| Frontmatter | 1 |
---|
| Titel | 1 |
| Impressum | 4 |
| Danksagung | 5 |
| Zusammenfassung | 6 |
| Abstract | 7 |
| Inhalt | 9 |
| 1. Einleitung | 13 |
---|
| 2. Persönlichkeit | 18 |
---|
| 2.1 Persönlichkeit – eine Begriffsbestimmung | 18 |
| 2.2 Die Person in ihrer Gesamtheit verstehen: fünf fundamentale Prinzipien für ein umfassendes Verständnis von Persönlichkeit | 22 |
| 2.2.1 Prinzip 1: menschliche Natur und evolutionäres Design | 24 |
| 2.2.2 Prinzip 2: dispositionale Eigenschaften | 25 |
| 2.2.2.1 Die Big Five – ein Überblick über das Fünf-Faktoren-Modell | 26 |
| 2.2.2.2 Drei, fünf, sechs oder 16 Faktoren? – weitere Eigenschaftskonzepte | 28 |
| 2.2.3 Prinzip 3: charakteristische Adaptionen | 30 |
| 2.2.3.1 Selbstwirksamkeitserwartungen | 31 |
| 2.2.3.2 Internale und externale Kontrollüberzeugungen | 34 |
| 2.2.4 Prinzip 4: Lebensgeschichten und narrative Identitäten | 34 |
| 2.2.5 Prinzip 5: die differentielle Rolle der Kultur | 35 |
| 2.3 Kontroversen in der Persönlichkeitsforschung | 36 |
| 2.3.1 Persönlichkeitseigenschaften versus Persönlichkeitstypen | 36 |
| 2.3.2 Stabilität versus Veränderung | 38 |
| 2.4 Persönlichkeitsforschung bei elementarpädagogischen Fachkräften | 40 |
| 2.4.1 Forschungsergebnisse zu Persönlichkeit mit Bezug zu Professionalisierung | 41 |
| 2.4.2 Forschungsergebnisse zu Persönlichkeit mit Bezug zu pädagogischer Qualität | 47 |
| 2.5 Zwischenfazit | 50 |
| 3. Arbeitsbelastung und Wohlbefinden: Wie geht es pädagogischen Fachkräften im Kindergarten? | 53 |
---|
| 3.1 Konzeptualisierung von Arbeitsbelastung und Wohlbefinden | 53 |
| 3.2 Belastungsfaktoren der Arbeit im Kindergarten | 58 |
| 3.2.1 Anforderungen seitens der Arbeitsaufgabe | 58 |
| 3.2.2 Physikalische Bedingungen | 60 |
| 3.2.3 Soziale und organisatorische Faktoren | 60 |
| 3.2.4 Gesellschaftliche Faktoren | 61 |
| 3.3 Forschungsergebnisse zur Arbeitsbelastung und dem Wohlbefinden von elementarpädagogischen Fachkräften | 62 |
| 3.3.1 Forschungsergebnisse zu Arbeitsbelastung und Wohlbefinden mit besonderer Berücksichtigung von Belastungsfaktoren | 62 |
| 3.3.2 Forschungsergebnisse zu Arbeitsbelastung und Wohlbefinden im Zusammenhang mit pädagogischer Qualität | 68 |
| 3.3.3 Forschungsergebnisse zur Veränderung von Arbeitsbelastung und Wohlbefinden | 69 |
| 3.4 Zwischenfazit | 71 |
| 4. Persönlichkeit als Ressource für die Arbeitsbelastung und das Wohlbefinden | 73 |
---|
| 4.1 Definition des Ressourcenbegriffs | 73 |
| 4.2 Die Bedeutung von personalen Ressourcen in Modellen der Stress- und Belastungsforschung | 75 |
| 4.2.1 Transaktionales Stressmodell | 75 |
| 4.2.2 Job-Demands-Resources-Modell | 77 |
| 4.3 Persönlichkeit als Ressource – empirische Befunde in Bezug auf die Big Five, Selbstwirksamkeitserwartungen und Kontrollüberzeugungen | 81 |
