: Konstantin Franz Eckert
: Vorleben, vorsterben, vorglauben? Menschenführung in der Wehrmacht
: Campus Verlag
: 9783593457048
: Krieg und Konflikt
: 1
: CHF 49.80
:
: 20. Jahrhundert (bis 1945)
: German
: 577
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wie wurden die Soldaten der Wehrmacht - in der Kaserne und an der Front - von ihren Unteroffizieren und Offizieren behandelt? Wie war deren Menschenführung beeinflusst vom Nationalsozialismus und welche Bedeutung hatte sie für den Zusammenhalt des deutschen Heeres im Zweiten Weltkrieg? Konstantin Franz Eckert schließt, gestützt auf eine breite Quellenbasis, eine wichtige Forschungslücke. Seine Studie zeigt, wie junge Männer auf ihren Militärdienst vorbereitet wurden und was sie von ihren Vorgesetzten erwarteten. Sie weist nach, dass Vorbild und persönlicher Einsatz, Konstruktivität und absolute Unterordnung unter das Gehorsamsprinzip im Dienst des NS-Regimes zentrale Führungselemente der Wehrmacht waren. Zudem wirft sie einen Blick auf die militärische Ausbildung und ordnet die alten Narrative vom »Kasernenhofschleifer« sachlich ein.

Konstantin Franz Eckert, Dr. phil., ist Historiker.
Inhalt6
Einführung8
Die vormilitärische Sozialisation von Jungen und jungen Männern im Nationalsozialismus42
In traditionellen Sozialisationsinstanzen42
In nationalsozialistischen Sozialisationsinstanzen61
Im gesamtgesellschaftlichen Rahmen82
Menschenführung in der Norm94
Eine grundlegende Tradition94
Das Innere Gefüge106
National?Sozialistische Forderungen und konservatives Entgegenkommen106
Das Innere Gefüge nach Kriegsbeginn120
Das militärische Ausbildungswesen130
Zwischen Reichswehr und Wehrpflicht130
Ausbildung für den Untergang148
Die Misshandlung Untergebener159
Das Beschwerdewesen179
Geistige Führung190
Fanatismus und Sturmglocken203
Zuckerbrot und Peitsche203
»Noch mehr […] Menschenführung«!220
Vorleben und Vorsterben. Ein Fazit237
Menschenführung in der Praxis244
Personalpolitik im Zeichen der Menschenführung?244
Die Wehrmachtjustiz und der Tatbestand der Misshandlung Untergebener263
Zwei Sphären praktizierter Menschenführung289
Menschenführung in der Sphäre der Kaserne292
Soldatenproduktion in der »totalen Institution«?292
Die Mittel militärischer Ausbildung298
Die Determinanten der Kasernensphäre321
Soldatenmisshandlungen in der Kaserne332
Menschenführung unter erschwerten Bedingungen356
Menschenführung in der Sphäre der Front372
Der Kampf in der Frontgemeinschaft372
Führungsmittel an der Front381
Versorgung und Belohnung381
Die Frontgemeinschaft und ihre Steuerung390
Die Wirkung geteilter Werte400
Zwischen Vorbild und Zwang, Paternalismus als die Quadratur des Kreises413
Die Determinanten der Frontsphäre437
Soldatenmisshandlungen an der Front449
Krieg und Alkohol449
Renitenz und Sadismus462
Exkurs: Frontbewährung als Strafe470
Der Fall Willi Blomquist476
Menschenführung unter günstigen Bedingungen487
Brauchbare Illegalität498
Die Wehrmachtmenschenführung als Gesamtsystem. Ein Résumé504
Danksagung528
Anhang530
Abkürzungsverzeichnis532
Weitere Tabellen536
Tabellen550
Quellen? und Literaturverzeichnis552
Bestände archivalischer Quellen552
Publizierte Quellen555
Ausgewählte Periodika560
Literatur561