| Cover | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 |
---|
| Über den Autor | 9 |
---|
| Vorwort | 11 |
---|
| Einleitung | 13 |
---|
| An wen sich das Buch richtet | 14 |
| Aufbau des Buches | 15 |
| Teil I: Basis schaffen und Nutzung messen | 15 |
| Teil II: Metriken analysieren und interpretieren | 16 |
| Teil III: Erfolg nachhaltig steigern | 16 |
| Weitere Informationen | 16 |
| Teil 1: Basis schaffen und Nutzung messen | 17 |
---|
| Kapitel 1: Digital Analytics auf einen Blick | 19 |
| 1.1 Die Geschichte der Datenanalyse | 19 |
| 1.2 Was ist Web Analytics, was ist Digital Analytics | 21 |
| 1.3 Angrenzende Definitionen und Themen | 23 |
| 1.3.1 Page Tagging oder Pixel-Tracking | 24 |
| 1.3.2 Logfile-Analyse | 24 |
| 1.3.3 Online-Umfragen oder Surveys | 25 |
| 1.3.4 Persönliche Interviews und Benutzer-Beobachtungen | 27 |
| 1.4 Grenzen – oder was Analytics nicht ist | 27 |
| 1.5 Warum und wie Sie es tun sollten | 30 |
| 1.5.1 Zehn Gründe für Analytics | 30 |
| 1.5.2 Wie man zum Ziel gelangt | 31 |
| 1.6 Auswahl eines Analytics-Systems | 33 |
| 1.6.1 Vorselektion von Produkten | 33 |
| 1.6.2 Pragmatische Vorgehensweise zur Produktauswahl | 34 |
| 1.6.3 Klassische Produkt-Evaluation | 35 |
| Kapitel 2: Funktionsweise der Datensammlung | 37 |
| 2.1 Funktionsweise von Analytics-Systemen | 38 |
| 2.2 Serverseitige Datensammlung mittels Logfile | 39 |
| 2.2.1 Funktionsweise der Logfile-Erstellung | 39 |
| 2.2.2 Bedeutung der gesammelten Daten | 40 |
| 2.3 Clientseitige Datensammlung mittels Page Tagging | 48 |
| 2.3.1 Erweiterter Umfang der erfassbaren Daten | 48 |
| 2.3.2 Funktionsweise der clientseitigen Datensammlung | 49 |
| 2.3.3 Tag-Management-Systeme | 51 |
| 2.4 Alternative oder hybride Datensammlungs- Mechanismen | 53 |
| 2.5 Vergleich der Datensammlungs-Methoden | 55 |
| 2.5.1 Vor- und Nachteile von Logfiles für die Analytics-Nutzung | 56 |
| 2.5.2 Vor- und Nachteile von Page Tags für die Analytics-Nutzung | 57 |
| 2.5.3 Zusammenfassung und Empfehlung | 58 |
| Kapitel 3: Datenspeicherung | 59 |
| 3.1 Speicherungsvarianten | 59 |
| 3.1.1 Interner Betrieb von Analytics-Lösungen | 60 |
| 3.1.2 Analytics-Lösungen als Cloud-Service | 63 |
| 3.1.3 Vergleich von internem Betrieb vs. Cloud | 64 |
| 3.2 Rechtliche Überlegungen zur Datenspeicherung | 65 |
| 3.2.1 Allgemeine Datenschutz-Bestimmungen | 65 |
| 3.2.2 Bedeutung für Analytics-Systeme | 65 |
| 3.2.3 Spezialfall IP-Adresse | 66 |
| 3.2.4 Spezialfall Cookie | 67 |
| 3.2.5 Einwilligung | 68 |
| 3.2.6 Best Practice für Analytics-Datenspeicherung | 69 |
| Kapitel 4: Datenauswertung und Präsentation | 73 |
| 4.1 Auswertungsinterface | 73 |
| 4.1.1 Standard-Grafiken und Datentabellen | 74 |
| 4.1.2 Dashboards und konfigurierte Auswertungen | 76 |
| 4.1.3 E-Mail-Reports und Exporte | 77 |
| 4.2 Browser-Overlay | 80 |
| 4.3 Weitere Schnittstellen | 81 |
| Teil 2: Metriken analysieren und interpretieren | 83 |
---|
| Kapitel 5: Einführung in die Welt der Metriken | 85 |
| 5.1 Metriken und wie sie zustande kommen | 85 |
| 5.2 Hits – und ihre Bedeutungslosigkeit | 86 |
| 5.3 Seitenaufrufe – die Standard-Metrik schlechthin | 87 |
| 5.3.1 Wie Sie es nutzen sollten | 87 |
| 5.3.2 Was es zu beachten gilt | 88 |
| 5.4 Ereignisse – Nutzer-Interaktionen | 90 |
| 5.4.1 Wie Sie es nutzen sollten | 90 |
| 5.4.2 Was es zu beachten gilt | 91 |
| 5.5 Besuche – Website-Sitzungen | 91 |
| 5.5.1 Wie Sie es nutzen sollten | 92 |
| 5.5.2 Was es zu beachten gilt | 93 |
| 5.6 Besucher – die Person hinter dem Website-Besuch | 95 |
| 5.6.1 Wie Sie es nutzen sollten | 96 |
| 5.6.2 Was es zu beachten gilt | 97 |
| 5.7 Mit Messungenauigkeiten leben und arbeiten | 103 |
| 5.8 Weitere Metriken und Dimensionen | 104 |
| Kapitel 6: Traffic-Quellen | 109 |
|
|