: Marco Hassler
: Digital Analytics mit Google Analytics und Co. Metriken auswerten, Besucher verstehen, Google Analytics einsetzen
: MITP Verlags GmbH& Co. KG
: 9783747507490
: mitp Business
: 6
: CHF 18.10
:
: Internet
: German
: 420
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
  • Metriken analysieren und interpretieren
  • Digi al-Ziele definieren, Webauftritt optimieren und den Erfolg steigern

Digi al Analytics bezeichnet die Sammlung, Analyse und Auswertung von Nutzungsdaten aller digitalen Kanäle. Das Ziel ist, diese Informationen zum besseren Verständnis der Besucher sowie zur Optimierung sämtlicher unternehmenseigenen digitalen Kanäle zu nutzen. Anhand von Analytics finden Sie heraus, wo sich Schwachstellen befinden und wie Sie Ihre Business-Ziele wie Branding, Leadgenerierung oder Verkauf besser erreichen.

Marco Hassler gibt Ihnen sowohl eine schrittweise Einführung als auch einen umfassenden Einblick in die Tiefe der digitalen Datensammlung und Analytics-Metriken. Mit diesem Buch finden Sie z.B. heraus, welche Traffic-Quelle die wertvollsten Besucher bringt oder wie Sie mittels Analytics-Daten die Persona-Bildung unterstützen können. Auf diese Weise werden Sie Ihre Besucher sowie deren Verhalten und Motivation besser kennenlernen. Darüber hinaus schlägt das Buch auch die Brücke zu angrenzenden Themenbereichen wie User Experience, Customer Journey, Online Branding, Social Media, Digital Marketing und Suchmaschinenoptimierung.

p>Sämtliche Ausführungen sind anhand vieler Illustrationen aus Google Analytics 4 (GA4) einfach nachvollziehbar, lassen sich jedoch gleichwohl für andere Analytics-Systeme wie Adobe Analytics oder Matomo anwenden.

Aus dem Inhalt

Teil I: Basis schaffen und Website-Nutzung messen

  • Funktio sweise von Digital-Analytics-Systemen
  • Datensammlung, -speicherung, -auswertung
Teil II: Metriken analysieren und interpretieren
  • Tra fic-Quellen: Suchmaschinen, Kampagnen und Verweise
  • Besuchereige schaften: Herkunft, Demografie und technische Merkmale
  • Besucherverh lten: Besuchsdauer und -tiefe, Klickverhalten, Besucherfluss
  • Inhalts utzung: Ein- und Ausstiegsseiten, Attraktivität einer Seite
  • Digitalkanäle: Website, Mobile Apps, Social Media, Blogs, Videos, One-Pagers
  • Metriken nutzen: beobachten, vergleichen, nachforschen und segmentieren
Teil III: Website optimieren und den Erfolg steigern
  • Digital-Z ele bestimmen
  • Zielerreich ng, Conversions und Attributionsmodelle
  • K y Performance Indicators, Indizes und Dashboards definieren
  • Customer Journeys und Trichteranalyse


