: Marco Hassler
: Digital Analytics mit Google Analytics und Co. Metriken auswerten, Besucher verstehen, Google Analytics einsetzen
: MITP Verlags GmbH& Co. KG
: 9783747507506
: mitp Business
: 6
: CHF 18.10
:
: Internet
: German
: 420
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
  • Metriken analysieren und interpretieren
  • Digi al-Ziele definieren, Webauftritt optimieren und den Erfolg steigern

Digi al Analytics bezeichnet die Sammlung, Analyse und Auswertung von Nutzungsdaten aller digitalen Kanäle. Das Ziel ist, diese Informationen zum besseren Verständnis der Besucher sowie zur Optimierung sämtlicher unternehmenseigenen digitalen Kanäle zu nutzen. Anhand von Analytics finden Sie heraus, wo sich Schwachstellen befinden und wie Sie Ihre Business-Ziele wie Branding, Leadgenerierung oder Verkauf besser erreichen.

Marco Hassler gibt Ihnen sowohl eine schrittweise Einführung als auch einen umfassenden Einblick in die Tiefe der digitalen Datensammlung und Analytics-Metriken. Mit diesem Buch finden Sie z.B. heraus, welche Traffic-Quelle die wertvollsten Besucher bringt oder wie Sie mittels Analytics-Daten die Persona-Bildung unterstützen können. Auf diese Weise werden Sie Ihre Besucher sowie deren Verhalten und Motivation besser kennenlernen. Darüber hinaus schlägt das Buch auch die Brücke zu angrenzenden Themenbereichen wie User Experience, Customer Journey, Online Branding, Social Media, Digital Marketing und Suchmaschinenoptimierung.

p>Sämtliche Ausführungen sind anhand vieler Illustrationen aus Google Analytics 4 (GA4) einfach nachvollziehbar, lassen sich jedoch gleichwohl für andere Analytics-Systeme wie Adobe Analytics oder Matomo anwenden.

Aus dem Inhalt

Teil I: Basis schaffen und Website-Nutzung messen

  • Funktio sweise von Digital-Analytics-Systemen
  • Datensammlung, -speicherung, -auswertung
Teil II: Metriken analysieren und interpretieren
  • Tra fic-Quellen: Suchmaschinen, Kampagnen und Verweise
  • Besuchereige schaften: Herkunft, Demografie und technische Merkmale
  • Besucherverh lten: Besuchsdauer und -tiefe, Klickverhalten, Besucherfluss
  • Inhalts utzung: Ein- und Ausstiegsseiten, Attraktivität einer Seite
  • Digitalkanäle: Website, Mobile Apps, Social Media, Blogs, Videos, One-Pagers
  • Metriken nutzen: beobachten, vergleichen, nachforschen und segmentieren
Teil III: Website optimieren und den Erfolg steigern
  • Digital-Z ele bestimmen
  • Zielerreich ng, Conversions und Attributionsmodelle
  • K y Performance Indicators, Indizes und Dashboards definieren
  • Customer Journeys und Trichteranalyse


Marco Hassler arbeitet bei Merkle, einer der führenden Data-driven Customer Experience Agenturen. Er berät Großunternehmen zu Marketing-Technologien und der Nutzung von Daten für erfolgreiches Marketing. Bereits seit über 20 Jahren ist er im Digital-Umfeld tätig und war Miteigentümer der Digital-Agentur Namics.

Einleitung


Websites, Apps oder Portale sind äußerst facettenreich. Bei der Gestaltung eines erfolgreichen Auftritts in diesen digitalen Kanälen muss man deshalb zahlreiche Aspekte aus den unterschiedlichsten Perspektiven berücksichtigen. Dazu zählen Themengebiete wie Usability, Customer Centricity, Suchmaschinenoptimierung, Social Media, Digital Marketing, Branding, User Experience oder eben auch Analytics.

Entscheidend für das Verständnis ist dabei, dass es sich bei all den Themen nicht um etwas anderes, sondern nur um einen anderen Blickwinkel auf immer dasselbe Objekt – die Website oder einen anderen digitalen Kanal – handelt. Bei der User Experience ist es der Blick durch die Erlebnis-Brille des Benutzers, bei der Suchmaschinenoptimierung jener durch die der Suchmaschine.

Bildlich ausgedrückt kann man sich eine Website so auch als Würfel vorstellen, bei dem jede Fläche einen der Blickwinkel darauf darstellt. Wer dann zum Beispiel Usability oder Branding nur aus der betreffenden Sicht betreibt und die anderen Dimensionen vernachlässigt, wird mit einer Website nie erfolgreich werden.

