: Christian Fischer, Sandra Tänzer
: Mit Kindern über die DDR sprechen Fachliche und fachdidaktische Grundlagen sowie Beispiele aus der Praxis
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781560338
: Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989
: 1
: CHF 0.50
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 182
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der vorliegende Band geht der Frage nach, wie das Thema 'DDRGeschichte' im Sachunterricht der Grundschule kindgerecht und sachgerecht aufgegriffen werden kann. Anknüpfend an eine fachliche Auseinandersetzung mit der DDR werden didaktische Überlegungen zu den Lernausgangsbedingungen von Kindern sowie zum Umgang mit der DDR als Lerngegenstand des Sachunterrichts gegeben und konkrete Unterrichtsideen vorgestellt. Diese wurden von Lehrerinnen und Lehrern entwickelt, in der Praxis erprobt und systematisch ausgewertet. Im vorliegenden Band bieten sich den Leserinnen und Lesern auf diese Weise interessante Einblicke in eine Unterrichtsentwicklung und eine Unterrichtspraxis, die die DDR-Geschichte zum Gegenstand des Sachunterrichts macht. Dieser Titel erscheint in der Reihe 'Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989' (Herausgegeben von Sandra Tänzer und Christian Fischer)
Frontmatter1
Reihe: Von der DDR-Heimatkunde zum Sachunterricht. Die Grundschule vor und nach 1989. Herausgegeben von Sandra Tänzer und Christian Fischer3
Titelei4
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Inhalt8
Christian Fischer und Sandra Tänzer: 1 Einleitung10
Teil A: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlegung. Christian Fischer: 2 Die DDR als Lerngegenstand: Sachklärende Überlegungen14
2.1 Das Herrschaftssystem der DDR14
2.2 Wirtschaft, Konsum und Soziales in der DDR18
2.3 Bildung und Erziehung in der DDR21
2.4 Opposition und Widerstand in der DDR26
2.5 Von der Friedlichen Revolution zur Wiedervereinigung27
2.6 Kontroversen und Deutungskonflikte zur DDR-Geschichte29
Sandra Tänzer: 3 Vorstellungen von Kindern und Lehrkräften über die DDR und die deutsche Teilung als historisches Phänomen und Lerngegenstand des Sachunterrichts34
3.1 Vorliegender Erkenntnisstand im Überblick35
3.2 Perspektiven von Thüringer Schülerinnen und Schülern und von Lehrkräften auf den Lerngegenstand „DDR“ – zwei Fallstudien37
Christian Fischer: 4 Didaktische Überlegungen zum Umgang mit der DDR als Lerngegenstand im Sachunterricht: Bildungspotenziale, Prinzipien und mögliche Zugänge47
4.1 Warum und wozu sollen sich Kinder im Sachunterricht mit der DDR beschäftigen?47
4.2 Welche didaktischen Prinzipien und Ansätze sind richtungsgebend?54
4.3 Zugänge und Methoden56
Teil B: Projekte der Praxis- und Aktionsforschung. Christian Fischer:5 Forschungsmethodischer Rahmen: Das Konzept der fachunterrichtlichen Praxis- und Aktionsforschung66
5.1 Ansatz, Merkmale und Fragestellung66
5.2 Die Erhebung und Dokumentation von Unterrichtsverläufen und -ergebnissen68
5.3 Gütekriterien69
Christian Fischer: 6 Das Aktionsforschungsprojekt „Mit Ina in die DDR“72
6.1 Idee und Fragestellung72
6.2 Historische Kinder- und Jugendliteratur – Didaktische Überlegungen73
6.3 Die Unterrichtsreihe „Mit Ina in die DDR“ – Didaktische Zielsetzung und Konzeption76
6.4 Die erste Erprobung in der Praxis83
6.5 Exkurs: Die Erprobung in einer sechsten Klasse99
6.6 Fazit und Ausblick101
Anhang105
7 Aktionsforschung mit Lehrerinnen und Lehrern131
Sandra Tänzer und Christian Fischer7.1 Konzept und Umsetzung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung131
Stefanie Dörfel und Anja Kluge: 7.2 Spurensuche in Schulumgebung und sozialem Nahraum – Ein Unterrichtsprojekt zur DDR-Geschichte „vor Ort“140
Michelle Beyer, Isabell Quaas und Pauline Schauer: 7.3 „Wie war das in der DDR?“ – Ein Unterrichtsprojekt auf der Basis von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen151
Tina Hebestreit, Claudia Leipold, Laura Luciano, Claudia Müller und Sandra Tänzer: 7.4 (Kinder-)Leben in der DDR und in der Zeit der Transformation – Ein Unterrichtsprojekt160
Sandra Tänzer: 7.5 Professionsbezogene Beobachtungen und Reflexionen – Über die Bedeutung biografischer Erfahrungen und Hintergründe in den umgesetzten Aktionsforschungsprojekten179
Backmatter184