| Frontmatter | 1 |
---|
| Titel | 1 |
| Impressum | 4 |
| Abstract | 5 |
| Inhalt | 7 |
| 1 Einleitung | 11 |
---|
| 2 Bildungschancen von Schüler*innen mit Migrationshintergrund in Österreich zwischen Anspruch und Realität | 18 |
---|
| 2.1 Warum Bildungsgerechtigkeit? | 18 |
| 2.2 Sozialwissenschaftliche Forschung zu Bildungsdisparitäten im deutschsprachigen Raum | 21 |
| 2.2.1 Historischer Streifzug | 21 |
| 2.2.2 Forschungsstränge zur Erklärung von Bildungsungleichheiten | 24 |
| 2.3 Forschung zu ethnizitätsbezogener Bildungsungleichheit in Österreich | 26 |
| 2.3.1 Migration nach Österreich und wichtige bildungspolitische Maßnahmen für Schüler*innen mit Migrationsgeschichte seit dem Jahr 1960 | 26 |
| 2.3.2 Forschungsstränge zu Lernenden mit Migrationshintergrund an österreichischen Bildungseinrichtungen | 28 |
| 2.4 Forschungsbedarf aufgrund neuer (Folgen) sozialer Ungleichheiten | 32 |
| 3 Stereotype Threat – die Bedrohung durch Stereotype als möglicher Leistungshemmer für Schüler*innen mit Migrationshintergrund | 37 |
---|
| 3.1 Stereotype – Gefährliche Vorannahmen | 37 |
| 3.2 „A threat in the air“ – Kurzer Überblick über die Stereotype-Threat-Forschung | 39 |
| 3.2.1 Die Anfänge der Stereotype-Threat-Forschung | 39 |
| 3.2.2 Generalisierbarkeit auf verschiedene soziale Gruppen und Weiterentwicklung des Forschungsbereiches | 41 |
| 3.3 (Bildungsbezogene) Stereotype über Menschen mit Migrationsgeschichte | 43 |
| 3.3.1 Stereotype über Menschen mit Migrationshintergrund im deutschsprachigen Raum | 43 |
| 3.3.2 Defizitorientiertes Narrativ über „den Schüler mit Migrationshintergrund“ | 44 |
| 3.4 Welche Mechanismen zur Beeinträchtigung führen | 46 |
| 3.4.1 Mediierende Faktoren | 47 |
| 3.4.2 Moderierende Faktoren | 49 |
| 3.4.3 Fazit und Integrative Modelle | 52 |
| 3.5 Weitreichende Konsequenzen durch situationsübergreifendes dysfunktionales Verhalten | 53 |
| 3.5.1 Vermeidung von Herausforderungen | 54 |
| 3.5.2 Selbstbehinderung (Self-handicapping) | 54 |
| 3.5.3 Zurückweisung von Feedback | 55 |
| 3.5.4 Unsicherheit und Vermeidung der Domäne und des Engagements | 55 |
| 3.6 Interventionsstrategien – Ansätze zur Verringerung der stereotypbedingten Leistungsminderung | 56 |
| 3.6.1 Überzeugungsbasierte Interventionsstrategien | 58 |
| 3.6.2 Resilienzbasierte Interventionsstrategien | 58 |
| 3.6.3 Identitätsbasierte Interventionsstrategien | 59 |
| 4 Zur Bedeutung der psychologischen Grundbedürfnisse Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit im Lehr-Lerngeschehen | 62 |
---|
| 4.1 Basic Psychological Needs – drei fundamentale Grundbedürfnisse | 67 |
| 4.1.1 Autonomie | 69 |
| 4.1.2 Kompetenz | 70 |
| 4.1.3 Soziale Eingebundenheit | 70 |
| 4.2 Bedürfnisunterstützung, Motivation und Schulleistung | 71 |
| 4.3 Fazit und Fokus der vorliegenden Studie | 73 |
| 5 Weise Interventionen | 75 |
---|
| 5.1 Sozialpsychologische Basis und zugrunde liegende Mechanismen | 76 |
| 5.2 Bewährte Techniken | 79 |
| 5.3 Priming multipler Identität als Weise Intervention? | 80 |
| 6 Untersuchungsblöcke und Hypothesen | 83 |
---|
| 7 Methode | 88 |
---|
| 7.1 Stichprobe | 88 |
| 7.2 Versuchsablauf | 88 |
| 7.3 Versuchsdesign | 89 |
| 7.4 Versuchsmaterial | 90 |
| 7.4.1 Experimentelle Manipulation 1: Stereotypaktivierung | 90 |
| 7.4.2 Experimentelle Manipulation 2: Priming einfaches vs. multiples Identitätskonzept (Weise Intervention) | 91 |
| 7.4.3 Leistungserhebung | 92 |
| 7.4.4 Domänenspezifisches Selbstkonzept | 93 |
| 8 Ergebnisse | 94 |
---|
| 8.1 Vorbereitende Analysen | 94 |
| 8.2 Achievement Gap und Stereotype Threat (Hypothesen 1 und 2) | 95 |
| 8.3 Frustration von Basic Needs als Mediator (Hypothese 3) | 98 |
| 8.4 Wirkung des Identitätsprimings (Hypothese 4) | 107 |
| 9 Diskussion | 112 |
---|
| 9.1 Theoretischer Erkenntnisgewinn | 112 |
| 9.1.1 Leistungslücke: Schüler*innen mit Migrationshintergrund zeigen weniger Leistung | 112 |
| 9.1.2 Stereotype-Threat-Effekt: Stereotypaktivierung hemmt die Leistungsfähigkeit von Schüler*innen mit Migrationshintergrund | 113 |
| 9.1.3 Basic-Needs-Frustration erklärt einen Teil der Leistungsunterschiede zwischen Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund | 115 |
| 9.1.4 Identitätsbasierte Weise Intervention als effizientes, faires Instrument für mehr Bildungsgerechtigkeit in vielfältigen Klassen? | 118 |
| 9.2 Praktische Implikationen für Schule und Lehrer*innenhandeln | 121 |
| 9.2.1 Erforderliche Schlüsselkompetenzen, um Bildungsdisparitäten in der Interaktion zwischen Lehrperson und Schüler*in entgegenzuwirken | 121 |
| 9.2.2 Need-supportive Teaching | 123 |
| 9.2.3 Interventionsmaßnahmen gegen subtile psychologische (Identitäts-)Bedrohungen für Schüler*innen mit Migrationshintergrund | 124 |
| 9.2.4 Gelingensbedingungen Weiser Interventionen | 128 |
| 9.3 Stärken und Limitationen der Studie | 129 |
| 9.4 Conclusio | 131 |
| Backmatter | 132 |
---|
| Literatur | 132 |
| Abbildungsverzeichnis | 165 |
| Tabellenverzeichnis | 166 |
| Danksagung | 168 |