Bildung. Einleitung (Mario Dunkel | 5 |
---|
| 7 | 5 |
---|
| Historische Entwicklungen – eine Skizze | 11 |
| Ausblick und aktuelle Herausforderungen | 14 |
| Die Beiträge des Bands | 16 |
| I. Theoretische Überlegungen zum Verhältnis von Musik, Sound und Politik | 16 |
| II. Pädagogische Handlungspraxis im Feld Musik, Sound und Politik | 16 |
| III. Nationalsozialistische Ästhetik, rechte und rechtsextreme Musik | 19 |
| Literatur | 20 |
| (Wie) Bildet Klang? Eine Verhältnisbestimmung zwischen Sound Theorie und einer Bildung als Beziehungsweise(n) (Kerstin Meißner) | 25 |
---|
| 1. Der Klang des Textes | 25 |
| 2. Was ist Sound? | 26 |
| 3. Bildung als Beziehungweise(n) | 28 |
| 4. Sonic Pedagogy | 31 |
| Literatur | 35 |
| Wer nur sehen kann, muss hören. Zum politisch-bildnerischen Potential von Sound (Werner Friedrichs) | 39 |
---|
| 1. Taubes Sehen und verstehendes Hören | 39 |
| 2. Can We Get Our 'Gehörtes' Back, Please? | 43 |
| 3. Hör doch mal richtig zu! Warum wir Kontakt statt Vermittlung brauchen | 46 |
| 4. Ausgangspunkte politischer Bildungen | 49 |
| 5. Die Welt gehört uns nicht – wir müssen uns ins Vernehmen setzen | 51 |
| 6. Ausblick: tönende Erschließungen (non|human worldsharing)! | 54 |
| Literatur | 55 |
| Gangstarap als Grenzobjekt der heterogenen Gesellschaft (Martin Seeliger) | 65 |
---|
| 1. Einleitung | 65 |
| 2. Gesellschaftliche Integration aus wissenssoziologischer Perspektive | 66 |
| 3. Was ist deutscher Gangstarap? Begriffsbestimmung und Forschungsstand | 70 |
| 4. Theoretischer Rahmen | 71 |
| 5. Gangstarap als Grenzobjekt – eine (kleine) Forschungsagenda | 72 |
| Literatur | 74 |
| Kritische Normativität in der wissenschaftlichen Musikpädagogik. Vor dem Hintergrund der Kosmopolitismus-Kommunitarismus-Debatte (Jo
|