: c't-Redaktion
: c't Netzwerke Heimnetze optimal einrichten
: Heise Zeitschriften Verlag
: 9783957883520
: 1
: CHF 11.00
:
: Datenkommunikation, Netzwerke
: German
: 124
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
dieses Sonderheft deckt wichtige aktuelle Netzwerkthemen ab. Es behandelt exemplarisch alle Ebenen der PC-Vernetzung, angefangen beim ersten Kabel, führt über Router-, Mesh- und Switch-Tests bis hin zur Konfiguration eines eigenen VPN. Den Schwerpunkt bilden umfassende Beiträge zum beliebten Fritzbox-Router und zu seinem erneut stark verbesserten FritzOS. Zu den praktisch abgehandelten Themen gehören die vielseitige WireGuard-VPN-Vernetzung, ein schonungsloser Vergleich mit anderen IPv6-fähigen Routern und ausführliche Beiträge zur Fritzbox als Smart-Home-Zentrale mitsamt Konfigurationsbeispielen. Das Heft erklärt Grundlagen und Hintergründe zur Mesh-Vernetzung mit dem aktuellen Wi-Fi 6 und hilft bei der Kaufentscheidung mit einem fundierten Test von Mesh-Kandidaten. Und es blickt mit dem ersten gründlichen Test auf das kommende Wi-Fi 7 voraus.

c't magazin für computertechnik ist der meistabonnierte Computertitel Europas. Seit über 40 Jahren zeichnet sich c't durch thematisch vielfältigen, fachlich fundierten und redaktionell unabhängigen Journalismus aus. Über 80 Experten berichten regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im IT-Bereich und nehmen im c't-Testlabor die neueste Hard- und Software unter die Lupe. Online bietet c't Computerprofis und anspruchsvollen Anwendern unter anderem eine umfassende Sammlung von Tipps und Tricks für den PC-Einsatz, Leseproben aus Magazinartikeln, umfassende Serviceleistungen sowie Informationen rund um das Magazin (z. B. Recherche im Heftarchiv). Abgerundet wird auch dieses Angebot durch ein eigenes Forum.

Die richtige Fritzbox für jeden Zweck


Wenn ein neuer Router her muss, liegt der Griff zu einer Fritzbox nahe. Die Marke glänzt seit Langem mit vielen Funktionen und stabilem Betrieb. Doch AVMs Produktpalette ist auch im Herbst 2023 schwer überschaubar. Wir schlagen eine Schneise durch den Boxen-Dschungel.

VonErnst Ahlers

Bild: Michael Vogt

Gründe für einen neuen Router gibt es viele: Der alte fällt aus, der Wechsel zu einem attraktiveren Internetangebot mit anderem Leitungstyp steht an oder der aktuelle Internetverteiler hat Macken in seiner Firmware, die neuen Wünschen im Weg stehen – IPv6 lässt grüßen, mehr dazu im nachfolgenden Artikel. Bei der Routerwahl locken Fritzboxen mit ihren ausgefeilten Funktionen und der bekannt langen Produktpflege.

Die Router berlinischer Herkunft sind zu Recht keine Sonderangebote, was sich auch an hohen Preisen im Gebrauchtmarkt zeigt. Doch erwägen Sie gründlich, ob beim Routerwechsel eine Fritzbox aus zweiter Hand genügt.

Zwar arbeiten die Geräte oft jahrelang stabil. So läuft eine 2013 erworbene Fritzbox 7360 seit einigen Jahren bei den Schwiegereltern mit sehr wenigen Neustarts. Beim Schreiben dieses Artikels war der Router ein halbes Jahr durchgehend online.

Gebrauchtboxen fallen aber früher aus dem Hersteller-Support heraus als Neugeräte. Sie bekommen hernach nur in seltenen Ausnahmen Firmware-Updates, die dann allenfalls kritische Lücken stopfen [1], aber keine neuen Funktionen wie die im vorigen Artikel geschilderten mitbringen.

Ältere Boxen nutzen tendenziell auch ältere WLAN-Technik, weshalb sie sehr schnelle Internetanschlüsse bestenfalls ansatzweise ausschöpfen. Und wenn der Router im Zweitjob mit einem USB-Massenspeicher als zentraler Datentümpel der Familie fungiert, nervt ein veralteter USB-Port mit gemächlichen 480 Mbit/s beim Speichern großer Dateien übers LAN ungemein.

Wer sich für einen neuen Router entscheidet, steht bei AVM vor einer großen Palette. Im Herbst 2023 führt die Website 16 Modelle auf. Wir haben die nützlichsten zehn herausgesucht und ihre wichtigsten Eigenschaften in der Tabelle zum leicht