: Wladislaw Jachtchenko
: Die Kraft der Positiven Psychologie Mit dem richtigen Mindset zu mehr Selbstbewusstsein und Gelassenheit
: Remote Verlag
: 9781960004086
: 1
: CHF 13.50
:
: Lebensführung, Persönliche Entwicklung
: German
: 240
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Bist du selbst dein größter Kritiker? Traust du dich nicht, deinen Standpunkt klarzumachen und für dich selbst einzustehen? Fürchtest du dich vor der Meinung anderer und lässt dich schnell verunsichern?  Fragst du dich manchmal auch, wie andere es schaffen, das Leben spielerisch zu meistern, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren und dabei noch perfekt auszusehen? Mal ehrlich: Wir alle blicken manchmal neidisch auf unsere Mitmenschen. Schließlich sieht das Gras auf der anderen Seite immer grüner aus. Doch woran liegt das?    Häufige Gründe sind fehlendes Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. Doch es bringt auch nichts, sich allzu sehr von seinem Umfeld und seinem inneren Kritiker beeinflussen zu lassen. Denn damit setzt man sich nur selbst unter Druck und ist nachher enttäuscht, wenn man den eigenen Anforderungen nicht gerecht werden kann. Die Folgen sind Stress und Unzufriedenheit.   Vielleicht kommen dir diese Selbstzweifel bekannt vor:  -  Ich kann/schaffe das nicht.  -  Ich bin nicht gut/intelligent genug.  -  Ich bin nicht groß/hübsch/schlank genug.  -  Ich werde nie erfolgreich sein.  -  Ich habe im Leben nichts erreicht.  In den meisten Fällen ist es dein innerer Kritiker, der da spricht.  Und diese Stimme wird immer lauter, wenn du nicht geschickt dagegenhältst.   Damit das endet oder es gar nicht erst so weit kommt, zeigt dir dieses Buch, wie ...  -  du dich deinem inneren Kritiker stellst.  -  du lernst, dir selbst zu vertrauen.  -  du dein Selbstbewusstsein stärkst.  -  du dich gegen unberechtigte äußere Kritik wehren kannst.  -  du dich nicht mehr von der Meinung anderer abhängig machst. Mit seinem neuen Buch und den  7 Schritten der Positiven Psychologie  zeigt dir Business-Coach und Bestseller-Autor Wladislaw Jachtchenko, wie du  gestärkt und gleichzeitig gelassener  wirst und mit Leichtigkeit das Leben führen kannst, das du schon immer wolltest.   Starte jetzt mit   'Die Kraft der Positiven Psychologie: Mit dem richtigen Mindset zu mehr Selbstbewusstsein und Gelassenheit  ' und finde deinen eigenen Weg zu mehr Selbstvertrauen. 

Wladislaw Jachtchenko ist TOP10-Speaker in Europa. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und natürlich Techniken für effektives Leadership. 

Der Dialog mit dir selbst: Der innere Kritiker als innerer Feind


Wir alle haben eine innere Stimme im Kopf, die uns ständig bewertet. Im Volksmund hat sich dafür der Begriff »innerer Kritiker« durchgesetzt. Ist dir aufgefallen, dass es keinen Gegenbegriff zum inneren Kritiker gibt? Ich habe noch nie jemanden vom »inneren Befürworter« oder »inneren Schmeichler« oder »inneren Unterstützer« reden hören. Das ist doch bemerkenswert. Wenn unsere Sprache unsere Realität widerspiegelt, dann scheint es, als würden wir alle uns ständig kritisieren – und uns kaum bis gar nicht selbst loben. Sonst gäbe es einen verbreiteten Begriff dafür.

Jetzt könnten wir lange darüber philosophieren, warum wir alle einen inneren Kritiker im Kopf sitzen haben, aber keinen inneren Unterstützer. Die vielleicht einfachste Erklärung dafür könnte darin liegen, dass ein Mensch, der sich aufgrund von Selbstkritik ständig optimiert, überlebensfähiger ist. Hätten wir nämlich keinen inneren Kritiker, sondern nur einen inneren Befürworter, würden wir höchstwahrscheinlich in Selbstzufriedenheit baden, niemals unsere Komfortzone verlassen und uns somit nie weiterentwickeln. Doch wie überall im Leben ist es ratsam, die Extreme zu meiden. Bei vielen von uns entwickelte sich der innere Kritiker zum inneren Feind. Wie ich bereits in der Einleitung angedeutet habe, ist der innere Kritiker bei einigen von uns so groß und mächtig geworden, dass er Tag und Nacht etwas an unserem Aussehen, unserem Charakter oder unseren Erfolgen auszusetzen hat. Mein Coaching-Klient Marcel nutzt den Begriff desStaatsanwalts in meinem Kopf, der ihm die ganze Zeit lange Anklageschriften zu allen möglichen Lebensentscheidungen vorliest. Es ist also kein Wunder, dass Menschen mit einem übermächtigen inneren Kritiker, der alles in Grund und Boden redet, ein schwach ausgeprägtes Selbstbewusstsein haben. Wenn der innere Kritiker selbst in Rage gerät, kritisiert er nicht nur einzelne Entscheidungen, sondern unser gesamtes Wesen. Dann fällt er ein vernichtendes Urteil – hier ein paar Beispiele:

  • Du bist nicht intelligent genug.
  • Du bist nicht hübsch genug.
  • Du bist nicht erfolgreich genug.
  • Du bist nicht groß genug.
  • Du bist nicht schlank genug.
  • Du bist eine schlechte Mutter.
  • Du bist eine schlechte Führungskraft.
  • Du hast im Leben nichts erreicht.

Manchmal verschmelzen wir auch mit unserem inneren Kritiker, sodass die innere Stimme die Ich-Perspektive einnimmt:

  • Ich schaffe das nicht.
  • Ich mache aber auch gar nichts richtig.