: Claudia Novak
: Die Geburt der Rampenfrau Entspannt du selbst auf allen Bühnen deines Lebens
: Verlag Kremayr& Scheriau
: 9783218013970
: 1
: CHF 17.00
:
: Ausbildung, Beruf, Karriere
: German
: 240
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
Raise your voice! Claudia Novak zeigt Frauen, wie sie entspannt Raum im Scheinwerferlicht einnehmen, damit die Ausrede 'Wir haben leider keine Frau gefunden' endlich der Vergangenheit angehört. Ab auf die Bühne? Vielleicht. Denn Frauen lehnen Anfragen für Keynotes oder Festreden oft ab, selbst wenn sie ausgewiesene Expertinnen sind. Claudia Novak will das ändern. Sie ermutigt mit Verve, Witz und berührenden persönlichen Geschichten dazu, die eigene 'Rampenfrau' zu entdecken. Denn sie ist überzeugt: Wenn wir wissen, wer wir sind, fällt es uns leicht, authentisch und befreit zu sagen, was wir denken, was wir wollen - und andere zu begeistern. Ihr Buch ist eine Einladung zu Reflexion, zu Mut - und ganz nebenbei ein wunderbarer Reisebegleiter zu Entspannung und Freude auf all unseren Bühnen.

Dr. Claudia Novak säße heute noch in einer Wiener Anwaltskanzlei, wäre da nicht die Sehnsucht nach Freiheit und individueller Entfaltung gewesen. Die Rechtsanwältin (Wien, Paris, Innsbruck) promovierte in Europarecht und schloss ein Studium in strategischer Kommunikation an der Donau Universität Krems ab. Sie entwickelte als Speakerin und NLP-Coach ein umfassendes Angebot an Seminaren, Coachings und Onlinekursen für Unternehmen und Einzelpersonen. Für das Vortragsformat TEDx ebnete sie zahlreichen Speaker:innen den Weg auf die Bühne. Ihre Einsichten bündelt sie mit ihrem Beratungsunternehmen 'Women on Stage!' und unterstützt vor allem Frauen, die eigene Stimme zu finden und selbstbewusst nach außen zu tragen. Sie lebt mit ihrer Familie in Linz.

II.


To yourself


Du bist, wer Du bist.


DER SCHRITT AUF DIE INNERE BÜHNE


Die Art, wie wir uns selbst wahrnehmen, wie wir uns sehen, wie wir zu uns stehen und mit uns selbst umgehen, zeigt sich unmittelbar in unserem Selbstausdruck: in unserer Körperhaltung, unserem Gesichtsausdruck, in unserer Stimme und Stimmlage sowie auch in unserer Wortwahl. Die Art, wie wir mit anderen kommunizieren, zeigt auch, wie wir mit uns selbst kommunizieren: Innere Überzeugungen, Bilder und Glaubenssätze bahnen sich immer wieder den Weg in den (non-)verbalen Ausdruck auf den vielen Bühnen Deines Lebens. Es lohnt sich daher, den ersten Schritt nicht raus und rauf in Richtung Bühne, sondern vielmehr rein und runter zu Dir selbst zu machen, um zu schauen, was dort vor sich geht und unmittelbaren Einfluss auf Dich und Deine Bühnen nimmt. Wenn Du Dich auf Deiner inneren Bühne groß, echt und frei fühlst, kommt das auch auf jeder äußeren Bühne zum Ausdruck.

Leider liegt zwischen uns und unseren Bühnen, zwischen uns und unseren Idealvorstellungen von uns selbst, zwischen uns und dem Bild, das wir gerne abgeben möchten, oft ein dunkler Orchestergraben. Da trällert ein Chor an inneren Kritikerinnen das Lied vom Tod auf der Bühne und hält uns mit oft ebenso großer Theatralik davon ab, erhobenen Hauptes aus der Dunkelheit der Unsichtbarkeit ins Rampenlicht zu steigen. Gemeinsam stellen wir uns nun dieser Untiefe und dem, was Dich davon abhält, Dich so zu zeigen, wie Du jetzt bist.

Erforschen wir gemeinsam, welche Hindernisse in diesem Orchestergraben lauern: Generationenlang tradierte Rollenbilder, kulturelle Normen und Verhaltenscodes erzählen davon, dass Du als Frau lieber ruhig und zurückhaltend im Hintergrund agieren sollst, um zu gefallen. Perfektionierte Idealbilder legen uns menschlich unerreichbare Maßstäbe vor; tiefliegende Ängste und damit verbundene biologische Reaktionsmechanismen weisen