| 4.4 Forschungsergebnisse zur Bedeutung von Persönlichkeit als Ressource hinsichtlich Arbeitsbelastung und Wohlbefinden bei elementarpädagogischen Fachkräften | 86 |
| 4.5 Zwischenfazit | 88 |
| 5. Forschungsfragen und Hypothesen | 90 |
---|
| 5.1 Forschungsfragen | 90 |
| 5.2 Hypothesen | 94 |
| 5.2.1 H1 : Zusammenhänge zwischen den Big Five und Arbeitsbelastung sowie Wohlbefinden | 94 |
| 5.2.2 H2 : Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitstypen und Arbeitsbelastung sowie Wohlbefinden | 96 |
| 5.2.3 H3 : Zusammenhänge zwischen Selbstwirksamkeit und Arbeitsbelastung sowie Wohlbefinden | 97 |
| 5.2.4 H4 : Zusammenhänge zwischen Kontrollüberzeugungen und Arbeitsbelastung sowie Wohlbefinden | 97 |
| 5.3 Zwischenfazit | 98 |
| 6. Methodik | 100 |
---|
| 6.1 Durchführung der Erhebung | 100 |
| 6.2 Datenaufbereitung | 101 |
| 6.3 Beschreibung der Stichprobe | 103 |
| 6.4 Erhebungsinstrumente | 108 |
| 6.5 Auswertungsmethoden | 113 |
| 6.6 Zwischenfazit | 117 |
| 7. Ergebnisse | 118 |
---|
| 7.1 Ergebnisse zu Persönlichkeit | 118 |
| 7.1.1 Deskriptive Ergebnisse zu Persönlichkeit | 118 |
| 7.1.2 Ergebnisse zur Ableitung der Persönlichkeitstypen | 119 |
| 7.1.3 Interkorrelationen zu Persönlichkeit | 121 |
| 7.2 Ergebnisse zu Arbeitsbelastung und Wohlbefinden | 123 |
| 7.2.1 Deskriptive Ergebnisse zu Arbeitsbelastung und Wohlbefinden | 124 |
| 7.2.2 Interkorrelationen zu Arbeitsbelastung und Wohlbefinden | 127 |
| 7.3 Ergebnisse zu Zusammenhängen zwischen Persönlichkeit und Arbeitsbelastung sowie Wohlbefinden | 128 |
| 7.3.1 Interkorrelationen zu Zusammenhängen zwischen Persönlichkeit und Arbeitsbelastung sowie Wohlbefinden | 128 |
| 7.3.2 Ergebnisse zur H1: Zusammenhänge zwischen den Big Five und Arbeitsbelastung sowie Wohlbefinden | 131 |
| 7.3.3 Ergebnisse zur H2: Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitstypen und Arbeitsbelastung sowie Wohlbefinden | 138 |
| 7.3.4 Ergebnisse zur H3: Zusammenhänge zwischen Selbstwirksamkeit und Arbeitsbelastung sowie Wohlbefinden | 144 |
| 7.3.5 Ergebnisse zur H4: Zusammenhänge zwischen Kontrollüberzeugungen und Arbeitsbelastung sowie Wohlbefinden | 152 |
| 7.3.6 Gesamtmodelle zu Zusammenhängen zwischen Persönlichkeit und Arbeitsbelastung sowie Wohlbefinden | 157 |
| 7.4 Zwischenfazit | 169 |
| 8. Diskussion | 170 |
---|
| 8.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 170 |
| 8.1.1 Forschungsfrage 1: Persönlichkeit | 170 |
| 8.1.2 Forschungsfrage 2: Arbeitsbelastung und Wohlbefinden | 177 |
| 8.1.3 Forschungsfrage 3: Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Arbeitsbelastung sowie Wohlbefinden | 183 |
| 8.2 Limitationen | 193 |
| 8.3 Implikationen für Praxis und Forschung | 195 |
| 8.4 Fazit | 199 |
| Backmatter | 201 |
---|
| Literatur | 201 |
| Abbildungsverzeichnis | 226 |
| Tabellenverzeichnis | 227 |