Genauso verhält es sich mit der Sicht »Analytics«. Wer Analytics nur zum Selbstzweck und aus Liebe zu harten Zahlen und aussagekräftigen Auswertungen betreibt, der bleibt in der zweidimensionalen Ansicht gefangen. Erst wenn man auch die anderen Sichten in die Betrachtungen mit einbezieht, wird man eine Website in ihrem vollen, dreidimensionalen Umfang beleuchten und einen wirklichen Mehrwert ableiten können.

Ziel dieses Buches ist es deshalb, nicht nur Analytics für sich allein zu betrachten, sondern auch die anderen Dimensionen und Themenbereiche in die Betrachtungen mit einzuschließen und so eine umfassende Sicht auf eine Website, eine App oder einen anderen digitalen Kanal zu erlangen. Sie werden deshalb in diesem Buch keine Analytics-Kennzahlen-Schlacht vorfinden, sondern die integrierte Betrachtung einer Website mit Analytics als Ausgangsdimension. Die Tangierung und Behandlung anderer Themenbereiche wie eben Usability, Suchmaschinenoptimierung oder User Experience gehört selbstverständlich mit dazu. Das Ganze erfolgt in der Überzeugung, dass man sich nur so dem eigentlichen Ziel nähern kann – nämlich der Gestaltung von für alle Beteiligten erfolgreicheren Websites.

An wen sich das Buch richtet


Dieses Buch richtet sich denn auch an all jene, die datengetrieben ein noch besseres und erfolgreiches Website-Erlebnis anbieten möchten. Dazu zählen beispielsweise:

  • Marketing-Verantwortliche, die mehr Besucher auf die Website bringen und sie da zu einer bestimmten Aktivität bewegen möchten. Sie werden dieses Buch nutzen können, um herauszufinden, welche der Marketing-Aktivitäten am besten bei den einzelnen Zielgruppen ankommt und wie man Besucher am erfolgversprechendsten anspricht.

  • Inhaltsverantwortliche, die für den Aufbau oder die Erstellung von Inhalten auf der Website zuständig sind. Sie werden einen Nutzen aus dem Buch daraus ziehen, indem sie erfahren, welche Inhalte auf der Website für die Besucher besonders nützlich sind und wie diese zukünftig strukturiert und formuliert sein müssen.

  • Produktmanager, die das Web als einen Vertriebs- oder Supportkanal für ihr Produkt nutzen. Sie werden lernen, wie sich das Web noch effizienter zur Unterstützung der Verkaufstätigkeiten und zur fortwährenden Nutzung eines Produkts einsetzen lässt.

  • Digital-Verantwortliche, die generell um eine Verbesserung der digitalen Kanäle bemüht sind. Sie werden sehen, wie sich Analytics dazu nutzen lässt, den digitalen Auftritt besser auf Besucherbedürfnisse abzustimmen, Usability-Hürden aus dem Weg zu räumen und die User Journey zu optimieren. Kommunikations- und Brand-Verantwortliche, die online das Unternehmen und die Marke positionieren möchten. Sie werden Erfolgsfaktoren kennenlernen, die diesem Ziel beisteuern.

  • Management-Vertreter und CxOs, die eine strategische oder finanzielle Verantwortung für die Website auf höherem Niveau innehaben. Sie werden jene Teile des Buches nutzen können, die die strategische Ausrichtung der digitalen Kanäle behandeln, um zu verstehen, wie darauf Einfluss genommen werden kann. Ebenso hilft es bei der Argumentation, dass Erfolge im Web wie in anderen digitalen Kanälen messbar sind und Return on Investments ausgewiesen werden können.

  • User-Experience-Designer, die sich mit der visuellen Gestaltung von Websites auseinandersetzen. Sie werden das Buch verwenden können, um festzustellen, welchen Einfluss Gestaltungselemente tatsächlich auf den Erfolg einer Website haben und wie man dies im Design verankert.

  • System-Administratoren und Betreiber von Websites, die für die einwandfreie Funktion der Website zuständig sind. Sie werden die Ausführungen einsetzen können, um die Funktionsweise der Website zu monitoren und Mängel frühzeitig erkennen zu können. Auch hilft es dabei, die Bedürfnisse, die andere interne Anspruchsgruppen, wie Marketing, an die Website haben, besser zu verstehen.

Teile dieses Buches, insbesondere die einführenden Kapitel, haben einen etwas technischen Blickwinkel. Sie sind jedoch ausführlich erläutert, sodass kein technisches Vorverständnis dafür notwendig ist. Spätere Teile des Buches haben einen betriebswirtschaftlichen Fokus, jedoch braucht man auch für deren Verständnis keinesfalls ein Diplom in