Marco Hassler arbeitet bei Merkle, einer der führenden Data-driven Customer Experience Agenturen. Er berät Großunternehmen zu Marketing-Technologien und der Nutzung von Daten für erfolgreiches Marketing. Bereits seit über 20 Jahren ist er im Digital-Umfeld tätig und war Miteigentümer der Digital-Agentur Namics.
Cover1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis5
Über den Autor9
Vorwort11
Einleitung13
An wen sich das Buch richtet14
Aufbau des Buches15
Teil I: Basis schaffen und Nutzung messen15
Teil II: Metriken analysieren und interpretieren16
Teil III: Erfolg nachhaltig steigern16
Weitere Informationen16
Teil 1: Basis schaffen und Nutzung messen17
Kapitel 1: Digital Analytics auf einen Blick19
1.1 Die Geschichte der Datenanalyse19
1.2 Was ist Web Analytics, was ist Digital Analytics21
1.3 Angrenzende Definitionen und Themen23
1.3.1 Page Tagging oder Pixel-Tracking24
1.3.2 Logfile-Analyse24
1.3.3 Online-Umfragen oder Surveys25
1.3.4 Persönliche Interviews und Benutzer-Beobachtungen27
1.4 Grenzen – oder was Analytics nicht ist27
1.5 Warum und wie Sie es tun sollten30
1.5.1 Zehn Gründe für Analytics30
1.5.2 Wie man zum Ziel gelangt31
1.6 Auswahl eines Analytics-Systems33
1.6.1 Vorselektion von Produkten33
1.6.2 Pragmatische Vorgehensweise zur Produktauswahl34
1.6.3 Klassische Produkt-Evaluation35
Kapitel 2: Funktionsweise der Datensammlung37
2.1 Funktionsweise von Analytics-Systemen38
2.2 Serverseitige Datensammlung mittels Logfile39
2.2.1 Funktionsweise der Logfile-Erstellung39
2.2.2 Bedeutung der gesammelten Daten40
2.3 Clientseitige Datensammlung mittels Page Tagging48
2.3.1 Erweiterter Umfang der erfassbaren Daten48
2.3.2 Funktionsweise der clientseitigen Datensammlung49
2.3.3 Tag-Management-Systeme51
2.4 Alternative oder hybride Datensammlungs- Mechanismen53
2.5 Vergleich der Datensammlungs-Methoden55
2.5.1 Vor- und Nachteile von Logfiles für die Analytics-Nutzung56
2.5.2 Vor- und Nachteile von Page Tags für die Analytics-Nutzung57
2.5.3 Zusammenfassung und Empfehlung58
Kapitel 3: Datenspeicherung59
3.1 Speicherungsvarianten59
3.1.1 Interner Betrieb von Analytics-Lösungen60
3.1.2 Analytics-Lösungen als Cloud-Service63
3.1.3 Vergleich von internem Betrieb vs. Cloud64
3.2 Rechtliche Überlegungen zur Datenspeicherung65
3.2.1 Allgemeine Datenschutz-Bestimmungen65
3.2.2 Bedeutung für Analytics-Systeme65
3.2.3 Spezialfall IP-Adresse66
3.2.4 Spezialfall Cookie67
3.2.5 Einwilligung68
3.2.6 Best Practice für Analytics-Datenspeicherung69
Kapitel 4: Datenauswertung und Präsentation73
4.1 Auswertungsinterface73
4.1.1 Standard-Grafiken und Datentabellen74
4.1.2 Dashboards und konfigurierte Auswertungen76
4.1.3 E-Mail-Reports und Exporte77
4.2 Browser-Overlay80
4.3 Weitere Schnittstellen81
Teil 2: Metriken analysieren und interpretieren83
Kapitel 5: Einführung in die Welt der Metriken85
5.1 Metriken und wie sie zustande kommen85
5.2 Hits – und ihre Bedeutungslosigkeit86
5.3 Seitenaufrufe – die Standard-Metrik schlechthin87
5.3.1 Wie Sie es nutzen sollten87
5.3.2 Was es zu beachten gilt88
5.4 Ereignisse – Nutzer-Interaktionen90
5.4.1 Wie Sie es nutzen sollten90
5.4.2 Was es zu beachten gilt91
5.5 Besuche – Website-Sitzungen91
5.5.1 Wie Sie es nutzen sollten92
5.5.2 Was es zu beachten gilt93
5.6 Besucher – die Person hinter dem Website-Besuch95
5.6.1 Wie Sie es nutzen sollten96
5.6.2 Was es zu beachten gilt97
5.7 Mit Messungenauigkeiten leben und arbeiten103
5.8 Weitere Metriken und Dimensionen104
Kapitel 6: Traffic-Quellen109